Programm
Freitag, 09.05.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstTradurre Tradire 
 Von Frank Corcoran
 Mit: Maulwerker
 Ton und Technik: Folkmar Hein, Elektonisches Studio der TU Berlin
 Produktion: DLR Berlin 2004
 Länge: 24’01
 (Wdh. v. 02.07.2004)
 Übersetzung als Verrat am Text. Eine Sprachkomposition.
 Anschließend:
 "Radio Plays Itself" (gekürzte Fassung) von Raviv Ganchrow (ORF Kunstradio 2013)Das Wortspiel und Sprichwort "Tradurre - Tradire" will sagen: "Übersetzen bedeutet Verrat, Betrug". Frank Corcoran setzt sich in seiner Komposition ganz wörtlich mit diesem Grundproblem jeder sprachlichen Übersetzung und Vermittlung auseinander. Anhand eines kurzen gälischen Gedichts des irischen Poeten Gabriel Rosenstock und dessen englischer und deutscher Übersetzung schafft Corcoran in seinem elektroakustischen Werk ein Beziehungsgeflecht der Bedeutungen und Missdeutungen. Die polyphone Klangkomposition für vier Stimmen führt den aufmerksamen Hörer in philosophische Abgründe. 
 Frank Corcoran, 1944 in Tipperary/Irland geboren, ist Komponist für Kammermusik, Symphonien, Chor- und elektroakustische Werke. Zahlreiche Preise. Er lebt in Italien und Hamburg.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 Uhr2254Nachtgespräche am Telefon 
 0 08 00.22 54 22 54
- 
                    
02:00 UhrNachrichten
- 
                    
02:05 UhrTonartClub 
 Moderation:Martin RiselNeben neuen Veröffentlichungen aus dem Indie-Bereich mit einer Mischung aus Pop und elektronischen Anteilen von Wye Oak, We have Band und aus Hamburg die neuen Indiehelden: Fuck art, let's dance. 
 Dieser bemerkenswerte Bandname könnte auch das Motto der 2. Stunde sein, die erweitert wird mit elektronischen Club- Beats aus Deutschland, z. B. von Glitterbug aus Köln und von Douglas Greed aus Jena.
 In der letzten Stunde berichten wir vom XJAZZ, dem neuen Jazzfestival aus Berlin. In kleinen Clubs findet das Festival zum ersten Mal mit einem Programm statt, das viele Schnittstellen zu elektronischen Clubsounds aufweist. Neben Berichten von ersten Konzerten und Interviewausschnitten gibt es eine Menge Musik vom XJazz.03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrOrtszeitThemen des Tages 05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der kanadische Countrysänger Hank Snow geboren 05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr Länderreport''Schöne Aussichten'' für 218 000 Euro 
 Die Stadt Köln baut auf der grünen Wiese im Umland Aussichtsplattformen, damit die Bürger einen schönen Ausblick auf Dom und Jahreszeiten haben.
 Von Barbara Schmidt-Mattern06:23 Uhr Wort zum TageWolfgang Drießen 
 Katholische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewParade zum Ende des 2. Weltkrieges in Moskau 
 Prof. Dr. Stefan Plaggenborg, Historiker, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEuropäische Kinokultur oder eingeschränkte Wahrnehmung 
 Von Hartwig Tegeler07:30 Uhr Kulturnachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewJeder kommt durch - statt keiner bleibt zurück 
 Führen die Schulreformen in Berlin und Deutschland zu schlechteren Leistungen?
 Prof. Dr. Klaus Klemm, Bildungsforscher08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageEiszeit im Friseursalon - der Ukraine-Konflikt spaltet Russen und Ukrainer in Berlin 
 Von Erik AlbrechtDer Ukraine-Konflikt bestimmt seit Wochen die Nachrichten - in Berlin bestimmt er für diejenigen, die Russisch oder Ukrainisch als Muttersprache haben, den Alltag. Überall in der Hauptstadt diskutieren Russen und Ukrainer über den Konflikt - oft so heftig, dass dies langjährige Freundschaften auf die Probe stellt. 08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Habe die Ehre", Parallelgesellschaftskomödie von Ibrahim Amir am Schauspiel Köln 
 Von Stephan Keim
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrRadiofeuilleton09:07 UhrKassenknüller am Reißbrett: Wie man Kinoerfolge plant 
 Gespräch mit Martin Moszkowicz, Vorstand von Constantin und Executive Producer von Fack Ju Göhte"09:20 Uhr MusikThe Horrors: "Luminous" 09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch Musik: Walter Werbeck (Hrsg.) 
 Richard Strauss - Handbuch. Bärenreiter/ Metzler 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikMichael Jackson: "Xscape" 09:55 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der kanadische Countrysänger Hank Snow geboren 10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächMichael Ebert, Chefredakteur des Süddeutsche Zeitung Magazins 10:20 Uhr MusikSigrid Moldestad: "Brevet til Kjaerleiken" 10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: David Gilbert 
 Was aus uns wird, aus dem Amerikanischen von Stefanie Schäfer, Eichborn Verlag, Köln 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikSchostakowitsch: Symphony No.14 10:50 Uhr ProfilChor der Woche 
 Volkschor Stolzenhagen, vorgestellt von Mascha Drost11:00 UhrNachrichten11:07 UhrMit Literatur den Frieden verteidigen - Stimmen vom europäischen Autorentreffen 
 Von Stephanie von Oppen
 Europa, Quo Vadis? - Schriftstellerkonferenz debattiert die Zukunft Europas
 Gespräch mit György Dalos, Schriftsteller11:20 Uhr MusikSophie Darly: "Twelve Secrets of a Lady" 11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikHörbuch: Kai Uwe Kohlschmidt 
 Exodus Namib, Hörspiel, 1 CD, 62 Min., Major Label, 201311:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikBilly Joel wird 65 
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrOrtszeitThemen des Tages 12:50 Uhr Internationales Pressegespräch
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportWarum wählen gehen? 
 Über die Nichtwähler in Mecklenburg-Vorpommern
 Von Peter MarxSeit Jahren sinkt die Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern, vielerorts liegt sie unter 45 Prozent. Die gewählten Kommunalvertreter und Bürgermeister geraten dadurch unter starken Legitimationsdruck, sie vertreten bestenfalls die Hälfte der Einwohner. Warum also wird man Nichtwähler? Und: Übt der Nichtwähler Einfluss dadurch aus, dass er zu einer großen Masse gehört? 
- 
                    
13:30 UhrKakaduQuasseltag für Kinder 
 Moderation: Johannes Nichelmann
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrRadiofeuilleton14:07 Uhr"Netze des Krieges": Die Geschichte der Front-Kommunikation 
 Gespräch mit Veit Didczuneit, Sammlungsleiter und Kurator14:20 Uhr MusikKenny Wayne Shepherd: "Goin' Home" 14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Hans Herbert Grimm 
 Schlump. Geschichten und Abenteuer aus dem Leben des unbekannten Musketiers Emil Schulz, genannt "Schlump" von ihm selbst erzählt, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikESC 14:50 Uhr KolumneMeine Woche 
 Von Gerd Brendel15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio 
 "Machen Sie, dass Sie raus kommen!" - Ein Jahrhundertzeuge blickt auf Deutschland
 Gespräch mt Hans Keilson, Schriftsteller und Psychiater vom 10.5.200715:20 Uhr MusikTriakel: "Thyra" 15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBuchhändler im Gespräch 
 Claudia Foth, Gulliver Books in Halle (Saale)15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikDer Dirigent Carlo Maria Giulini wurde vor 100 Jahren geboren 15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54 
 debatte@deutschlandradiokultur.de
 Jetzt zwitschern sie wieder: Nabu ruft Gartenbesitzer zur "Stunde der Gartenvögel"16:00 UhrNachrichten16:07 UhrDer Eurovision in der Zange der Weltpolitik 
 Gespräch mit Elmar Kraushaar, Journalist und Schriftsteller16:20 Uhr MusikThe Delines: "Colfax" 16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBuchempfehlungen Mai - Sachbuch: Kat Menschik 
 Der goldene Grubber: Von großen Momenten und kleinen Niederlagen im Gartenjahr, Galiani Verlag, Berlin 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikOchre Room: "Box, Bar & Diamonds" 16:50 Uhr Elektronische WeltenKlaus Lemke "Rocker" 
 DVD-Tipp von Anke Leweke
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Schmerz der Erinnerung, Glück des Überlebens 
 Der Band "Lebenswege und Jahrhundertgeschichten" bündelt die Erinnerungen jüdischer Zuwanderer aus der Ex-Sowjetunion;
 Von Kirsten Serup-Bilfeldt
 Eine wahre Geschichte
 Der Film "Lauf Junge, lauf in den deutschen Kinos und seine Hintergründe
 Hermann Schmidtendorf
 "Der scharlachrote Buchstabe"
 Uraufführung der gleichnamigen Oper von Frederic Kroll in Hamburg, ein Portrait des Komponisten.
 Von Stefanie Oswalt
 Zum Schabbat: Die Modzitzer Chassidim
 Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich
- 
                    
18:30 UhrDa Capo
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrWortwechselWarmer Geldregen, kalte Progression - Wie sollen die zusätzlichen Steuereinnahmen verteilt werden? 
 Es diskutieren:
 Lothar Binding (MdB), finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
 Dierk Hirschel, Chefökonom bei ver.di
 Peer-Robin Paulus, DIE FAMILIENUNTERNEHMER - ASU, Leiter Abteilung Politik und Wirtschaft
 Volker Wissing (FDP), Präsidiumsmitglied und Finanzexperte
 Moderation: Birgit KolkmannBundesfinanzminister Wolfgang Schäuble kann sich über zusätzliche Steuereinnahmen freuen. Steuerschätzer gehen davon aus, dass der Staat allein 2014 und 2015 mit Zusatzeinnahmen von insgesamt rund zehn Milliarden Euro rechnen kann. Dank guter Konjunktur und robustem Arbeitsmarkt, aber auch dank der progressiven Einkommenssteuertarife füllen sich die Staatskassen so gut wie schon lange nicht mehr. Denn wer mehr verdient wird dank des progressiven Einkommensteuersystems höher besteuert. Betroffen sind vor allem mittlere und kleinere Einkommen. Von „heimlicher Steuererhöhung“ ist die Rede. Hat Peter Ramsauer (CSU), Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses im Bundestag recht, wenn er sagt: „Wenn es ernst gemeint ist, dass Leistung sich lohnen muss, dann muss die kalte Progression weg?” Warum zeigt sich die Große Koalition an dieser Stelle so unbeweglich? Warum gelingt es nicht, den Einkommensteuertarif regelmäßig an die Lebensverhältnisse anzupassen? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertDebüt im Deutschlandradio Kultur 
 Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
 Claude Debussy
 Sonate für Violoncello und Klavier
 Johannes Brahms
 Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 e-Moll op. 38
 ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten
 Marei Ahmia im Gespräch mit Edgar Moreau
 Ludwig van Beethoven
 Sieben Variationen über das Thema "Bei Männern, welche Liebe fühlen"
 aus der Oper "Die Zauberflöte" von W. A. Mozart
 für Violoncello und Klavier Es-Dur
 Dmitrij Schostakowitsch
 Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll op. 40
 Edgar Moreau, Violoncello
 Pierre-Yves Hodique, Klavier
- 
                    
22:00 UhrEinstandLudwig van Beethoven 
 Sonate für Klavier und Violine Nr. 7 c-Moll op. 30 Nr. 2
 Tobias Feldmann, Violine
 Boris Kusnezow, Klavier
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
- 
                    
22:30 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 "Parallelgesellschaftskomödie": Stefan Bachmann inszeniert am Schauspiel Köln "Habe die Ehre" von Ibrahim Amir (DEA)
 
 "Worpswede - 125 Jahre Gegenwart" - die große Sommer-Jubiläums-Ausstellung im Künstlerdorf (09.05. - 14.09.)
 Akademie der Künste diskutiert über Freihandelsabkommen TTip
 
 Die Wahrheit ist das erste Opfer des Krieges: Propaganda in Russlands Medien
 Leben mit dem Fremden: Michael Thalheimer widmet sich am Schauspiel Frankfurt einer weiteren starken Frau: "Nora" von Henrik Ibsen
 Schriftstellertagung: Europa - Traum und Wirklichkeit
 Verleihung Deutscher Filmpreis
 Aus den Feuilletons





















