Programm
Samstag, 23.11.2013
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
"Die Hand voller Stunden, so kamst du zu mir"
Eine Lange Nacht über Paul Celan
Von Helmut Böttiger
Regie: Rita Höhne
(Wdh. v. 20./21.11.2010)Paul Celan, am 23. November 1920 geboren, gilt allgemein als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker nach 1945. Seine „Todesfuge“ über das Leben in den Konzentrationslagern der Nazis ist zu einem zentralen Bestandteil des Deutschunterrichts geworden - aber sie ist dabei, wie er sagte, „lesebuchreif gedroschen“ worden. Für den deutschjüdischen Lyriker aus Czernowitz war die Ermordung seiner Eltern einer der prägendsten Momente seines Lebens. Aber er wollte seine Lyrik keineswegs auf das Thema der Judenverfolgung reduziert sehen. Die Geschichte der Missverständnisse um Celans Gedichte beginnt mit dem Auftritt bei der Gruppe 47 1952, wo er bei einigen der Kahlschlag-Ideologen aus der Landser-Generation auf Ablehnung stieß. Die Liebesbeziehung zu Ingeborg Bachmann, dem Fräuleinwunder im 50er-Jahre-Deutschland, lud seine Person im Literaturbetrieb zusätzlich auf. Die Dreiecksbeziehung Celan, Bachmann und Gisele Celan-Lestrange, der Ehefrau Celans, wirkt selbst wie eine literarische Fiktion. Celans Gedichte, so hermetisch sie auch wirken mögen, zeigen immer wieder Spuren biografischer Erfahrungen. Gleichzeitig zeigt sein Ausspruch „Alle Dichter sind Juden“, wie sehr er den Dichter als Auserwählten empfand. Auch deshalb musste er sein Aufeinandertreffen mit dem bundesdeutschen Literaturbetrieb als unheilvoll empfinden. Sein Selbstmord in der Seine 1970, nach langen Aufenthalten in der Psychiatrie, setzte den Schlusspunkt unter eine exemplarische, bewegende Dichterbiografie des 20. Jahrhunderts. Doch man sollte sich Celans Lyrik nicht zu weihevoll nähern, man sollte sie einfach ganz genau lesen - und hören.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Musical Time
Michael Jeffrey
The Postman and the Poet
Nach Antonio Skarmetas Roman "Ardiente Paciencia"
Liedtexte: Eden Phillips
Buch: Trevor Bentham und Eden Phillips
Orchestrierungen: Craig Barna
Regie: Philip Swan
Leitung: Craig Barna
National Symphony Orchestra
Mit Joanna Ampil, Ethan Freeman, Simon Thomas, Graham Bickley, Hal Fowler, Siobhan McCarthy, Jennifer Hepburn, Arvid Larsen und Stuart Pendred
Moderation: Birgit Kahle„The Postman and the Poet“ ist die von Michael Jeffrey und Eden Phillips unternommene hinreißende Musical-Adaption von Antonio Skármetas. Im Mittelpunkt steht der berühmte chilenische Autor Pablo Neruda, der in dem kleinen Fischerdorf Isla Negra lebt und den Postboten Mario in die Kunst des Dichtens einweist. Der ist unsterblich in Beatriz verliebt. Überschattet wird die Liebesgeschichte vom politischen Hintergrund in den Jahren 1970-1973, der Zeit, in der Chile vom marxistischen Präsidenten Salvador Allende regiert wurde, bevor dieser 1973 durch den Militärputsch des General Pinochet gestürzt wurde. Auch John Kanders und Fred Ebbs Musical-Drama „Kiss oft the Spider Woman“ spielt in Lateinamerika und beschreibt den brutalen Alltag im Gefängnis der homosexuellen Molina und Valentin. Molina versucht dem zu entfliehen und spielt Filmdiven aus den 1930 und 1940er Jahren und Valentin lässt sich mit der Zeit von der fantastischen Welt anstecken.
04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 80 Jahren: Der polnische Komponist Krzysztof Penderecki geboren
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportGlamor in der Gebläsehalle
Neunkirchen will Kulturstadt werden
Von Tonia Koch06:23 Uhr Wort zum TageThomas Weißer
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewOstblock-Westblock?
Die Ukraine, Putin und sein Traum von der postsowjetischen Staatengemeinschaft im Osten
Pjotr Fedosov, Politologe, Russ. Akademie der Wissenschaften, Moskau07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr WochenkommentarKlimakonferenz
Von Joachim Wille07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewNach dem tiefen Fall: Wie können sich die Liberalen wieder berappeln - auf Bundesebene, aber auch in Bayern?
Bilanz als Landesvorsitzende nach 13 Jahren von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Netscout08:20 Uhr ReportageLaie unter Waffen
Ein Rundgang über die Pariser Sicherheitsmesse
Von Bettina KapsIn Paris ist gestern Abend die Internationale Fachmesse für Sicherheitstechnik "Milipol" zu Ende gegangen - eine gigantische Veranstaltung, auf der 900 Aussteller die neuesten schusssicheren Karosserien, Polizeiausrüstungen, Wasserwerfer zeigen. Dazu gibt es Fachwissen rund um die Fragen: wie schlägt man am besten Unruhen nieder? Wie wehrt man geschickt Flüchtlinge ab? Bettina Kaps hat sich als Laie unter das Fachpublikum gemischt und einen Rundgang gewagt.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Florenz"
Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn
Von Sabine Oelze -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Radiofeuilleton - Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de
Thema: Erben und vererben ohne Stress und Streit
Im Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Groll, Erbrechts-Experte und Gründungs- und Ehrenpräsident des Deutschen Forums für Erbrecht e.V. -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Komet ISON, steht uns ein spektakuläres Himmelsschauspiel bevor?
Von Dirk Lorenzen11:15 Uhr Musik11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Thomas de Padova
Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit, Piper Verlag, München 201311:40 Uhr Musik11:50 Uhr MahlzeitIrrungen und Wirrungen auf Lebensmittel.de
Von und mit Udo Pollmer, Ernährungsexperte -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Andre Zantow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Tacheles
Weniger Moral - mehr Spione: Debatte um deutsch-amerikanische Zerwürfnisse
Jan Techau, Direktor Carnegie Europa, stellt sich den Fragen von Michael GrothWie nachhaltig ist die Störung des deutsch-amerikanischen Verhältnisses nach den Enthüllung durch Edward Snowden. Gehört die Bespitzelung durch Geheimdienste zum politischen Alltag? Haben Staaten „Freunde“ oder „Partner“, oder geht es in jedem Fall um das eigene, nationale Interesse? Wie wird dieses Interesse definiert? Findet in Deutschland, jenseits der Aufregung um Snowden, eine strategische und sicherheitspolitische Debatte statt? Zieht Europa an einem Strang, wenn es mit den USA über die Abhöraffäre spricht?
-
13:30 Uhr
Kakadu
Entdeckertag für Kinder
Der Sinn des Lebens
Warum bin ich auf der Welt?
Von Ursel Böhm
Moderation: Patricia PantelGroße Philosophen scheuen sich oftmals vor der Frage nach dem Sinn des Lebens. Sie sei zu schwammig, zu groß und zu wenig greifbar. Die kleinen Philosophen dagegen haben damit überhaupt keine Probleme. Und wenn sich kleine Menschen Gedanken über die großen existenziellen Fragen machen, dann ist das sehr sinnvoll.
Ursel Böhm spricht mit jungen und erwachsenen Philosophen. Außerdem dürfen natürlich auch die großen Weisheitssuchenden der Vergangenheit nicht fehlen.
Ursel Böhm (geb. 1979) ist Journalistin und Autorin. Sie absolvierte in Stockholm das Studium der Kinderkultur, und arbeitet seit einigen Jahren beim Bayerischen Rundfunk.
Am liebsten spricht sie mit Kindern über philosophische Themen, und ist der Meinung, dass Kinder die wahren Philosophen sind! -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Schlauer Leben
Reale Modellprojekte für die Stadt der Zukunft
Von Katja BigalkeEs ist leise an diesem Morgen, viel leiser als in anderen Großstädten. Wie von Geisterhand gesteuert bewegen sich Elektroautos durch die Häuserschluchten. Fahrräder rollen vorbei, eine Tram. Die Luft ist sauber. Der Verkehr fließt. Kein Hupen, kein Stau. Die Sonne geht auf, spiegelt sich in den Photovoltaikdächern der Häuser, die jedes für sich wie ein kleines Minikraftwerk funktionieren. Ihre Fassaden reagieren intelligent auf den beginnenden Tag. Kleine Schlitze öffnen sich zu großen Glasflächen, die Wärme und Licht hineinlassen. Die Straßen füllen sich. Immer mehr Fußgänger sind unterwegs auf den extrabreiten Bürgersteigen. Statt Smartphones in der Hand internetfähige Kontaktlinsen auf den Augen. Die personalisierte Navigationshilfe durch den Tag. Wen treffe ich wo, wann und auf dem kürzestmöglichen Weg? Wo finde ich, was ich suche? Welche Informationen brauche ich, um möglichst effizient meine Tagesaufgaben zu erledigen? Die städtische Infrastruktur ist bestens vernetzt, die Menschen auch, zu Hause und unterwegs. Eine "Deutschlandrundfahrt" durch eine Stadt der Zukunft.
-
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Religionen
Jetzt müssen wir etwas tun
Ein Interview mit dem evangelischen Pfarrer Peter Kranz aus Berlin, der mit seinem Kollegen Manfred Richter hungert, um ein Zeichen im Kampf gegen den Klimawandel zu setzen.
Von Philipp Gessler
Das Requiem
Die Geschichte eines Totengesangs, der große Komponisten zu Glanzstücken der Musikgeschichte inspirierte.
Von Arne Reul
Wie klingt der Tod?
Von der Vielfalt der Trauermusik in den Religionen
Von Miltiadis Oulios
Die Wolfsschluchten
Die Oper "Der Freischütz" gibt eine Antwort auf die Frage nach dem Bösen
Von Herbert A. Gornik
Moderation: Philipp Gessler -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Lesung
Aus "Der kalte Traum" von Oliver Bottini
Gelesen vom Autor
(Wdh. v. 14.04.2012)Bekannt geworden ist Oliver Bottini mit einer Reihe von abgründigen Kriminalromanen um die Freiburger Polizistin Louise Bonì. Für zwei der insgesamt fünf Romane ist er mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet worden - für „Mord im Zeichen des Zen“ und „Im Sommer der Mörder“. Dann wagte der 1965 geborene Autor einen Neuanfang. Für seinen Kriminalroman „Der kalte Traum“ hat er eine neue Ermittlerfigur geschaffen, den Berliner Polizisten Lorenz Adamek. Durch seinen Onkel - einen ehemaligen Mitarbeiter des Außenministeriums - wird er in einen Fall verwickelt, der in die frühen neunziger Jahre zurückführt: in die Zeit der Jugoslawienkriege. Im Mittelpunkt steht Thomas Cavar, geboren in Deutschland, als Sohn kroatischer Einwanderer. 1991 zieht er von seiner Heimatstadt Rottweil in den Krieg, um auf dem Balkan für seine Heimat zu kämpfen. Vier Jahre später ist er tot, verscharrt in einem Massengrab. Noch einmal fünfzehn Jahre später lebt die Erinnerung an den Krieg wieder auf. In Den Haag steht ein kroatischer General vor Gericht - und plötzlich taucht in einem Tal bei Rottweil ein Mann mit einem osteuropäischen Akzent auf und erkundigt sich ausgerechnet nach Thomas Cavar. Ist Cavar wirklich tot? - Oliver Bottini beschwört in seinem durchaus politisch gemeinten Kriminalroman die Erinnerung an einen Krieg, der nicht nur auf dem Balkan, sondern auch in Deutschland seine Spuren hinterlassen hat.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Zwei Seiten Leben
Drei Trauerredner
Ein Totentheater von Michael Lissek
Ton und Regie: der Autor
Produktion: Deutschlandradio Kultur/SWR 2013
Länge: 54'27
(Ursendung)
Aus Leben wird Text: Drei Trauerredner im PorträtDas Leben ist kurz, und lang ist der Tod. Ob während des Lebens Mitteilenswertes geschehen ist, darüber entscheiden am Ende die Hinterbliebenen (und ihre Sprachfähigkeit), sowie der Trauerredner (und seine Befragungs- und Schreibtechnik). Aus Leben wird Text: seltsame Metamorphose.
Michael Lissek porträtiert drei Trauerredner und -rednerinnen, begleitet sie zu Bestattungen und zu Hinterbliebenen, und er lässt sie Trauerreden auf sich selbst halten.
Michael Lissek, geboren 1969, Autor, Regisseur und Produzent von Radiofeatures. Zuletzt: "Stellen Sie sich den Behörden. Die Weihnachtsansprachen der Bundespräsidenten" (SWR 2012). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:03 Uhr
Oper
Potsdamer Winteroper
Live aus der Friedenskirche Potsdam
Georg Friedrich Händel
"Jephta"
Szenisches Oratorium
Libretto: Thomas Morell
Jephta - Lothar Odinius
Storgè - Maria Streiijffert
Iphis - Katja Stuber
Hamor - Magid El-Bushra
Zebul - Raimund Nolte
Engel - Maria Skiba
Chor der Winteroper Potsdam
Kammerakademie Potsdam
Leitung: Konrad Junghänel
nach Ende der Oper ca. 21.45 Nachrichten -
21:50 Uhr
Die besondere Aufnahme
Französische Zwischentöne
Klaviermusik von Jean Françaix
Corinna Simon, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012 -
22:30 Uhr
Erotikon
Lesung zur Nacht
Aus "Rache an Johnny Fry" von Walter Mosley
Gelesen von Michael Rotschopf
(Wdh. v. 22.08.2009) -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
"Florenz", Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn
Das Stück der Stücke - Leander Haußmann über Hamlet
Krimi, Existenzdrama oder Kitsch? Leander Haußmann inszeniert "Hamlet" am Berliner Ensemble
Bühne: Abschied vom Texttheater? Warum junge Theatermacher auf Performances, Ortserkundungen und Installationen setzen
Ein Gespräch zum Festival "Fast Forward"
Politisch inkorrekt? Giacomo Meyerbeers "Die Afrikanerin" am Fenice in Venedig
Preisverleihung und Panel: „Kritik macht Kino - Der Beitrag der Kritik für die Film- und Kinokultur“ (23. Nov., 16.00-17.30 Uhr, Filmhaus Berlin)
Aus den Feuilletons