Programm
Samstag, 25.07.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Weltmusik in der Provinz
Eine Lange Nacht über das Haldern Pop Festival
Von Kai Lückemeier und Jan Tengeler
Regie: Jan TengelerDas Haldern Pop Festival, dessen Geschichte 1981 mit einer Ministrantensause in einem verschlafenen Dorf am Niederrhein begann, ist heute eine Perle unter den europäischen Festivals und vielfach ausgezeichnet. Das auf 6500 Tickets limitierte Kartenkontingent ist immer schon lange vergriffen, bevor auch nur die ersten Bands gemeldet werden. Etwa 350 Menschen aus dem Dorf helfen ehrenamtlich mit, schleppen Fässer, geben Getränke aus, reißen Karten ab, stellen die Stromversorgung auf dem Zeltplatz sicher, entsorgen Müll oder engagieren sich bei der Küchenmannschaft im Backstagebereich. Die Entscheidung gegen Expansion, Kommerz und Profit hat Haldern den Ruf eingetragen, so etwas wie das kleine gallische Dorf in Sachen Popmusik zu sein; es ist längst eine Marke, wie das Handelsblatt bemerkte, steht aber nicht zum Verkauf. Vor allem die Künstler wissen das zu schätzen. Auf den Bühnen sind Werbebanner tabu, das Publikum gilt als ungewöhnlich offen und musikinteressiert. Künstler wie Franz Ferdinand, Mando Diao, Kate Nash oder Mumford & Sons spielten auf dem Alten Reitplatz oder im legendären Spiegelzelt, unmittelbar bevor sie die großen Hallen füllten. Sam Smith, 2015 mit vier Grammys ausgezeichnet, war 2014 bei zwei Konzerten in der kleinen Ortskirche und auf der Hauptbühne zu sehen. Eine 'Lange Nacht' über musikalische Leidenschaften in der Provinz - als Sprungbrett auf die großen europäischen Bühnen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Andreas Müller04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Vor 25 Jahren: Auf dem Weg zur Einheit (7/10)
D-Mark für alle!
Die Währungsunion
Der Juli 1990 im RIAS, im DLF und im DDR-Rundfunk
Von Frank Ulbricht und Olaf Kosert
(Teil 8 am 29.08.2015)Berlin Alexanderplatz, kurz nach Mitternacht. Hans-Joachim Corsalli ist der Erste. Sein Foto mit den blauen Scheinen geht um die Welt. Stundenlang hat der Kohlefahrer aus Ostberlin angestanden, um das ersehnte Westgeld in den Händen zu halten. Es ist der 1. Juli 1990. 460 Tonnen Geldscheine hat die Bundesbank in die DDR gebracht, jetzt können auch die Ostdeutschen mit der D-Mark bezahlen. Teil sieben der Reihe: ›Vor 25 Jahren: Auf dem Weg zur Einheit‹ erinnert an die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Und auch an die Fußball-Weltmeisterschaft in Italien. Der Titel für die DFB-Elf vereint die Deutschen schon im Sommer 1990.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Rainer Stuhlmann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheCSU und Asyl - Gelingt es Seehofer, Vertrauen zurückzugewinnen?
Von Michael Watzke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewHeute beginnen die Bayreuther Festspiele
Gespräch mit Jürgen Liebing08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikUraufführung: "Herz der Finsternis"
Eine nächtliche Expedition auf Berliner Gewässern mit dem Theater der Migranten
Von Hartmut Krug08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Alastair Bonnett: Die seltsamsten Orte der Welt
Rezensiert von Gabriele von Arnim -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de
Der Bio-Boom und seine Folgen
Klaus Pokatzky im Gespräch mit
Friedrich Ostendorff, Öko-Landwirt und Politiker
und
Ulrich Hamm, Professsor für Agrar- und Lebensmittelmarketing an der Universität Kassel10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Sigrid Brinkmann
Natalie Knapp: Der unendliche Augenblick
Rezensiert von Holger Heimann
Barbara Keifenheim: Im Entschwinden so nah. Abschied von meiner Mutter
Sigrid Brinkmann im Gespräch mit Barbara Keifenheim
Christian Kreiß: Gekaufte Forschung
Sigried Brinkmann im Gespräch mit Christian Kreiß -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Asylpolitik - Betreuungsgeld - Iran und deutsche Unternehmen
Matthias Thiel im Gespräch mit Lukas Wallraff, taz
Deutschland 2025: Bayern ist unabhängig
Von Ann-Kathrin Büüsker -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Theater im indischen Silikon-Valley: Das Ranga Shankara in Bangalore
Gespräch mit Ina Roß
Gefährlicher Ausflug ins Stadtgebiet: Theater in Kolumbien
Von Tobias Wenzel
Die geniale Stelle:
Matthias Lilienthal über Janet Cardiffs "Video Walk" am HAU, Berlin -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Gefühlt Mitte Zwanzig - Noah Baumbach
Vorgespult: "Margos Spuren", "Still the water" und "Die getäuschte Frau"
Vorgerstellt von Christian Berndt
Ein schottischer Western: "Slow West"
Gespräch mit John MacLean
TV-Erbe in Zeiten digitalen Umbruchs
Von Klaudia Wick
Heimkino: Andrej Tarkowskij "Opfer"
Vorgestellt von Anke Leweke
Außenaufnahme:
Warum Breslau die Metropole des guten Films geworden ist
Von Patrick Wellinski
Top Five: die Mainstream-Charts
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Tourismus
Moderation: Martin Böttcher
Mit den Haien schwimmen - Bootstour bei Durban
Gespräch mit Leonie March
Angelockt durch "Enzi" - Tourismus im Wiener Museumsviertel
Von Paul Lohberger
Live Escape Game in Hamburg
Von Marko Pauli
Serie Punk-Interviews - Teil 2
Von Johannes Nichelmann -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Tacheles
"Neues Verständnis für die USA wecken"
Prof. Gerhard Casper, Präsident der American Academy in Berlin, stellt sich den Fragen von Michael GrothSeit Anfang Juli ist Gerhard Casper Präsident der American Academy in Berlin. Die American Academy, so steht es in der Satzung, dient dem wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten. Wie ist es derzeit um diesen Austausch bestellt? Ist Berlin für Washington ein Partner auf Augenhöhe? Immer neue Enthüllungen über das Ausspionieren deutscher Politiker deuten auf das Gegenteil. Hat das allgemeine schlechte transatlantische Klima Einfluss auf die Arbeit der Academy? Nehmen die USA die EU ernst, eine Institution, die angesichts der Griechenland-Krise beinahe auseinandergefallen wäre? Wie reagiert die American Academy auf die jüngsten Entwicklungen?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Das Ehebruchskind
Geschichte um ein Millionenerbe
Von Charly Kowalczyk
Regie: Friederike Wigger
Mit: Tilo Werner
Ton: Elke Kellermann
Produktion: NDR 2014
Länge: 54‘28
Ein Paar trennt sich und die uneheliche Tochter bleibt einsam zurück. Als ihr später auch das Erbe ausgeschlagen wird, zieht sie vor Gericht.Domenica ist ein Wunschkind. Obwohl ihre Eltern mit anderen Partnern verheiratet sind und Kinder haben, lieben sie sich neun Jahre lang. Als das Mädchen vier Jahre alt ist, geht der Vater. Der Schweizer Fabrikant will von seiner unehelichen Tochter nichts mehr wissen. Für die Mutter ist Domenica Ausdruck ihrer enttäuschten Liebe. Während die Eltern vor Gericht um Vaterschaft und Unterhalt streiten, bleibt ein einsames Kind zurück. Als der Vater 2004 stirbt, hinterlässt er ein Millionenerbe. Die Schweizer Familie teilt es unter sich auf. Nun beginnt die heute 50-Jährige zu kämpfen, erhebt Klage gegen ihre Halbgeschwister. Wenn nötig, geht Domenica bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
In vielen Gesprächen mit ihr rekonstruiert der Autor die Geschichte einer Enttäuschung.
Charly Kowalczyk, geboren 1957 in Singen, war Bäcker und Lagerarbeiter. Seit 1996 Hörfunk- und Buchautor, Mitinitiator des 'bremer hörkino'. Zuletzt: 'Ich will ein Geständnis - Medikamententests an Kindern in der Schweiz' (DLF/BR/WDR 2014). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Staatsoper Hamburg
Aufzeichnung vom 10.05.2015
Beat Furrer
"La bianca notte / die helle nacht" (Uraufführung)
Sibilla - Golda Schultz, Sopran
Indovina - Tanja Ariane Baumgartner, Mezzosopran
Dino - Tómas Tómasson, Bariton
Regolo - Derek Welton, Bassbariton
Russo - Tigran Martirossian, Bass
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Hamburger Philharmoniker
Leitung: Simone Young -
20:50 Uhr
Die besondere Aufnahme
Frankfurter Musikmesse
Aufzeichnung vom 16.04.2015
Erwin Schulhoff
"Hot-Sonate" für Altsaxophon und Klavier
Frank Lunte, Altsaxophon
Tatjana Blume, Klavier
Studio Siemensvilla, Berlin
Aufzeichnungen von Januar 2009, Oktober 2010 und September 2012
Kammermusik von Nikolai Medtner
Vesselin Paraschkevov, Violine
Jana Ivanilova, Sopran
Ekaterina Derzhavina, Klavier -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Zum Auftakt der Bayreuther Festspiele mit "Tristan und Isolde"
Von Jürgen Liebing
Universitäre Sammlungen VI:
Die phonetische Sammlung der Universität Halle/Wittenberg
Von Christoph Richter
"Buy now - die later"
Die Mode mit dem Tod im Museum für Sepukralkultur
Gespräch mit Gerald Eppler, Kurator