Programm
Freitag, 04.07.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Brasiliens Ton
Von Andreas Weiser
Autorenproduktion 2014
Länge: 52‘30
(Ursendung)
Das Hörstück "Der brasilianische Ton" von Andreas Weiser ist die akustische Liebeserklärung eines Reisenden an das Land seiner Sehnsüchte und Träume.Die Klanglandschaft Brasiliens ist so riesig und vielseitig wie das Land selbst. Unzählige Male reiste der Autor, Musiker und Brasilienkenner Andreas Weiser quer durch das Land und sammelte akustische Impressionen. Nun hat er aus seinem überbordenden Archiv eine Soundscape komponiert. „Der brasilianische Ton“ ist eine Hommage, wie die Liebeserklärung eines Reisenden an das Land seiner Sehnsüchte und Träume.
Andreas Weiser, geboren 1957 in Bergisch-Gladbach, lebt als Autor, Musiker und Komponist in Berlin. Er produziert Dokumentarfilme, Hörspiele und Features. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten BednarzNeben einigen neuen Reggae-Alben von Hollie Cook, Jah Wobble und Lee Scratch Perry geht es auch um Musik der Antillen, wo in den 70er und frühen 80er Jahren viele neue Sounds entstanden. Ausserdem geht es um die neuesten Platten aus Brasilien und Japan und es gibt es einige Afro-Klassiker zu hören. Zwischen 2 und 3 Uhr wird dann Max Weissenfeld zu Gast sein, der mit seiner Band Polyversal Souls eine große Ghana-Tournee für den November vorbereitet und vorher schon mal in Algier auftreten wird. Auch um seine Zusammenarbeit mit Lana Del Ray wird es gehen, auf deren neuem Album Weissenfeld am Schlagzeug zu hören ist.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 60 Jahren: Die Bundesrepublik Deutschland wird erstmals Fußballweltmeister
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePastoral-Referent Hans-Joachim Ditz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonIslamdebatte unterwandert Bürgersinn
Von Hakan Turan07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersScheidung
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview des TagesStellenwert der Pflege heute und gestern
Gespräch mit dem Prälaten Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikAusstellung: "Der 1. Weltkrieg in der jüdischen Erinnerung"
Von Jochen Stöckmann08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: Alexander Kluy
Der Eiffelturm. Geschichte und Geschichten, Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2014 -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Michaela Melián, Künstlerin und Musikerin
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
u.a.
Wettlesen in Klagenfurt: Favoriten in Sicht?
Von Barbara Wahlster
Belletristik: Marcello Fois
Zwischen den Zeiten, aus dem Italienischen von Monika Lustig, Die Andere Bibliothek, Berlin 2014
Buchhändler im Gespräch: Buchhandlung Klaus Bittner, Köln
Musikkolumne: Hamburger Band Deichkind "Ich habe eine Fahne"
Von Florian Werner -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
u.a.
"Water is Right" - Ein Musikprojekt für sauberes Trinkwasser - vorgestellt beim TFF Rudolstadt
Musik ABC: Offbeat11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Klassik"Senor Tango" im Quadrat - Die neue CD des Vogler Quartetts
Gespräch mit dem Cellisten des Quartetts Stephan Forck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Von zwei Titeln zum Auftragswerk - das Frauenblasorchester Berlin
Von Ulrike Hempel66 Frauen treffen sich jeden Dienstag im Musiksaal einer Grundschule in Berlin-Kreuzberg. Auf die Probe verzichtet keine gern. Egal woher sie kommt, aus der Praxis, der Klinik, der Schule, von der Bühne oder vom Bau - an dem Abend geht es um Musik. Darum, ein Stück zu begreifen, zu bewältigen, zum Klingen zu bringen. Darum einander zuzuhören und miteinander zu spielen. 21 verschiedene Instrumente ergeben die Besetzung des großen sinfonischen Orchesters. Von der zarten Querflöte bis zur wuchtigen Tuba ist alles dabei. Das Laienorchester spielt Rock, Jazz, Tango. Mal hingebungsvoll, mal explosiv - das Repertoire ist mit Arrangements von Astor Piazzolla, Leonard Bernstein, aber auch Frankie goes to Hollywood und Pop-Königin Lady Gaga vielfältig. In diesem Jahr feiert das Frauenblasorchester Berlin sein 10jähriges Bühnenjubiläum.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
u.a.
Tiere in der zeitgenössischen Fotografie - Ausstellung "Wild" in der Alfred Ehrhard Stiftung Berlin
Gespräch mit Dr. Matthias Harder, Kurator
Kurzkritik: Jo Lendles Facebook-Text: Konversation mit dem Provider
Von Änne Seidel
Gregor Schneider lässt die Synagoge Stommeln verschwinden
Von Michael Köhler
Kolumne: Meine Woche kompressiv
Von Jürgen Stramann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagBiene Maja, Pu der Bär und Spürschwein Max
Tiere in der Kinderliteratur früher und heute
Von Karin Hahn
Moderation: Patricia PantelSie stapfen, hoppeln, schwimmen, trippeln, fliegen und räkeln sich zwischen vielen Buchdeckeln - Tiere aller Art, die auch noch sprechen können. Zuerst begegnen sie uns in den Märchen der Brüder Grimm. Da verstellt der Wolf seine Stimme, um Rotkäppchen zu überlisten, ein Frosch will unbedingt der Freund einer hochnäsigen Prinzessin sein und vier Tiere ziehen nach Bremen, um Stadtmusikanten zu werden. Tummeln sich sprechende Tiere gern in Fabeln, so auch in Klassikern wie „Der Wind in den Weiden", „Dr. Dolittle und seine Tiere" oder „Biene Maja". Oftmals haben Autoren eine ganz enge Beziehung zu den Tieren, denen sie eine Stimme geben, auch Nina Weger. Die Autorin erzählt, warum sie in ihrem Kinderbuch „Die sagenhafte Saubande, Kommando Känguru" Hunde, einen Kater, ein Schwein und Raben zu Wort kommen lässt.
Karin Hahn ist Jurorin bei „Die Besten 7" von Deutschlandfunk / Focus, schreibt über Neuerscheinungen auf www.karinhahnrezensionen.com/blog und stellt am liebsten neue Kinderbücher mit jungen Lesern bei Kakadu vor. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
u.a.
"Weltmusik im Saaletal" - Das 24. TFF Rudolstadt hat begonnen
Gespräch mit dem künstlerischen Leiter Bernhard Hanneken16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17:20 Uhr Kommentar17:30 Uhr Kulturnachrichten17:50 Uhr Chor der WocheKataSTrophe aus Aachen
Vorgestellt von Gerrit Stratmann -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Rente mit 63 und Mindestlohn - War‘s das von der Großen Koalition?
Es diskutieren:
Daniels Vates, Berliner Zeitung
Martina Fietz, Focus - Online
Konstantin von Hammerstein, Spiegel
Gero Neugebauer, Politologe.
Moderation: Christian RabhanslGrundsätzliche Debatten, handwerkliche Fehler, peinliche Pannen - Verstimmungen und Unbehagen in der Großen Koalition drohen nach gut einem halben Jahr der Berliner Regierungsarbeit zu eskalieren. Die politischen Partner sind sich trotz anfänglich zur Schau getragener Einigkeit nicht mehr grün. Nach heftigem Streit um die Rente mit 63 und die Einführung von Mindestlöhnen fordert die Union jetzt öffentlich Vertragstreue von der SPD, der Titel des diesjährigen Sommertheaterstücks heißt wahrscheinlich "PKW-Maut" und Fehler im Erneuerbaren-Energie-Gesetz müssen hektisch nachgebessert werden. Selbst die im Regierungslager unumstrittene Erhöhung der Abgeordnetendiäten könnte sich zum Desaster entwickeln. Und dann haben die Koalitionsstrategen auch noch vergessen, dass "Durchregieren" nicht mehr so funktioniert, wie noch vor vier Jahren. Andere Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat zwingen zu weiteren Kompromissen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
"...es wohnen Menschen, die ich liebe, in Göttingen..." - Barbara, die französische Sängerin und ihre Liebeserklärung an "Göttingen"; in Frankreich stieß sie damit zunächst auf Unverständnis, zumal sie Jüdin ist, begründete aber gleichzeitig mit diesem Chanson ihren Ruhm; es ist die Geschichte eines Liedes
Von Ralf Bei der Kellen
Theodor Heuss, die Shoah, das Judentum, Israel - Heuss und sein Verhältnis zu den Juden, in einem Buch untersucht von Karl-Josef Kuschel
Von Thomas Klatt
Vier tote Jugendliche und nur wenig Trost - ein Nachruf auf die ermordeten Jugendlichen in Israel
Von Igal Avidan
Zum Schabbat: passend zum Nachruf eine Passage aus dem Hohelied Salomons, gesungen von dem 19jährigen Eyal Yifrach
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Lyriksommer
"Das Wilde hat keine Worte"
Der schwedische Dichter und Literaturnobelpreisträger Tomas Tranströmer
Von Carola Wiemers
(Wdh. v. 06.12.2011)
Vom Rätsel des Alltäglichen und anderen poetischen Erkundungen in den Texten des gefeierten Lyrikers aus Stockholm.Mit seinen Texten beschert Tomas Tranströmer dem Leser ein Fest, das alle Sinne umfasst. Seine einst von den Surrealisten inspirierte Poesie ist kein Spiel, sie braucht keine Verkleidung durch Sprache. Tomas Tranströmers Rhetorik ist klar und geheimnisvoll. In seinen Versen will er die Realität des Alltäglichen als ein Universum erkunden, das voller wunderbarer Rätsel ist. Die Natur spielt darin eine eigenwillige Rolle. Sie ist ein Reservoir von kleingehaltenen Ekstasen, die sich in sachten Schwingungen und leisen Zwischentönen entladen. Mit Tomas Tranströmer begibt man sich in eine Schule des Sehens und lernt, begierig das Alphabet neu zu buchstabieren. Tomas Tranströmer zählt längst zu den besten Lyrikern der Weltliteratur. Nach fast vier Jahrzehnten wurde damit erstmals wieder ein schwedischer Schriftsteller geehrt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Schwetzinger Festspiele
Jagdsaal des Schwetzinger Schlosses
Aufzeichnung vom 18.05.2014
Ludwig van Beethoven
Sieben Variationen über das Thema "Bei Männern, welche Liebe fühlen"
für Violoncello und Klavier Es-Dur, WoO 46
Ludwig van Beethoven
Sonate für Violoncello und Klavier Nr 2 g-Moll, op. 5/2
Leoš Janácek
„Pohádka“, Märchen für Violoncello und Klavier
Johannes Brahms
Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 e-Moll, op. 38
Andreas Brantelid, Violoncello
Shai Wosner, Klavier -
22:00 Uhr
Einstand
Béla Bartók
Streichquartett Nr. 5
Kelemen Quartett
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012 -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a.
Was ist los in Avignon: Die Eröffnung des Theater-Festivals wurde abgesagt
Von Ursula Welter
Nach der Absage der Eröffnungspremiere in Avigon: Ein Stimmungsbericht von Eberhard Spreng
Protest gegen Sparkpolitik: Künstler besetzen heute das Lissaboner Kunstmuseum
Gespräch mit Tilo Wagner
Lyriksommer: Mantegnas Sebastian
Von Martin Hartung
Grenzen der Meinungsfreiheit in Ägypten - ein Gespräch mit Klaus Staeck und Bassem Youssef
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten