Programm
Mittwoch, 26.03.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Seitensprünge im Glockenturm
Die Kunst des „change-ringing“
Von Regina Leßner
Regie: die Autorin
Mit: Bibiana Beglau, Uta Hallant, Friedhelm Ptok, Carl-Heinz Choynski, Till Hagen, Bernd Stempel
Ton: Bernd Friebel
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 53'32
(Ursendung)
Die 600-jährige englische Tradition, Kirchengeläute von Hand zum Klingen zu bringen, ist bis heute ungebrochen.„Der Seitensprung ist ein Schritt entgegen dem normalen Lauf beim einfachen Jagen“, so lautet einer der vielen nur dem Kenner zugänglichen Sätze im historischen Lehrbuch über die Kunst des Wechselläutens (changeringing). Diese 600-jährige englische Tradition, Kirchengeläute von Hand zum Klingen zu bringen, findet bis heute begeisterte Akteure in mehr als 5000 Gotteshäusern auf der Insel. Und Ringing Societies bilden immer neue Glöckner aus. In den Läutestuben der Stadt York ist die Autorin dabei, wenn mit Rad und Seil nach dem überlieferten und bis ins bizarre Detail ausgetüftelten Regelwerk geläutet wird. Sie versucht sich selbst als Glöcknerin und bekommt einen Hinweis auf den legendären Krimi „The Nine Tailors“ (Der Glocken Schlag) von Dorothy L. Sayers. Von Anfang bis zum Ende ist er rätselhaft mit dem Wechselläuten verknüpft. Und tödlich.
Regina Leßner, Autorin und Regisseurin für den Hörfunk. Zuletzt: ›Ich wollte der weltbeste Hochspringer werden – Fakten und Fiktionen bei Per Olov Enquist‹ (SWR 2013). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Barack Obama auf Europa-Tournee – Wie stark oder wie schwach ist der amerikanische Präsident noch?
Moderation: Oliver Thoma -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Country
Moderation: Uwe GolzIm Mittelpunkt das „neue“ alte Album von Johnny Cash „Out Among The Stars“ und zu Gast im Studio waren die britischen Roots-Rocker Wille & The Bandits.
03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 200 Jahren: Der französische Arzt und Politiker Joseph-Ignace Guillotin gestorben
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportHamburg: (Kleine) Reederei Heinrich und die Rußland-Krise
Von Axel SchröderBanger Blick auf die Russland-Krise: die Angst von Hamburger Hafenbetrieben und Reedereien vor scharfen Handels- Sanktionen. Bei der Hamburger Reederei Heinrich schrillen schon heute die Alarmglocken: die Schifffahrtskrise ist noch nicht überwunden, da drohen Einbußen bei den Russland-Verkehren. Geleitet wird die kleine Reederei wird von Petra Heinrich und ihrem Mann, dem Kapitän Jens Robrahn. Ihre drei Schiffe laufen die Häfen von Kaliningrad und St. Petersburg an. Und schon heute müssen sie sich den Schikanen der russischen Grenzschutzbehörden beugen, die ihnen das Leben schwermachen.
Mittwoch: Bilanz-PK der Hamburger Hafen- und Logistik AG.06:23 Uhr Wort zum TageAndreas Brauns
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewMenschenrechtslage in Oman, Bahrain und Katar
Gespräch mit Claudia Roth (B90/Grüne), stellvertretende Bundestagspräsidentin07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVon der Säule in die Gemeinschaft – eine Mehrgenerationengesellschaft in möglich
Von Hildegard Schooß07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewVerhältnis EU – USA
Gespräch mit Ruprecht Polenz (CDU), ehemaliger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch20 Jahre Deutschlandradio
Willi Steul, Intendant des Deutschlandradio08:20 Uhr ReportageFrau Kim und die Pflege
Asiaten in deutschen Pflegeeinrichtungen
Von Anna CorvesNoch bis Freitag ist Südkoreas Präsidentin Park Geun Hye zum Staatsbesuch in Deutschland. Neben Gesprächen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Joachim Gauck sind Dresden und Frankfurt weitere Ziele von Parks Reise, wo sie sich mit in Deutschland lebenden Koreanern treffen will. Wegen des akuten Mangels an Pflegekräften in Deutschland, wirbt die Bundesregierung verstärkt auch aus fernen Ländern Pfleger an, aus Vietnam etwa oder von den Philippinen. Keine ganz neue Idee, wurden in den 70er Jahren schon mal 10.000 koreanische Krankenschwestern nach Deutschland geholt. Anna Corves hat eine koreanische Krankenschwester, die seit fast 40 Jahren in Berlin lebt, getroffen – und einen angehenden Altenpfleger aus Vietnam vier Monate nach seiner Ankunft bei der Arbeit besucht.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippMeg Stuart im Berliner HAU – erstes Solo seit vielen Jahren der bedeutenden Choreographin
Von Elisabeth Nehring -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrLabor für die gesellschaftliche Wiedervereinigung: 20 Jahre Deutschlandradio
Gespräch mit Astrid Kuhlmey, ehem. Redaktionsleiterin „Kultur aktuell“ und Konrad Franke, ehem. Kulturchef (HA Kultur)09:20 Uhr Musik70.Geburtstag von Dianna Ross
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Svante Pääbo
Die Neandertaler und wir. Meine Suche nach den Urzeit-Genen, übersetzt von Sebastian Vogel , S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikL'Amoroso – Seconde Stravaganze * Venetianische & neapolitanische Musik für Streicher
09:55 Uhr KalenderblattVor 200 Jahren: Der französische Arzt und Politiker Joseph-Ignace Guillotin gestorben
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächChristian Demand, Herausgeber von Merkur – Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
10:20 Uhr MusikOskar Schuster: „Sneeuwland“
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikFilme der Woche
„Her“ und „The Return“, vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikDebüt Ryan Keen: „Room For Light“
10:50 Uhr ProfilYahya Hassan, dänischer Lyriker palästinensischer Herkunft
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrDas mehrsprachige Klassenzimmer: Kann Vielsprachigkeit in der Schule vom Störfall zum Glücksfall werden?
Gespräch mit Rosemarie Tracy, Linguistik-Professorin und Michael Wüstenberg, Schulleiter11:20 Uhr MusikJohnny Cash: „Out Among The Stars“
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik: Eugene Eugéne
Ein unfassbares Land oder zwanzig Dinge meiner Kindheit,übersetzt aus dem Französischen von Tatjana Michaelis , Verlag Nagel & Kimche, München 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikBlack Lips: „Underneath The Rainbow“
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Energiewende ja – Stromtrassen nein
Proteste gegen Nord-Süd-Stromautobahnen
Michael Watzke, Dietrich Mohaupt und Anke PetermannPläne für die erste Nord-Süd-Stromautobahn, von Schleswig-Holstein nach Bayern, sind vor kurzem vorgelegt worden. Eine 800 Kilometer lange Trasse soll große Mengen Windstrom vom Norden in den Süden bringen. Nun soll das größte Ausbauprojekt der Energiewende mit den Bürgern diskutiert werden. Insgesamt soll es drei Trassen von Nord nach Süd geben und eine kleinere Verbindung von Sachsen-Anhalt nach Bayern. Auf ersten Informationsveranstaltungen – z.B. in Kulmbach und in Nürnberg – gab es bereits heftige Bürgerproteste. Wie sieht das in den anderen Ländern aus, durch die die Nord-Süd-Trasse führt – in Schleswig-Holstein und in Hessen?
-
13:30 Uhr
Kakadu
Musiktag für Kinder
Klassik für Einsteiger
Die Chaconne
Von Ulrike Timm
Moderation: Paricia Pantel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrGegen die Apartheid mit der Bibel in der Hand – die unbekannten Helden der Befreiung
Gespräch mit Rommel Roberts, Befreiungstheologe aus Südafrika14:20 Uhr Musik70.Geburtstag von Dianna Ross
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikJugenbuch: Jörg Isermeyer
Alles andere als normal, Verlag Beltz und Gelberg, Weinheim 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikPaul Brody's Sadawi: „Hinter allen Worten“
15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
Ein Leben auf der Flucht vor der Mafia
Gespräch mit dem Autor Roberto Saviano vom 21.10.201015:20 Uhr MusikAlbum der Woche: Iyeoka „Say Yes Evolved“
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikFilme der Woche
„Stories We Tell“ und „My Sweet Pepper Land“
Vorgestellt von Patrick Wellinski15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikTubist Andreas Martin Hofmeir * Münchner Philharmoniker – On The Way * Werke für Tuba
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Tebartz von Elst tritt als Bischof von Limburg zurück – wie bewerten Sie das?16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr„Westen“ – Filmische Adaption von Julia Francks „Lagerfeuer
Vorgestellt von Jörg Taszman
„Westen“ – „Der Film ist eine ganz klare Provokation“
Gespräch mit Christian Schwochow, Autor und Regisseur16:20 Uhr MusikTakuya Kuroda: „Rising Son“
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikSachbuch: Tobias Wunschik
Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR, der Ost-West-Handel und die Staatssicherheit 1970-f1989, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikMusikkolumne: Wie Neil Young die Musik retten will
16:50 Uhr Elektronische WeltenDigitaler Visitewagen
Von Michael Engel -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Krieg der Jungen und Mädchen – Die Kindersoldaten der Z.A.R
Von Antje Diekhans
Glauben zwischen den Fronten – Muslime und Christen in der Z.A.R.
Von Bettina Rühl
Moderation: Angelika WindloffGlauben zwischen den Fronten – Muslime und Christen in der Z.A.R.
In der Zentralafrikanischen Republik eskaliert die Gewalt zwischen Christen und Muslimen. Vor allem auch für gemischt muslimisch-christliche Familien ist das Leben gefährlich geworden. Aber es gibt Menschen, die sich dem allgemeinen Hass widersetzen. Dazu gehört der Priester Xavier-Arnauld Fagba. Er hat gemeinsam mit seinem Diakon an die Türen bedrohter Muslime geklopft und sie aufgefordert, zusammen mit bedrohten Christen in der Kirche Zuflucht zu
suchen. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
20 Jahre Deutschlandradio
Festveranstaltung
Live aus dem Museum für Kommunikation, Berlin
Grußwort Dr. Willi Steul, Intendant von Deutschlandradio
Festansprache Bundespräsident Joachim Gauck
Sophie Pacini: Ungarische Rhapsodie Nr. 6 von Franz Liszt
Keynote: Helen Boaden, Hörfunkdirektorin der BBC
Bas Böttcher, Bühnendichter: „Ein Funkspruch”
Keynote: Jean Luc Hees, Intendant Radio France
„Wurfsendung Live“ mit Britta Steffenhagen und Florian Lukas
Sophie Pacini: Scherzo Nr.2 b-Moll. Op.3 von Frédéric Chopin
Moderation: Denis Scheck -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Paul Hindemith Festtage der UdK Berlin
zum 50.Todestag des Komponisten
UdK Berlin, Joseph-Joachim-Konzertsaal
Aufzeichnungen vom 08./09.02.2014
Philipp Jarnach
Musik zum Gedächtnis der Einsamen für Streichquartett
Mäßig langsam
Tomasz Tomaszewski, Violine
Jakub Nowak, Violine
Sander Stuart, Viola
Katharina Jäckle, Violoncello
Jan Müller Wieland
Rondo für Viola und Violoncello
Hartmut Rohde, Viola
Konstanze von Gutzeit, Violoncello
Sören Nils Eichberg
Toccata für zwei Violen
Harmut Rohde und Jochen Greiner, Viola
Paul Hindemith
Oktett für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, zwei Bratschen, Violoncello und Kontrabass
Blaz Sparovec, Klarinette
Maike Schieferecke, Fagott
Margharita Lulli, Horn
Sarah Saviet, Violine
Sander Stuart, Viola
Elizaveta Zolotova, Viola
Natalia Costiuc, Violoncello
Joan Cantallops, Kontrabass
Paul Hindemith
Des Todes Tod – Drei Lieder op.23a
Gesicht von Tod und Elend
Gottes Tod
Des Todes Tod
Katrin Geisler, Alt
Ulrich Knörzer und Monika Grimm, Viola
Dina Bolshakowa und Janka Jámbor, Violoncello
Paul Hindemith
Quartett für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Philipp Jarnach
„Musik zum Gedächtnis der Einsamen“ für Streichquartett
Paul Hindemith
Oktett für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, zwei Bratschen, Violoncello und Kontrabass
Paul Hindemith
Trio für Bratsche, Heckelphon und Klavier op. 47
u.a.
Lehrende und Studierende der UdK Berlin
Hartmut Rohde, Viola
François Benda, Klarinette
Latica Honda-Rosenberg, Violine
Immo Zichner, Klavier
u.a. -
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Hörspiel
12/70
Von Julia Holewiñska
Aus dem Polnischen von Bernhard Hartmann
Regie: Stefanie Hoster
Mit: Christian Redl, Gabriela Maria Schmeide
Ton und Musik: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlanradio Kultur 2013
Länge: 20'25
(Wdh. v. 08.05.2013)
Der Vater war Jäger. Seine Wohnung voller Jagdtrophäen bildet die Kulisse für die Auseinandersetzung zwischen dem pflegebedürftigen Mann und seiner geplagten Tochter.
Anschließend:
Niklas Kohrt liest aus dem Roman „Auf offener Straße“ von Daniel Odija.Ein Familiendrama, in dem sich beängstigende Visionen und ernüchternde Wirklichkeitsbilder vermischen. Eine albtraumhafte Wohnung voller ausgestopfter Tiere, einem dunklen Naturkundemuseum gleich, bildet die Kulisse und den Stoff für die Auseinandersetzung zwischen einem pflegebedürftigen Vater und seiner Tochter. Ist der körperlich Abhängige auch der psychisch Unterlegene? Deutschlandradio Kultur produzierte „12/70“ für den “Stückemarkt“ des Berliner Theatertreffens 2013 als Hörspiel.
Julia Holewiñska, geboren 1983, polnische Dramatikerin, Essayistin und Dramaturgin, studierte Theaterwissenschaften in Warschau. Ihr „Cia³a obce – Fremde Körper“ wurde 2010 mit dem Gdingener Dramatikerpreis ausgezeichnet und im Februar 2012 im Teatr Wybrze¿e in Danzig uraufgeführt. Sie lebt und arbeitet in Warschau. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage