Programm
Freitag, 02.05.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Inevitable Music #2
Von Sébastien Roux
Mit: Laurent Bruttin (Klarinette), Nils Ostendorf (Trompete), Mike Majkowski (Bass), Maxime Echardour (Perkussion), Lionel Marchetti (Elektroakustik), Eric Chenaux (E-Gitarre), Zeena Parkins (Harfe), Kenta Nagai (Gitarre), Okkyung Lee (Cello)
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: ca. 50‘
(Ursendung)
Sol LeWitt lässt seine Wandbilder anhand von Zeichenpartituren ausführen. Sébastien Roux hat #797 in Klänge übertragen.Seit geraumer Zeit leistet der Klangkünstler Sébastien Roux Übersetzungsarbeit: Kanonische Werke der Literatur und bildenden Kunst transponiert er in musikalische Sphären. Für sein neuestes Stück dient ihm das Wandbild #797 als Vorbild, entstanden auf Anweisung des Konzept- und Minimalkünstlers Sol LeWitt. "Die erste Person zieht am oberen Ende der Leinwand mit einem schwarzen Stift eine horizontale, unförmige Linie. Mit einem roten Stift kopiert die zweite Person die Linie und ihren Verlauf (ohne sie jedoch zu berühren). Die dritte Person wiederholt den Vorgang mit einem gelben Stift solange, bis das Ende der Leinwand erreicht ist." (Sol LeWitt) Die erste Linie des Hörstücks ist eine elektronische Sequenz. Sie wird von jeweils drei Instrumentalisten in Berlin, New York und Paris nachgezogen.
Sébastien Roux, 1977 geboren, komponiert elektronische Musik für audiovisuelle Performances, Klanginstallation, Radio und Tonträger. Lebt in Paris. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
„Vorwärts und nicht vergessen…“ - Was bedeutet für Sie Solidarität?
Moderation: Kirsten Lemke -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Club
Moderation: Martin Böttcher03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Der Komponist Giacomo Meyerbeer gestorben
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportMecklenburg-Vorpommern: Erdölprobebohrungen in Barth
Kanadische Firma CEP hat Anfang April mit Test zu Erdölförderung begonnen - Firma erhofft sich Milliardengewinne - Bürger protestieren
Von Almut Knigge06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh
Evangelische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewVerbraucherschutz - neue Aufgaben?
Klaus Müller, neuer Vorstand Verbraucherschutzzentrale07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton"Misreading Lenz" - Über den untauglichen Versuch, die Wirkungsgeschichte eines Weltbestsellers umzuschreiben
Von Michael Schikowski07:30 Uhr Kulturnachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewFreihandelsabkommen - kapituliert die Politik?
Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen), Landwirtschaftsminister von Niedersachsen08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageErste Gehversuche - Besuch in einer Reha mit ''Gangroboter''
Von Georg GruberEs gibt neue Hoffnung für Querschnittsgelähmte. In einer Klinik in Bad Aibling wird eine Erfindung eingesetzt, der "Gangroboter". Er soll Patienten in die Lage versetzen, wieder selbständig zu laufen. Dass dies funktionieren kann, hat Georg Gruber für seine Reportage beobachtet, er hat einen Patienten bei seinen ersten Gehversuchen begleitet.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Die Spiegel-Affäre" von Roland Suso Richter
Spielfilm auf Arte
TV-Tipp von Hartwig Tegeler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrOrient und Okzident - die Nordafrika-Begeisterung der deutschen Maler unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg
Gespräch mit Heike Biedermann, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Dresden09:20 Uhr MusikLariba: "Walking Pa'Lante"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Jan Weiler
Das Pubertier, Kindler Verlag, Reinbeck 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikAhamada Smis: "Origines"
09:55 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Der Komponist Giacomo Meyerbeer gestorben
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächAdrian Prechtel, stellv. Feuilletonchef bei der Abendzeitung München
10:20 Uhr Musik20 Jahre Deutschlandradio: Das EBU-Folkfestival 2002 in Mölln
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Antonio Tabucchi
Für Isabell, aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl, Hanser Verlag, München 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikBroken Twin: "May"
10:50 Uhr ProfilChor der Woche
Europäischer Oberton Chor, vorgestellt von Gerhard Richter11:00 UhrNachrichten11:07 UhrDer Spielfilm "Die Spiegelaffäre" von Roland Suso Richter
Vorgestellt von Hartwig Tegeler11:20 Uhr MusikDuo touchée: "Karneval der Tiere" - Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefantenund von Fauré die Suite "Dolly"
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikHörbuch: Robert Musil
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Hörspiel, 2 CDs., ca. 140 Min., Der Audio Verlag, Berlin 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikWye Oak: "Shriek"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
''Auf, ihr Schwaben, ergreifet die Freiheit"
Das Aufständische im Wesen des Schwaben
Von Uschi GötzStuttgart 21. Der Baden-Württemberger ein Revoluzzer? Das passte nicht ins Bild von den fleißigen Schwaben, den Häuslebauern, den Kehrwocheerfindern. Der Bahnhof wird nun gebaut, aber die Welt hat den Schwaben von einer anderen Seite kennengelernt. Eine neue Seite ist es nicht, denn Widerstand hat gerade im württembergischen Landesteil eine alte Tradition. Davon ist zu berichten. Und danach ist zu fragen: Was hat das Ländle aus dem Bauernaufstand vor 500 Jahren und seinen weitreichenden Folgen gelernt? Die Erkenntnis ist ernüchternd.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Quasseltag für Kinder
Moderation: Patricia Pantel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
"Ich sage den Schauspielern: Ihr müsst schön verkrampft sein"
Gespräch mit dem Theaterschauspieler und Regisseur Herbert Fritsch vom 03.07.201114:20 Uhr MusikQuatuor Ebène: "Brazil"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Hanne Kulessa
An Kuhl, Ch.Schroer Verlag, 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikEli: "Paperboy" Reed - "Nights Like This"
14:50 Uhr Kolumne15:00 UhrNachrichten15:07 UhrDie kroatische Geschichte umschreiben - Der Rechtsrocker Marko Perkovic alias Thompson tritt heute in Essen auf
Gespräch mit Rüdiger Rossig, Journalist15:20 Uhr MusikFrancesco Piemontesi - Mozart * Piano Works
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBuchhändler im Gespräch: Michael Schlageter von der Linzgau Buchhandlung in Pfullendorf
15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikMarius Müller-Westernhagen: "Alphatier"
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Interessiert Sie die Europawahl?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrAsylsuchende, die für sich selbst sprechen - nicht erwünscht? Der Protest am Berliner Oranienplatz ist nur Symptom
Gespräch mit Lydia Ziemke, Theaterregisseurin und Patras Bwansi, Textildesigner und Mit-Autor16:20 Uhr Musik150. Todestag von G. Meyerbeer
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikHörbuch: Robert Musil
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Hörspiel, 2 CDs, ca. 140 Min., Der Audio Verlag, Berlin 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikAlbum der Woche: Plaza Francia "A new tango songbook"
16:50 Uhr Elektronische Welten"Es war einmal in Amerika" - Sergio Leone zum 25. Todestag
DVD-Tipp von Anke Leweke -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Unabhängigkeitstag Israels und der Gedenktag für die gefallenen Soldaten - Jom Hasikaron und Jom Haatzmaut in Israel, in Geschichte und Gegenwart
Von Lissy Kaufmann
"Russendisco" und "Stetl superstars" - der Musiker Yuriy Gurzhy ist mit Wladimir Kaminer Begründer der „Russendisco“ in Berlin Prenzlauer Berg und, wie Kaminer, Vertreter der jungen russisch jüdischen Zuwanderer
Von Jonathan Scheiner
Erklärstück: Orthodoxie - das letzte Stück in der Reihe: die religiösen Strömungen innerhalb des Judentums
Von Yael Kornblum
Zum Schabbat: Schabbatlieder in der Mizrachi-Tradition, der Tradition der orientalischen Juden
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Wortwechsel
Schleppende Europawahl, niedrige Wahlbeteiligung -
Haben die Parteien keine zündenden Ideen?
Es diskutieren:
Dr. Raphael Bossong, Europa-Universität Viadrina
Dr. Andrea Despot, stellv. Leiterin der Europäischen Akademie Berlin
Lisa Mayer, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR)
Vincent Venus, Stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF)
John Worth, Campaigner und Blogger
Moderation: Birgit KolkmannJahrelang hat die Euro-Krise das europäische Einigungswerk von innen her bedroht. Jetzt testet Wladimir Putin den Zusammenhalt der EU von außen. Bemerkenswert dabei: So viel Einigkeit wie in der Auseinandersetzung mit Putins Russland war in der EU lange nicht. Doch drei Wochen vor den Europawahlen geht dennoch kein Ruck durch den Kontinent. Mehr als zwei Drittel zeigen laut aktuellem Politbarometer wenig oder gar kein Interesse an den Wahlen. Die CDU versteckt ihre Spitzenkandidaten, setzt lieber auf Angela Merkel - obwohl sie gar nicht auf dem Stimmzettel steht. Die Sozialdemokraten befürchten trotz guter Umfragewerte ein miserables Ergebnis, die Extremen am rechten und linken Rand hoffen auf satte Zugewinne. Für viele arbeitslose Jugendliche in Frankreich, Spanien und anderswo überlagert die Existenzangst die positiven, persönlichen Erfahrungen, die sie auf Reisen oder beim Auslandspraktikum erfahren haben. Hat Europa noch eine Perspektive? Warum werden keine leidenschaftlichen Debatten "pro Europa" geführt? Hat die Europäische Idee ihren Zenit überschritten?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal
Aufzeichnung vom 30.04.2014
Siegfried Thiele zum 80. Geburtstag
Johann Sebastian Bach
Choralvorspiel „Vater unser im Himmelreich“ BWV 683a, bearbeitet von Siegfried Thiele
Siegfried Thiele
„Duett zu viert - dreimal. Kommentar zum Duetto e-Moll BWV 802 aus dem dritten Teil der 'Clavier Übung' von Johann Sebastian Bach“
Drei Lieder für Bariton, Violoncello und Klarinette mit Texten von Reiner Kunze
Drei Stücke für Violoncello solo
Diptychon für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Josef Matthias Hauer
Drei Melodien für wohltemperiertes Instrument
„Zwei Klavierstücke aus dem Jahre 1922“, bearbeitet für Instrumente von Siegfried Thiele
Siegfried Thiele
„Streichtrio im Gedenken an Josef M. Hauer, den Meister des Musikdenkens in Tropen“
„Wangen sah ich verblühn - Musik mit Hölderlintexten für Tenorbariton und sieben Instrumente (Uraufführung)
Holger Falk, Bariton
Ensemble Avantgarde Leipzig
Leitung, Klavier und Moderation: Steffen Schleiermacher
nach Konzertende ca. 21.57 Nachrichten -
22:00 Uhr
Einstand
"Oh wie glücklich ist die Mühsal"
Alte Musik in der Musikschule
Von Magdalene Melchers -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten