Programm
Dienstag, 28.07.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Utopie im Computerzeitalter
Thomas Kesslers Navigieren zwischen elektronischer und Instrumentalmusik
Von Florian Neuner
(Wdh. v. 31.03.2015)
Als Pionier elektronischer Musik gründete er Studios in Berlin und Basel und arbeitet heute auf der digitalen Höhe der Zeit. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Burkhard Müller-Ullrich
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem, Roth
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKlassismus - der arme Vetter der Diskriminierungsformen
Von Houssam Hamade07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSteckt Deutschland in der Energiefalle?
Scheitert die Energiewende?
Prof. Dr. Claudia Kemfert, Wirtschaftswissenschaftlerin, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW ) Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Ich bin ein japanischer Schriftsteller" von Dany Laferrière
Rezension von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Architekt Michael Schumacher im Gespräch mit Tim Wiese
Bekannt wurde das Architekturbüro schneider+schumacher mit der Info-Box am Potsdamer Platz. Es folgten Aufträge für Wohn- und Geschäftshäuser, Kulturbauten und sogar eine Autobahnkirche. Doch Michael Schumachers Lieblingsprojekt liegt unter der Erde.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Die Erfindung der Null" - Mathematik der Literatur
Gespräch mit Michael Wildenhain
Mein Arkadien
Die Teehütten von Kyoto
Von Marion Poschmann
Buchkritik:
"Sommerhaus am See" von Thomas Harding und Britta Teckentrup
Gespräch mit Sylvia Schwab
Das neue "Museum für deutsche Sprache" in Mannheim
Gespräch mit Prof. Henning Lobin, Leibnitz-Institut für deutsche Sprache, Mannheim -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Martin Mauersberger
Immer noch nicht ausgeleiert
Das Comeback der Tonbandspule
Gespräch mit Joachim Pfeiffer
13 Irish Folk-Geigerinnen
"The SíFiddlers" aus Donegal mit ihrem Debütalbum
Von Harald Jüngst
Mit dem Rettungswagen zum Unterricht
Eine mobile Schlagzeugschule in Baden-Württemberg
Von Uschi Götz11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheHigh Fossility, Chor der Musikschule Neukölln, Berlin
Das Schöne am Alter ist ja, man muss niemandem mehr etwas beweisen. Und deswegen kommt es bei unserem Chor heute nicht so sehr auf den richtigen Ton und feine Klänge an, sondern in erster Linie darauf, dass alle ihren Spaß haben. Da wird gerockt, gelacht und geschwooft. In Anspielung auf Fossilien nennen sie sich selbstironisch "High Fossility".
11:45 Uhr Rubrik: Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Friederike Sittler, Ltg. Hintergrund Kultur und Politik, Deutschlandfunk Kultur
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Mordprozeß Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke
Aussage des Sohnes
Von Ludger Fittkau
Lübeck Drehbrückenplatz
Strikte Zugangsbeschränkungen für Partyszene
Von Thorsten Philipps
Wohnmobilboom
Deutsche Campingplätze voll - Wagen ausverkauft und ausgebucht
Von Thomas Wagner
Wenn Einsätze die Seele verletzen
Zentrum für ethische Bildung und Seelsorge (ZeBuS) bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen hilft Polizisten bei Belastungen
Von Moritz Küpper -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Sexismus im Deutschrap
Neue Studie ohne relevante Namen
Gespräch mit Alex Barbian
Elon Musks neues Startup will Musik ins Gehirn schicken. Geht das?
Gespräch mit Enno Park, Publizist und Gründer von Cyborg Deutschland e.V.
Das Lesen der Anderen:
WASD - das Bookzine für Games-Kultur
Gespräch mit Christian Schiffer
Gestalten!
Pizzaschachteln
Von Katharina Kühn14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Sommerreihe: Späte Musikkarrieren
Charles Bradley
Von Oliver Schwesig
Das englische Musikmagazin Q wird eingestellt
Trotz oder wegen Modernisierung?
Gespräch mit Robert Rotifer
"Mydata" - der seltsame Internet-Pop von Katie Dey
Gespräch mit Benedict Weskott
13 Irish Folk-Geigerinnen
"The SíFiddlers" aus Donegal mit ihrem Debütalbum
Von Harald Jüngst15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Giant Rooks
Gespräch mit Frederik Rabe und Finn Schwieters16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
„Es ist wie in der Hölle“
Deutsche Mutter und Tochter gefangen in der Türkei
Gespräch mit dem Neffen Agit Keser
Deutsche Gefangene in der Türkei
Von Karin Senz
„Das war eine sehr harte Zeit für Frau Örs“
Gespräch mit Ayse Celik, der Anwältin von Gönül ÖrsDeutsche Mutter und Tochter gefangen in der Türkei
Am 12.12.2018 und am 05.11.2019 berichteten wir in der Weltzeit über zwei kurdischstämmige deutsche Frauen, Mutter und Tochter, die in der Türkei verhaftet und unter dem Vorwurf der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung inhaftiert worden waren. Hozan Cane sitzt seit zwei Jahren im Frauengefängnis Bakýrköy in Istanbul ein, wo sie mit massiven gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hat. Ihre Tochter, Gönül Örs, war bei einem Besuch ihrer Mutter im Mai 2019 festgenommen, inhaftiert und schließlich in Hausarrest mit Fußfessel entlassen worden. Mittlerweile kann sie sich in der Türkei frei bewegen, muss sich aber regelmäßig bei den Behörden melden und darf nicht ausreisen. Beide Frauen erwarten jetzt neue Gerichtsverhandlungen: Der Prozess von Hozan Cane wird am 6. August wiederaufgerollt und der von Gönül Örs am 1. Oktober fortgesetzt. Besteht Hoffnung auf Freilassung? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Annette Kammerer
Verkehrswende durch Corona?
Der überraschende Fahrradboom
Von Paulus Müller
Corona-Krise beim Schienenkonzern
Wie die Bahn Kunden zurückgewinnen will
Von Dieter Nürnberger19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMehr Strom für den Klimaschutz
Deutschland steckt in der Energiefalle
Von Gerhard SchröderAutos in Deutschland sollen künftig elektrisch fahren, Industrieanlagen mit grünem Wasserstoff betrieben werden. Dafür ist mehr Strom nötig. Und auch für die Digitalisierung werden riesige Mengen an zusätzlicher Energie gebraucht. Doch darauf ist das Land schlecht vorbereitet. Neue Windkraftanlagen werden kaum noch gebaut, neue Stromtrassen stoßen bei Anwohnern auf Widerstand. Es fehlen Konzepte, und coronabedingt werden jetzt auch die Mittel knapp. Der ökologische Umbau des Landes droht zu scheitern.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Thomaskirche Leipzig
In memoriam
Zum 270. Todestag von Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach
„Vor deinen Thron tret' ich hiermit“, Choralvorspiel für Orgel BWV 668
Johann Christoph Bach
„Der Gerechte, ob er gleich zu zeitig stirbt“, Motette
Johann Schelle (Thomaskantor 1677-1701)
„Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“
Johann Ludwig Bach (1677-1731)
"Unsere Trübsal, die zeitlich und leicht ist“, Motette
Dieterich Buxtehude (1637- 1707)
„Gott hilf mir, denn das Wasser geht mir bis an die Seele“, Kantate
Johann Michael Bach (1648 - 1694)
"Ich weiß, dass mein Erlöser lebt“, Motette
Johann Ludwig Bach
"Unsere Trübsal“, Motette
Johann Sebastian Bach
„Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“, Kantate BWV 131
Johann Sebastian Bach
„Vor deinen Thron tret´ ich hiermit“, Choralvorspiel BWV 668, gesetzt für Chor und Instrumente
Johannes Unger, Orgel, Continuo-Orgel
Leipziger Cantorey
Sächsisches Barockorchester
Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
219 Tage
Geher auf dem Weg zur Leichtathletik-EM (1+2/4)
Von Julia Illmer und Massimo Maio
Regie: die Autoren
Mit: Luise Wolfram
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/ S WR 2018
Länge: 54'
(Teile 3+4 am 04.08.2020, 22:03 Uhr)
Emilia Lehmeyer, Christopher Linke und die anderen Geher des deutschen Nationalteams hätten in diesen Tagen nur ein Thema: den Endlauf bei den Olympischen Spielen. Jetzt, nachdem ihr Ausfall beschlossen ist, blicken wir zurück auf das Jahr 2018.In diesen Tagen wäre der Endlauf der Geherinnen und Geher bei den Olympischen Spielen in Tokio - wenn sie stattgefunden hätten. Als Ersatz wiederholen wir unsere vierteilige Sport-Serie aus dem Jahr 2018 und ergänzen sie um ein Update zur Situation der Protagonisten in Zeiten abgesagter Wettkämpfe.
Teil 1: 219 Tage - so lange ist die Zeit vom Beginn des Jahres 2018 bis zur damaligen Leichtathletik-EM im August. Emilia Lehmeyer und Christopher Linke sind Top-Athleten mit Medaillenhoffnungen. Eigentlich stehen sie so gut da wie noch nie, und doch haben sie ein Problem: Ihre Sportart ist das Gehen, und das fristet ein Mauerblümchendasein in der Leichtathletikwelt.
Teil 2: Die Wettkampfsaison beginnt, und wir lernen die Geh-Athleten näher kennen. Christopher, der darüber schimpft, dass kein Sponsor sich fürs Gehen interessiert. Und Emilia, die mit Verletzungspech und Lernstress für die Uni in der Krise ist. Dann kommt die deutsche Meisterschaft. Und es passiert, was keiner erwartet hatte.
Julia Illmer, geboren 1984, studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim. Sie arbeitet als Redakteurin und Autorin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, sowie politische und kulturelle Institutionen. Zuletzt: „Auf der Lauer - Unterwegs mit JägerInnen im Rems-Murr-Kreis“ (SWR 2020).
Massimo Maio, 1981 geboren im badischen Gengenbach, studierte Kulturwissenschaften. Arbeitet als Radioautor, Moderator und Theatermacher. Für Deutschlandfunk Kultur u.a.: „Schule, chillen, Schlagzeug spielen“ (2013, mit Wiebke Köplin und Margot Overath) und „Kevin“ (Deutschlandradio Kultur 2016) sowie Konzeption und Moderation der Reihe „Feature-Antenne“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Israelkritik ist kein Antisemitismus
Intellektuelle verfassen Offenen Brief
Gespräch mit Dr. Aleida Assmann, Anglistin, Ägyptologin, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin
Wichtige Feministin Frankreichs
Zum Tod von Gisèle Halimi
Von Jürgen König
Drehbuchtauglich
Potential des Rosenkriegs zwischen Johnny Depp und Amber Heart
Gespräch mit Christiane Sadlo
Filmfestspiele in Zeiten von Corona?
So sehen die Pläne für Venedig aus
Von Patrick Wellinski
"Ich bin ein japanischer Schriftsteller"
Das neue Buch von Dany Laferrière
Von Tobias Wenzel
Serie: Von Schinkel bis Chipperfield - Besuche in Architekturarchiven
Architekturmuseum der Technischen Universität München
Von Tobias Krone
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thorsten Jabs