Programm
Donnerstag, 22.10.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Erhard Grosskopf
"Dialectics" op.9 (1969) für Tonband und drei Instrumentalisten
"Prozess der Veränderung" op. 12 (1971)
Elektronische Musik
"Night Tracks" op. 14 (1972)
Elektronische Musik
Eberhard Blum, Flöte
Hans Deinzer, Klarinette
Vinko Globokar, Posaune
Claude Lelong, Viola
Erhard Grosskopf, Klangregie -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Melitta Müller-Hansen, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Rotbuche: Loblied für einen Lieblingsbaum
Von Stephan Börnecke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKeine Sterbehilfe
Wie ein Minister sich über das Recht auf Suizid hinweg setzt
Dr. Roger Kusch Sterbehilfe.e.V., Vorsitzender des Vereins Sterbehilfe Deutschland08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht...." von Helmut Lethen
Rezension von Jörg Magenau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Kuratorin Juan Xu im Gespräch mit Katrin Heise
Kurz vor Beginn der Kulturrevolution in China geboren, wollte Juan Xu schon als Jugendliche vor allem eines: weit weg. Erst Jahre später in Deutschland entdeckte die Kuratorin China wieder für sich: über die zeitgenössische Kunst.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Written in China
Lea Schneider über Literatur aus dem "Italien Asiens"
Feindbild werden
Kunsthistoriker Wolfgang Ullrichs Debatte mit Neo Rauch, Maler
Von Jana Münkel
Buchkritik:
"Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa" von Johny Pitts
Rezension von Jens Balzer
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Florian Werner liest Musik:
Das neue Album "Die Ärzte" -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Fachtagung zur Zukunft der Orchesterausbildung
Von Ekkehard Klemm
Folk-Rock mit sozialer Ader
"This Is The Kit" mit neuem Album
Von Mathias Mauersberger
Vor 30 Jahren
Das Time Magazine kürt "The new jazz age"
Gespräch mit Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikWOMEX 20 Artist Award
Die Olah-Sängerin Monika Lakatos
Von Grit Friedrich -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Thomas Macho, Philosoph und Kulturwissenschaftler
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Ottos Erben BER
Die Geschichte des Flugwesens in Brandenburg
Von Wolf-Sören Treusch
"Corona ist mir egal, ich habe Hunger"
Obdachlose trifft Pandemie hart
Von Vivien Leue
Heizpilze
Heftiger Streit um Wärmestrahler und jeder macht was er will
Von Manfred Götzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Spielchen mit Trump-Anwalt Giuliani?
Der neue Borat-Film
Gespräch mit Jörg Taszman
Die heilige Johanna der Tönniesfabriken
Der Dokumentarfilm "Regeln am Band"
Gespräch mit Anne Kunze
"Next Frontiers"
SciFi-Autorinnen und -Autoren diskutieren Zukunftsvisionen
Von Constantin Pläcking
Fundstück 190:
Helga Goetze - Rockerroy
Von Paul Paulun
Vorgespielt:
Hades
Von Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Große Unterstützung aus der Musikszene
Chile vor der Volksabstimmung
Von Viktor Coco
Konzeptalbum über Zukunftsutopien
"12 Questions" von Future Utopia
Von Jonas Dahm
Neue EP „Obaa Yaa“
Gespräch mit der deutsch-ghanaischen Soul-Sängerin Y'akoto
Folk-Rock mit sozialer Ader
"This Is The Kit" mit neuem Album
Von Mathias Mauersberger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionArtpop-Duo 'We Will Kaleid'
Gespräch mit Sängerin Jasmina de Boer und Lukas Streich, electronics16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Wahlkampf in den USA
Trump und die Frauen
Von Nicole Markwald
Trump und die Waffen
Von Nana BrinkTrump und die Frauen
Bei dem Rennen um das Weiße Haus kommt es vor allem auf die Frauen an. Die Wahlbeteiligung unter ihnen ist höher als die der Männer. Und das gilt erst recht für schwarze Frauen. Aber die Frauen scheinen Donald Trump abhanden zu kommen - genervt von seinem Stil, empört über seine Rhetorik, ermüdet vom Chaos rund ums Weiße Haus.
Trump und die Waffen
Noch nie haben die US-Amerikaner so viele Gewehre gekauft wie im ersten Halbjahr 2020: rund 19 Millionen. Vor allem Waffen im Besitz von Milizen sorgen für Unruhe in Wahlkampfzeiten, da Präsident Donald Trump Milizen wie die „Proud Boys“ öffentlich aufgefordert hat, ihn auch mit Waffengewalt zu unterstützen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Martin Mair
Das Geheimnis der Corona-Zahlen
Das Dashboard der Johns-Hopkins-University, Baltimore (Maryland / USA)
Von Thomas Reintjes
Bunte Emotionen
Wie Farben unsere Gefühle beeinflussen
Von Simon Schomäcker19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFür Patienten wirklich nur das Beste?
Das Geschäft der Ärzte mit Medikamentenstudien
Von Hellmuth Nordwig
Medikamente im Alltag beobachten ist für die Ärzteschaft ein lohnender Zusatzverdienst. Pharmafirmen zahlen für Studien, deren wissenschaftlicher Nutzen fraglich ist. Und Patienten erfahren wenig über diese Verflechtung.Wenn ein Medikament auf den Markt kommt, ist es an einigen tausend Menschen getestet worden. Doch das reicht nicht, um sehr seltene Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln zu erfassen. Denn in der Realität sieht die Behandlung anders aus als in einer Studie - so argumentiert die Pharmaindustrie und bezahlt Ärzte für Anwendungsbeobachtungen von bestimmten Medikamenten. Kritiker vermuten allerdings ganz andere Motive: Die Mediziner sollen verführt werden, genau diese Wirkstoffe zu verschreiben. Für die Daten zahlen die Firmen oft hunderte Euro pro Patient. Bekommen Kranke dennoch wirklich immer das beste Präparat? Oder lassen sich Ärzte von lukrativen Zusatzeinnahmen verleiten?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Konzerthaus von Danmarks Radio, Kopenhagen
Frédéric Chopin
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11
ca. 20.45 Konzertpause
Peter Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Yulianna Avdeeva, Klavier
Dänisches Nationales Symphonie Orchester
Leitung: Lahav Shani -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Europas Grenzen
It’s not a secret anymore
Von Dinah Rothenberg und Mohammed Ashour
Regie: Dinah Rothenberg
Mit: Samir Fuchs, Oliver Urbanski, Birgitt Dölling sowie Autor und Autorin
Komposition: Timothy Crombie
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Sonja Rebel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 55'22
(Ursendung)
Leros, ein Ort zwischen Krieg, Verbannung, Flucht, Hilfe, Heimat und Sonnenschirmen: Geschichten über Wege und Umwege. Ein Feature über das Zusammenleben auf einer Insel in der griechischen Ägäis.Auf der griechischen Insel Leros befindet sich einer der fünf EU-Hotspots, die zur Registrierung und Unterbringung von geflüchteten Menschen vor knapp fünf Jahren errichtet wurden. Containercamps mit Stacheldraht und viel Polizei - im Falle von Leros: alles auf dem Areal einer alten Psychiatrie. Dieser Ort wurde nicht zufällig gewählt. Eine komplexe Sozialgeschichte der unfreiwilligen Unterbringung großer Menschengruppen prägt die Insel und ihre Bewohnerinnen und Bewohner. Die Autorin wählte ihren Aufenthalt freiwillig und entschied sich für ein halbes Jahr auf der griechischen Insel - der Autor lebte über ein Jahr auf Leros: Unfreiwillig war er dort festgehalten und durchlief das zähe Asylverfahren.
In Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Geflüchteten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der NGO, Inselbewohnerinnen und Inselbewohnern, Touristinnen und Touristen sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren auf Leros versuchen die Autorin und der Autor, die vielschichtige Geschichte und die Zusammenhänge mit der gegenwärtigen Situation der Insel nachzuvollziehen.
Dinah Rothenberg lebt als freie Autorin in Berlin. Während ihres Studiums der Soziokulturellen Studien arbeitete sie sowohl für Radio und Fernsehen als auch für Print. Sie kuratierte diverse partizipative audio-visuelle Ausstellungen zu den Themen Migration und Flucht.
Mohammed Ashour war in seiner Heimat Gaza als Programmierer und Entwickler tätig. Heute lebt er in Berlin und arbeitet in verschiedenen Projekten der App-Entwicklung.
Veranstaltungs-Tipp:
Hörtheater mit anschließenden Podiumsdiskussion
am 22.10.2020 um 19.30 Uhr
im „Gold + Beton“ (goldundbeton.de/wordpress) in den Ebertplatzpassagen in Köln
Die Podiumsdiskussion im Anschluss an das gemeinsame Hören des Features beschäftigt sich mit den von der EU auf den griechischen Inseln implementierten Hotspots und beleuchtet deren Funktion und Auswirkungen. Neben dem AutorInnenteam ist anwesend der Migrationswissenschaftler und Aktivist Bernd Kasparek. Außerdem ist zum Gespräch via Skype zugeschaltet Catharina Kahane, Protagonistin im Feature und Mitgründern der NGO auf Leros.
Über Corona-Hygienemaßnahmen und Anpassungen der Veranstaltung halten wir sie
auf www.facebook.com/DLFKultur und hoerspielundfeature.de auf dem Laufenden! -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Verschwörungsmythen
Welche Kunstwerke stehen im Fokus?
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Allegorisch
Yana Ross inszeniert in Zürich „Mein Jahr der Ruhe & Entspannung“
Gespräch Mirja Gabathuler
Kolonialismus-Aufarbeitung in Museen
Aktueller Blick in die Provenienzforschung
Von Christiane Habermalz
"Elektra"
Ein Familienalbum von Rieke Süßkow am Berliner Ensemble
Gespräch mit André Mumot23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha