Programm
Dienstag, 21.12.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Russische Märchen und sowjetische Wirklichkeit
Die Musikwissenschaftlerin Hannelore Gerlach erinnert sich
Von Thomas Groetz
Viele Komponistinnen und Komponisten der ehemaligen Sowjetunion geraten mehr und mehr in Vergessenheit.Auf ihren Reisen in die ehemalige Sowjetunion begegnete Hannelore Gerlach seit den späten 70er-Jahren nicht nur Bauersfrauen, die Sergej Rachmaninow noch persönlich gekannt haben, sondern vielen, heute zum Teil wenig bekannten Komponisten aus den unterschiedlichen Regionen des Landes. Ihre geknüpften Kontakte flossen in die umfangreiche publizistische Tätigkeit der DDR-Musikwissenschaftlerin ein. Dazu zählen mehrere Bücher, wie das 1984 veröffentlichte Standardwerk „Fünfzig sowjetische Komponisten”. Dass dort natürlich auch Namen fehlen, wie zum Beispiel der damals gerade emigrierte Arvo Pärt, war angesichts der Kulturpolitik der Sowjetunion nicht verwunderlich.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Sophia Fischer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePater Bernhard Venzke OP
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonImpfpflicht als Brücke
Von Torsten Padberg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewÄsthetik des Windrads: Wie eine Lichtkünstlerin Windkraftgegner überzeugt
Gespräch mit Gisela Meyer-Hahn, Lichtkünstlerin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Nacht der Bestimmung" von Ali Anar
Rezensiert von Claudia Kramatschek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fledermaus-Expertin Mirjam Knörnschild im Gespräch mit Ulrike Timm
Die Biologin Mirjam Knörnschild sitzt am liebsten still im Wald und nimmt Fledermauslaute auf. Dabei lassen sich spannende Dinge erforschen - etwa, dass Fledermausjunge wie Menschenkinder sprechen lernen. Ihr Favorit: Die Sackflügelfledermaus.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Schwarze Spiegel" - Arno Schmidt im Zeichner-Blick
Gespräch mit Nicolas Mahler, Comiczeichner
Literarischer Adventskalender 2021: "Biografie einer Eiche" von James Canton
Buchkritik: "Das geheime Liebesleben der Pinguine" von Lloyd Spencer Davis
Literaturtipps
Weihnachten mit Querdenkern am Tisch - was tun?
Gespräch mit der Publizistin Ingrid Brodnig -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Klangoptimierter Musikunterricht
Die Online Plattform "Sirius"
Gespräch mit Sebastian Riegelbauer
Älteste Schulorgel Berlins im Goethe-Gymnasium in Wilmersdorf
Von Elisabeth Hahn
Jingle ohne Bells
Afghanische Musikerinnen und Musiker bekommen Asyl in Portugal
Von Reinhard Spiegelhauer11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheJunges Ensemble Dresden
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Hannah Bethke, NZZ
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Rettung ist nötig
Leipziger Auwald ist zum Leuchtturmprojekt Sachsens geworden
Von Ronny Arnold
Vom Klimawandel bedroht
Der Burgwald mit seinen Mooren in Mittelhessen
Von Ludger Fittkau
Die neue Chefin setzt andere Akzente
Franziska Giffey in Berlin
Von Claudia van Laak -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Warum sind Computerspiele für die Erinnerungskultur so wichtig?
Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Christian Huberts
Fundstück 227: Valery Vermeulen - Mikromedas AdS/CFT 001 03
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Die großen Pop-Alben 2021
Überraschend oder vorhersehbar?
Gespräch mit Elissa Hiersemann
Artist & Repertoire in Zeiten von TikTok
Von Ina Plodroch
Weihnachten mit Till Brönner15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionOliver Earnest
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
50 Jahre Ärzte ohne Grenzen
Lebensretter zwischen den Fronten
Von Thomas KruchemDie 1971 in Frankreich gegründete Nothilfeorganisation Médecins sans Frontiérs, Ärzte ohne Grenzen, hat Millionen Menschenleben gerettet: Flüchtlinge, Opfer von Erdbeben, Flutkatastrophen und Epidemien, von Massakern und Völkermord. Die Hilfsorganisation kämpft für das Recht auf gute Medikamentenversorgung, auch für die Ärmsten. In manchen Ländern ersetzen die Ärzte ohne Grenzen sogar das staatliche Gesundheitswesen. Dass die Organisation mit ihren 45.000 Mitarbeiter*innen immer wieder zwischen die politischen Fronten gerät, lässt sich nicht verhindern. Auch Vorwürfe des Machtmissbrauchs und des Rassismus wurden immer mal wieder geäußert.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Johannes Nichelmann
Afghanistan: Abgeschoben und zurückgelassen
Von Emran Feroz
Warum schwankt der Schoko-Preis?
Von Clemens Hoffmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureRückbau statt Aufbruch
Die Windkraft ist in der Flaute
Von Anja Schrum und Ernst Ludwig von AsterFür mehr als 4.500 Windkraftanlagen läuft dieses Jahr die Förderung aus. Neun Cent pro Kilowattstunde konnten die Betreiber 20 Jahre lang kassieren. So garantierte es das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). In Zukunft werden es nur noch 2-3 Cent/kWh sein. Das macht viele Anlagen unwirtschaftlich: Rund 2.500 stehen vor dem Abriss, schätzt der Bundesverband Windenergie. Vor „Entsorgungsengpässen“ warnt bereits das Umweltbundesamt, denn die riesigen Rotoren sind Sondermüll. Zurzeit lassen steigende Strompreise etliche Alt-Betreiber noch durchhalten. „Wenn wir die Windräder im großen Stil abreißen, brauchen wir über Klimaschutz nicht mehr zu reden“, warnt Volker Quaschning, Professor für regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin Und plädiert für einen Weiterbetrieb. „Wir brauchen eigentlich sechsmal mehr neue Windanlagen als heute und das sofort“. Derweil kommt der Bau von neuen Anlagen nur schleppend voran. Langwierige Genehmigungsverfahren, Proteste und fehlende Stromtrassen von Nord nach Süd sorgen für Flaute auf dem Windanlagen-Markt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Usedomer Musikfestival 2021
Evangelische Kirche Krummin
Aufzeichnung vom 30.09.2021
Juozas Gruodis
Streichquartett d-Moll
Robert Schumann
Streichquartett A-Dur op. 41
Vytautas Barkauskas
Streichquartett Nr. 1 op. 31
Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichquartett c-Moll op. 44 Nr. 2
Leipziger Streichquartett:
Stefan Arzberger, Violine
Tilman Büning, Violine
Ivo Bauer, Viola
Peter Bruns, Violoncello -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Schokoladenträume
Eine indigene Community zwischen Tradition und Hype
Von Łukasz Tomaszewski
Regie: Beate Becker
Mit: Fabian Busch, Marian Funk, Max Hegewald, Sven Philipp, Michael Evers, Alexander Radszun, Adam Nümm, Manuel Harder
Ton: Michael Kube
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 54'25
In der Abgeschiedenheit der kolumbianischen Sierra Nevada wächst eine Kakaobohne, aus der laut Feinschmeckern „der beste Kakao der Welt“ hergestellt wird. Lassen sich der Gourmet-Hype und die Vorstellungen der indigenen Bevölkerung vereinbaren?In der Sierra Nevada de Santa Marta tauchen Kolumbiens Anden in die Karibik. Die mit Regenwald überzogenen Berge sind das Refugium des Arhuaco-Stammes. Konquistadoren, Siedler und der Bürgerkrieg trieben die Arhuacos in die Abgeschiedenheit, wo sie ihre Kultur und die altertümliche Kakaosorte Businchari bewahren konnten. Europäische Gourmets und Sterneköche feiern die Weltklasse-Schokolade aus der wiederentdeckten Bohne und möchten die Produktion ausbauen. Die Arhuacos kämpfen für autonomen Handel nach Regeln des ökologischen Gleichgewichts. Das passt nicht immer zusammen.
Łukasz Tomaszewski, geboren 1982 in Minsk Mazowiecki, Polen, hat Politikwissenschaften in Berlin, Potsdam und Krakau studiert. Der Journalist lebt und arbeitet als Hörfunk-Moderator und Autor in Berlin und Köln. Seine Reportagen beschäftigen sich oft mit gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen in Südamerika und Osteuropa. Zuletzt erschien sein Feature „Die spinnen, die Europäer: Polens Justiz vor Gericht“ (WDR 2017). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Zu konservativ?
Widerstand gegen die neue Berliner Senatsbaudirektorin
Gespräch mit Prof. Dr. Falk Jäger
Trotz Pandemie ein gutes Jahr
Der Theaterrückblick 2021
Gespräch mit Michael Laages
Gendergerechtigkeit?
Frankreich streitet um ein neues Pronomen
Von Sabine Wachs
Was mir heilig ist: Schauspielerin Verena Altenberger
Von Matthias Dell
Ultimative Objekte im Museumsshop #1
Gespenst- Armleuchter in der Mathildenhöhe
Von Ludger Fittkau
Das teuerste Bild der Welt
Zum Filmstart „The Lost Leonardo“ am Donnerstag
Von Rudolf Schmitz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander