Programm
Montag, 04.07.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Rashomon Hilti
Hörspiel von Edgar Lipki feat. fs:Kollektiv
Mit: Kathi Angerer, Bernhard Schütz, Astrid Meyerfeldt, Fabian Hinrichs
Komposition: Silas Bieri, Joker Nies
Ton: Jean Szymczak
Produktion: WDR 2014
Länge: 53'22
Eine chaotische Komödie zum NSU-Prozess.Der Rashomon-Effekt: Jeder erzählt etwas anderes. Alle haben gelogen. Das Hörspiel ist ein chaotisches Hearing zum Phänomen Wahrheit und zum NSU-Prozess, eine "Nationale Komödie" über die Stelle ganz rechts, wo die Optik beschlägt. Zwei Männer, eine Frau. Und die neue Tatort-Kommissarin, die als Gleichstellungsbeauftragte nach der Wahrheit bohrt. Zehn Jahre, zehn Morde. Wir wollen endlich wissen, was wir nicht hören wollen.
"Rashomon Hilti" wurde von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert.
fs:Kollektiv - fugitive sound: Kollektiv - Künstlerkollektiv. Edgar Lipki, geboren 1957 in Westfalen, Autor, Regisseur, Producer, lebt in Köln. Silas Bieri, 1982 in Biel/Schweiz geboren, Musiker und Soundkünstler, lebt in Schweden. Joker Nies, Musiker, Toningenieur, Fotograf, Journalist. Lebt in Köln. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Mascha Drost02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 70 Jahren: In der polnischen Stadt Kielce kommt es zu einem Judenpogrom
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Melitta Müller-Hansen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSexualstrafrecht
"Nein" heißt Nein
Von Simone Schmollack07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewPauken statt Ferien? Was bringen Lerncamps?
Gespräch mit Armin Himmelrath, Bildungs- und Wissenschaftsjournalist08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikIdil Baydar - Stand-Up Comedienne
Von Kai Adler08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikUrs Sommer: "Werte: Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt"
Rezensiert von Eike Gebhardt -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum ist für Sie Spenden ein Beruf?
Susanne Führer im Gespräch mit Ise Bosch, Firmenerbin und Mäzenin
(Wdh. v. 26.05.2015)In diesem Jahrzehnt werden allein in Deutschland 2,6 Billionen Euro vererbt, das heißt 260 Milliarden Euro im Jahr. Dieses enorme Vermögen wird sich nicht gleich verteilen, meist erben diejenigen, die schon wohlhabend sind. "Erben ist ungerecht", sagt die Stifterin Ise Bosch, "wie Talent oder Schönheit". Die Enkelin des Unternehmers Robert Bosch setzt ihr Vermögen für andere ein; sie engagiert sich bei der Frauenstiftung Filia und betreibt die Dreilinden gGmbH, die sich um die Rechte von Schwulen, Lesben und Transsexuellen kümmert. Sie folge damit der guten Tradition der Familie Bosch: der Gesellschaft etwas zurückgeben.
Warum ist Spenden für sie ein Beruf? Wie geht sie als Millionärin mit Bettelbriefen und Neid um? Und was bedeutet ihr Luxus? -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Dichter am Meer" (1): Zu Besuch bei der flämischen Lyrikerin Els Moors auf Sylt
Von Marten Hahn
Die richtige Entscheidung? - Der Bachmann-Wettbewerb 2016
Gespräch mit der Literaturkritikerin Wiekbe Porombka
Straßenkritik: "Transmetropolitan" von Warren Ellis und Darick Robertson
Von Norbert Zeeb
"Blut, Boden & Geld" von Richard Swartz
Rezensiert von Ursula März
Hörbuch: "...liner Roma..." von Joachim Ringelnatz
Vorgestellt von Tobias Lehmkuhl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Serie Straßenmusik: heute Straßenmusiker in Rom
Von Jan-Christoph Kitzler11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzJacob Collier - The new kid on the Jazz Block
Von Jan Tengeler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Gegen den Ruf. Integration in alle Richtungen
Von Cara Wuchold -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages: Ist das Frühstücksei ein Verlierer der Postmoderne?
Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Dr. Gunther Hirschfelder von der Uni Regensburg
100 Jahre Leuna
Das Industriezeitalter in Filmen
Gespräch mit Florian Wüst
Jüdische Allgemeine wird 70 Jahre alt. Sonderausgabe
Gespräch mit dem Chefredakteur Detlev David Kauschke
Top 5 - Die Arthouse-Charts
Von Hartwig Tegeler14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Paulus Müller
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Straßenmusik in Rom: Lässige Sounds am schönsten Ort der Welt
Von Jan-Christoph Kitzler
Letztmalig "Songs an einem Sommerabend": Liedermacherfestival in Oberfranken
Gespräch mit Bernhard Jugel, Bayerischer Rundfunk
Ab in den Himmel? - Portrait der französischen Sky-Wave-Band Camp Claude
Von Karoline Knappe16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Über der Straße liegt der Park - Eine Autobahnüberbauung in Madrid
Von Daniel Sulzmann
Vom Industrieviertel zum Trendquartier - Ein Besuch in Zürich-West
Von Susanne von Schenck
Moderation: Angelika WindloffVom Industrieviertel zum Trendquartier - Ein Besuch in Zürich-West
Zürich bietet beste Lebensqualität, behaupten jedenfalls die Züricher. Die Stadt ist schön gelegen, hat viel Grün und internationales Flair - allerdings lebt es sich in der heimlichen Schweizer Hauptstadt auch sehr teuer. Eines der Viertel aber, Zürich-West galt früher als Problemkiez. Jetzt ist Zürich-West ein Stadtteil im Aufbruch. Wie kein anderes Gebiet verändert sich das frühere Industriequartier. Wo einst Schiffe gebaut und Motoren zusammengeschraubt wurden, blüht heute die Kunst. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Schlepper, Schleuser, Menschenhändler - EU sucht nach neuen Strategien
Von Klaus Martin Höfer
Mit Tempo 140 auf der B12 - Schleierfahndung gegen Schleuser
Von Michael Watzke19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Frage nach der Schuld
Der Fall Duogynon - ein wenig beachteter Medikamentenskandal
Von Adama Ulrich
Das Hormonpräparat des Pharmaunternehmens Schering wurde jahrzehntelang als Schwangerschaftstest eingesetzt. Es steht im Verdacht, Missbildungen bei Kindern verursacht zu haben.Anfang der 60er-Jahre brachte das Pharmaunternehmen Schering, jetzt Bayer A.G., einen hormonellen Schwangerschaftstest in Deutschland und anderen europäischen Ländern auf den Markt. Es gab ihn in Form von Dragees und als Injektionen - dazu noch mit unterschiedlichen Namen. In Deutschland hieß der Test Duogynon, in Großbritannien Primodos. Bis 1978 verabreichten Ärzte ihren Patientinnen die Hormone, wenn deren Zyklus unregelmäßig war oder die Menstruation ausblieb, aber sie wurden auch als Schwangerschaftstest eingesetzt. Viele Frauen, die den Test benutzten, brachten Kinder mit schweren Missbildungen zur Welt: Offene Rücken, urologische Schäden, Herzschäden, Seh- und Hörschäden, fehlende Gliedmaßen - ähnlich wie bei den Contergan-Opfern.
Wissenschaftlich-medizinische Quellen und vereinzelte Untersuchungen kamen immer wieder zu der Schlussfolgerung, dass die Missbildungen mit der Einnahme von Duogynon in Zusammenhang stehen. Um Klarheit zu gewinnen, wurde von einigen Geschädigten im Juni 2010 eine Auskunftsklage gegen Bayer eingereicht. Das Unternehmen verweigerte jedoch sämtliche Auskünfte mit der Behauptung, die Sache sei verjährt. Das Gericht gab dem Konzern recht. Doch seit kurzem gibt es für die Betroffenen wieder Grund zur Hoffnung. In Großbritannien wird der Fall neu aufgerollt, wie Premierminister David Cameron in London bekannt gab. Bereits im Oktober 2015 haben Repräsentanten der britischen Arzneimittelbehörde und Mitglieder des parlamentarischen Gesundheitsausschusses ihre Arbeit offiziell aufgenommen. Von den Ergebnissen der Untersuchung würden auch Betroffene in Deutschland profitieren. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
10. Jazzdor Strasbourg-Berlin
Kesselhaus, Berlin
Aufzeichnung vom 31.05.2016
Dejan Terzic "Axiom"
Chris Speed, Saxofon
Bojan Z, Klavier und Fender Rhodes
Matt Pennman, Bass
Dejan Terzic, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Tod eines Fußballers
Von Eva Lia Reinegger
Regie: Thomas Leutzbach
Mit: Susanne Uhlen, Jonas Baeck, Arved Birnbaum, Fabian Busch, Josef Tratnik, Jana Piechota, Mandana Mansouri, Sigrid Burgholder, Bruno Tendera u.a.
Ton: Matthias Fischenich
Produktion: WDR 2012
Länge: 53'53
Kevin kickt seine Mannschaft in die Bundesliga und stirbt. Doping, Allergieschock oder das Ende eines Versteckspiels?Der 19-jährige Kevin hat in der 89. Spielminute seine Mannschaft in die 1. Bundesliga gekickt. Noch im Stadion bricht er zusammen und stirbt. Es gibt einen Dopingverdacht, doch der pathologische Befund lautet Tod durch Allergieschock. In seiner Trinkflasche finden sich Spuren von Erdnussöl. Kevin wurde ermordet. Kommissarin Jeanette Degelow findet heraus, dass Kevin den Verein verlassen wollte.
Eva Lia Reinegger hat 2008 die Drehbuchklasse an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin abgeschlossen. Sie schreibt Drehbücher und Hörspiele. "Tod eines Fußballers" ist ihr erstes Hörspiel. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Anke Schaefer
Kompromiss: Kunstsammlung der Portigon wird in eine Stiftung überführt
Gespräch mit Peter Grabowski, Kulruredeakteur WDR
Die Kluft zwischen Jung und Alt in Europa
Gespräch mit Prof. Dr. laus Hurrelmann, Sozialwissenschftler
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr Kulturnachrichten