Programm
Montag, 05.05.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Ivan und die Hunde
Hörspiel von Hattie Naylor
Aus dem Englischen von Anna Opel
Übersetzung ins Russische: Marija Tchorzevskaja
Regie: Reto Ott
Mit: Joel Basmann u.a.
Komposition: Malte Preuss
Ton: Jack Jakob
Produktion: SRF 2013
Länge: 48’49
Russland, Mitte der 90er-Jahre: Ivan ist vier, die Mutter trinkt, der Stiefvater verprügelt ihn. Als er wegläuft, nimmt ein Rudel wilder Hunde ihn auf.Die Geschichte ist wahr und sie ist zugleich beängstigend. Russland, Mitte der 90er-Jahre: Ivan ist vier Jahre alt, als er von seiner trinkenden Mutter und dem prügelnden Stiefvater wegläuft. Auf der Straße trifft er Kinder, die Klebstoff schnüffeln, in Kellerlöchern hausen und unerbittlich ums Überleben kämpfen. Unter den Menschen findet Ivan keine Freunde - schließlich wird er von einem Rudel wilder Hunde in deren Höhle vorgelassen und 'adoptiert'. Zum ersten Mal in seinem Leben erfährt er Geborgenheit. Nach zwei Jahren wird das verwilderte Kind von der Miliz aufgegriffen, kommt ins Heim und später zu einer Pflegemutter. Ivan Mishukov lebt heute in Moskau, er gilt als resozialisiert.
Hattie Naylor, geboren in London. Autorin für Theater, Oper und Hörspiel. 'Ivan und die Hunde' wurde 2010 mit dem Tinniswood Award für das beste Originalhörspiel ausgezeichnet. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Zehn Jahre EU-Osterweiterung - Wo steht Europa heute?
Moderation: Birgit Kolkmann -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Eine Welt Musik
Vom Dach der Welt - Musik des tibetischen Buddhismus
Moderation: Hans Rempel03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der Kabarettist und Schauspieler Wolfgang Neuss gestorben
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportStudieren in Thüringen
Von Henry Bernhard06:23 Uhr Wort zum TageWolfgang Drießen
Katholische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewBehinderte fordern rasches Bundesteilhabegesetz
Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der ''Lebenshilfe'', Vize-Bundestagspräsidentin, ehemals Bundesgesundheitsministerin07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFachmann, Moderator oder Antreiber? Welche Führung ist die beste?
Von Arkadius Luba07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewPolitische Stimmung in Tschechien vor dem Hintergrund der Ukrainekrise
Radka Denemarková, tschechische Schriftstellerin und Übersetzerin08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageLehrer jetzt - unterwegs mit Quereinsteigern
Von Catrin WatermannLehrer werden dringend gesucht. Berlin geht jetzt in die Offensive und wirbt in ganz Deutschland um Nachwuchs. Auch Quereinsteiger sind willkommen. Den Ruf hören vor allem prekär Beschäftigte. In der zentralen Bewerbungsstelle am Alexanderplatz drängeln sich Journalisten, Künstler und Uni-Dozenten. Catrin Watermann hat eine Kollegin begleitet, die ihr freiberufliches Leben satt hat und vom sicheren Lehrerjob träumt.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp''Günstlinge des Mondes'', Spielfilm von Otar Iosseliani
DVD-Tipp von Silke Hennig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrAus Ruanda nichts gelernt? Warum der Südsudan in der Gewalt versinkt und die Welt wieder tatenlos zuschaut
Gespräch mit Sarah Tangen, Friedrich-Ebert-Stiftung Uganda09:20 Uhr MusikV.A. Too Slow To Disco
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Ulrich Ladurner
Lampedusa. Geschichte einer Insel, Residenz Verlag, St. Pölten/Salzburg/Wien 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikTop-Ten-Kolumne
09:55 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der Kabarettist und Schauspieler Wolfgang Neuss gestorben
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächJürgen Kaube, stellv. Feuilletonchef bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
10:20 Uhr MusikAlbum der Woche: Lake Street Dive "Bad Self Portraits"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Jaroslav Hasek
Die Abenteuer des guten Soldaten Svejk im Weltkrieg, übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort von Antonin Brousek, mit einem Essay von Jaroslav Rudis, Reclam Verlag, Stuttgart 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikSchumann: Symphony No.4 / Konzertstück für 4 Hörner
10:50 Uhr ProfilTheatertreffen in Berlin
Laura Jiménez, kolumbianische Theaterregisseurin und Schauspielerin11:00 UhrNachrichten11:07 UhrErste Schritte zum Zentralabitur
Von Christian Habermalz
Zurück zu den Wurzeln? Der Weg zum Zentralabitur begann im Preußen des Jahres 1788
Gespräch mit Rainer Bölling, Bildungsforscher11:20 Uhr MusikFujiya & Miyagi: "Artificial Sweeteners"
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Peter Finke
Citizen Science: Das unterschätzte Wissen der Laien, Oekom Verlag, München 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikLykke Li: "I Never Learn"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Wir hatten einen Kiffer in Berlin
Wolfgang Neuss und sein Berlin
Von Ralf Bei der KellenAls Kind kam Wolfgang Neuss zum ersten Mal von Breslau nach Berlin - abgehauen in die Stadt seiner Träume, um Clown beim Zirkus werden zu. Als Erwachsener machte er dann mit der Pauke "Frontstadtkabarett" in West-Berlin - trat aber auch im Berliner Ensemble auf. Sein Begrüßungsspruch dort: "Immer, wenn ich "drüben" sage, meine ich "hier"." "Drüben" war Neuss noch oft - allerdings eher geistig als körperlich. In Berlin feierte Neuss in den 50ern und 60ern seine größten Triumphe, hier wurde er vom Kabarettisten zum politischen Aktivisten, um sich schließlich der Frage "Wie werde ich unbekannt?" und den bewusstseinserweiternden Substanzen zu widmen. Der Kabarettist und sein Berlin der 50er bis 80er Jahre als Startbahn (West) für satirisch-kosmische Ausflüge, das (Noch)West-Berlin als Biotop für Andersdenkende, in dem Neuss, aufrecht sitzend, am 5.5.1989 starb - ein Länderreport von Ralf Bei der Kellen
-
13:30 Uhr
Kakadu
Infotag für Kinder
Moderation: Johannes Nichelmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
Das Liebesleben der Vögel - Gespräch mit dem Autor Markus Bennemann vom 06.05.201014:20 Uhr MusikSantana: "Coracon"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Kerstin Hensel
Das verspielte Papier, Luchterhand Verlag, München 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikBela Bartok: Piano Works
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrIm Flick Flack durch die Dünen: Die Wüstenspinne, die sich durch Flick Flack Sprünge fortbewegt, hat jetzt einen Namen: Cebrennus rechenbergi - benannt nach ihrem Entdecker Ingo Rechenberg
Gespräch mit Ingo Rechenberg, Professor für Bionik und Entdecker der Spinne15:20 Uhr MusikEno/Hyde: "Someday world"
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBuchempfehlungen Mai: Joel F. Harrington
Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert , übersetzt von Norbert Juraschitz, Siedler Verlag, München 201415:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikVorschau In Concert - Suzanne Vega
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
"Eurovision Song Contest" - Kult oder überflüssig?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrPhilosophie und Widerstand in der Krise. Der Philosoph Costas Douzinas zeigt am Beispiel Griechenland, wie Proteste die politische Landschaft verändern
Gespräch mit Costas Douzinas, Philosoph16:20 Uhr MusikRun River North
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBelletristik: Jaroslav Hasek
Die Abenteuer des guten Soldaten Svejk im Weltkrieg, übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort von Antonin Brousek, mit einem Essay von Jaroslav Rudis, Reclam Verlag, Stuttgart 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikKenny Wayne Shepard: "Goin' Home"
16:50 Uhr Elektronische WeltenLügendetektor im Netz
Von Dirk Asendorpf -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Ich glotz Europa - Die Suche nach europäischen Medien
Von Thomas Otto
Bedroht! - Der Guardian und die Presse(freiheit) in Großbritannien
Von Jochen Spengler
Moderation:Andre ZantowBedroht! - Der Guardian und die Presse(freiheit) in Großbritannien
Am 20. Juli 2013 zerstören Journalisten auf Anweisung zweier Mitarbeiter des britischen Geheimdienstes GCHQ im Keller des Guardian mit der Schleifhexe mehrere Laptops mit Dokumenten von Edward Snowden. Damit will die britische Regierung den Guardian zwingen, von weiteren Veröffentlichungen abzusehen. Die Aktion bleibt ungestraft, da es in Großbritannien noch kein Pressegesetz gibt, das Rechte und Pflichten der Zeitungen regelt. Aber der Guardian publiziert weiter. Seit einem Jahr berichtet das linksliberale Blatt in großem Umfang über die Methoden von GCHQ und NSA. Das brachte den Pulitzer Preis und neue Leser weltweit. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
Jahrestagung Deutscher Museumsbund. Museum machen - Museumsmacher
Volker Rodekam, Präsident des Deutschen Museumsbundes
Kulturnachrichten
Im Flick Flack durch die Dünen: Die Wüstenspinne, die sich durch Flick Flack Sprünge fortbewegt, hat jetzt einen Namen: Cebrennus rechenbergi - benannt
nach ihrem Entdecker Ingo Rechenberg, Professor für Bionik und Entdecker der Spinne
Kulturtipps -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Das politische Feature
Mehr als ein Dach über dem Kopf
Kirchenasyl in Deutschland
Von Ruth Jung„Wir bleiben hier!“ Das hoffen jene im Sommer 2013 in Hamburg gestrandeten afrikanischen Flüchtlinge, die in der St. Paul-Kirche Asyl fanden. Seine Hilfe habe er den Menschen in ihrer Not nicht verweigern können, sagt der verantwortliche Pastor der Gemeinde. Das Elend der Lampedusa-Flüchtlinge wirft ein grelles Licht auf eine Problematik, der sich Geistliche und einfache Kirchenmitglieder nicht verschließen wollen. Seit Verschärfung des Asylrechts 1993 ist Kirchenasyl für manche Flüchtlinge zur letzten Hoffnung geworden. Es bildeten sich Strukturen einer organisierten Bewegung, 1994 wurde die ökumenische Arbeitsgemeinschaft 'Asyl in der Kirche' gegründet. Angesichts einer als verfehlt kritisierten Asylpolitik sehen die Initiatoren im Kirchenasyl auch ein „demokratisches Streitmittel für den Flüchtlingsschutz“. Als Christen berufen sie sich auf ihr Gewissen. Unweigerlich führt dies zu Konflikten mit staatlichen Institutionen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Theaterfabrik, Leipzig
Aufzeichnung vom 24.01.2014
Suzanne Vega
Moderation: Holger Beythien„Ich fühle mich als Teil dieser Welt und versuche, sie in ihrer Realität zu betrachten". Was Suzanne Vega in einem Gespräch mit Singer/Songwriter-Legende Leonard Cohen äußerte, zieht sich wie ein roter Faden durch ihr gesamtes Liedschaffen. Seit ihrem selbstbetitelten Debütalbum 1985 geht es in ihren zur Gitarre begleiteten Songs immer wieder auch um unbequeme Inhalte. So erzählt sie auf ihrem bislang erfolgreichsten Album 'Solitude' (1987) in 'Luka' die Geschichte eines misshandelten Kindes. Nach sieben Alben und der opulenten Werkschau 'Close-up', für die sie auf vier CDs Songs ihres Backkataloges neu eingespielt hat, erschien Anfang des Jahres mit 'Tales from the Realm of the Queen of Pentacles' ein neues Studioalbum. Aus diesem Anlass hatte der MDR die New Yorker Musikerin zusammen mit Produzent und Gitarrist Gerry Leonard zu einem akustischen Studiokonzert eingeladen, in dem sie die Songs des neuen Albums sowie einige Klassiker ihrer nunmehr 30-jährigen Bühnenkarriere vorstellte.
-
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Kriminalhörspiel
Hinkel
Von Susanne Ayoub
Regie: Andrea Getto
Komposition: Sabine Wortmann
Mit: Eva Mayer, Alexander Ebeert, Sabina Trooger, Pippa Galli, Philipp Hochmair
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: DKultur 2014
Länge: 54'06
(Ursendung)
Der große Krieg ist zu Ende, Hunger und Elend in der Stadt. Auf der Straße ein Mädchen, das Baby in ihrem Arm ist tot. Polizist Karas nimmt sie zur Vernehmung mit.Der große Krieg ist zu Ende, Ruinen, Hunger und Elend in der Stadt. Auf der Straße ein Mädchen, ein totes Baby im Arm. Polizist Karas nimmt sie zur Vernehmung mit. Sie nennt sich Ili, besitzt keine Papiere und erzählt von einem Keller, in dem sie Unterschlupf fand. Dort hauste Anna, die für Tschick anschaffen ging. Ili sollte das Kind ausfahren, wenn Anna von einem Mann besucht wurde. Karas versucht herauszufinden, was mit dem Baby passiert ist und ob Ili wirklich die ist, für die sie sich ausgibt.
Susanne Ayoub, geboren in Bagdad, studierte Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte und arbeitet als Dramaturgin und Regisseurin beim ORF (Radio). Sie ist Schriftstellerin, Journalistin und Filmemacherin. Ihr Roman 'Das Mädchen von Ravensbrück' erschien 2012. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
"Meine ungehörigen Träume" - die Mathematikerin und Schriftstellerin Helga Königsdorf ist gestorben
Daniela Dahn, Schriftstellerin
Law not war. Eine Dokumentation über Benjamin Ferencz, der letzte noch lebende Chefankläger der Nürnberger Prozesse
Ullabritt Horn, Regisseurin
Celle feiert Arno Schmidt - Theater und Kunst im 100. Geburtstags-Jahr des Heide-Schriftstellers
Nachts schlafen die Spione - Martin Schlüter hat die alte BND-Zentrale in Pullach fotografiert
Martin Schlüter, Fotograf
"Museum machen" - Jahrestagung des Deutschen Museumsbunds
Volker Rodekam, Präsident des Deutschen Museumsbundes
Aus den Feuilletons