Programm
Montag, 08.03.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrDas Podcastmagazin
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Gäste:
 Antoine Tamestit, Viola
 Cédric Tiberghien, Klavier
 Moderation: Philipp Quiring
 Erst in seinen letzten Lebensjahren entdeckte Johannes Brahms die Schönheit der Klarinette für sich und schrieb zwei Sonaten für dieses Instrument, die er gleichzeitig aber auch für die Viola konzipierte. Der Bratschist Antoine Tamestit und der Pianist Cédric Tiberghien haben diese Werke eingespielt und sprechen über die jahrelange Auseinandersetzung mit diesen Kernstücken des Repertoires. In sie legte Brahms all seine Erfahrungen als Komponist. Auch seine sinfonischen Vorstellungen lässt er in die Sonaten einfließen. Für Interpreten wie Tamestit und Tiberghien bedeutet dies, immer auch die orchestrale Vorstellung mitzudenken. Zudem hat sich Tamestit auch an Klarinetten-Interpretationen orientiert, indem er deren Atem auf seine Phrasierung überträgt.
 
 Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Originalwerken von Franz Liszt und Bearbeitungen von Ferruccio Busoni für Klavier solo, die der Brite Stephen Hough eingespielt hat. Auf seiner CD findet sich auch die von ihm komponierte Klaviersonate Nr. 4 „Vida breve“.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSabrina Fabian, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Fluch der gekränkten Männerseele 
 Von Gesine Palmer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWer überwacht die Polizei? 
 Die Forderung unabhängiger Beschwerdestellen
 Gespräch mit Eric Töpfer, Deutsches Institut für Menschenrechte08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Verlockung des Autoritären" von Anne Applebaum 
 Rezensiert von Marko Martin
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächManagerin für Robotik Kenza Ait Si Abbou im Gespräch mit Katrin Heise Schon als kleines Mädchen hat sie sich für Mathematik interessiert. Jetzt ist Kenza Ait Si Abbou Expertin für Künstliche Intelligenz und hat ein Buch veröffentlicht, in dem sie auch der ahnungslosen Mehrheit zeigt, dass man keine Angst davor haben muss. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 „Die nicht sterben“
 Geschichten aus Transsilvanien
 Gespräch mit Dana Grigorcea
 Straßenkritik:
 "Tannen: Ein Portrait" von Wilhelm Bode
 Von Maria Bonifer
 Gegen die Schnelllebigkeit oder: Der Schriftsteller mit Schildkröte
 Von Tobias Wenzel
 Buchkritik:
 "Erinnere dich ewig" von Aleksandar Tišma
 Rezensiert von Jörg Plath
 Frauentag
 Im März geht Ecco Verlag (nur Bücher von Frauen) an den Start
 Gespräch mit Heide Kloth
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Benachteiligt bei gleicher Leistung?
 Wie steht es um weiblichen Chor-Nachwuchs?
 Gespräch mit Sabine Wüsthoff
 Münchens alternative Elektroszene präsentiert "Alternative Fakten Vol. 2"
 Von Andi Hörmann
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
 Von Olga Hochweis11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzFrauen im Jazz 
 Wie ist die Lage im Jahr 2021?
 Gespräch mit Eva Klesse
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Universität Tübingen 
 Moderation: Jana Münkel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Uns reicht´s!
 Brandenburgs Superheldinnen am Limit
 Von Christoph Richter
 Schnelltests im Saarland
 Vorbild für den Rest der Republik?
 Von Tonia Koch
 Lockerungen ud Testkapazität in Hamburg
 Öffnungen wider Willen?
 Gespräch mit Ada von der Decken
 Vitamin B-Ost
 Ein Karriere-Netzwerk für ostdeutsche Studierende
 Von Niklas Ottersbach
 Trost trotz Abstand
 Die Clowns im Berliner Kinderhospiz
 Von Peter Kaiser
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Massimo Maio
 "Frauenstreik" in Polen
 Warum der Kampf gegen autoritäre Politik Europa angeht
 Gespräch mit Anna Krenz
 "Der Prinz aus Zamunda 2"-
 Prä-wakandische Erzählung über Blackness und Diaspora
 Gespräch mit Matthias Dell
 Justice Project Hamburg
 Asylbewerber tauschen die Rollen vor Gericht
 Von Natalja Joselewitsch14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 Münchens alternative Elektroszene präsentiert "Alternative Fakten Vol. 2"
 Von Andi Hörmann
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
 Von Olga Hochweis
 Soundscout:
 Büchse aus Trier
 Von Martin Risel
 Wochenvorschau
 Gespräch mit Hannah Heinzinger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Maria Basel 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Der Protest formiert sich
 Frauen gegen Gewalt in Mexiko
 Von Anne Demmer
 Der Kampf gegen die Macho-Kultur
 Argentinische Landfrauen wehren sich
 Von Anne Herrberg und Verena von SchönfeldtFür Maria Carolina Rodriguez war es normal, mit einem blauen Auge herumzulaufen. Gewalt gehörte zum Alltag der Kleinbäuerin - in der Provinz Jujuy im armen argentinischen Norden, wo sie jahrelang vom Onkel vergewaltigt wurde. Strukturelle und körperliche Gewalt gegen Frauen gehört zum Alltag im Agrarland Argentinien - und wurde meist still ertragen. Doch gegen die Macho-Kultur regt sich Widerstand. Und das längst nicht mehr nur in den großen Städten. Der Aufschrei der argentinischen Frauenbewegung, berühmt geworden unter dem Hashtag #NiUnaMenos hat längst auch Argentiniens Provinzen erreicht. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Incels - Wie weit der Hass gegen Frauen geht
 Von Merle Hömberg und Lina Beling
 Abtreibung - Der ewige Kampf gegen §219a
 Von Ramona Westhof19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMädchenschulen 
 Besser lernen ohne Jungs?
 Von Dorothea BrummerlohGeschlechtertrennung in der Schule? Wie passt das in die Zeit von Inklusion, Diversität und Gleichberechtigung? Mädchenschulen - mehrheitlich in konfessioneller Trägerschaft - verzeichnen jedenfalls eine hohe Nachfrage. Und bevor Corona das Bildungssystem unter Druck setzte, regte die Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Stefanie Hubig, an, es mal mit getrenntem Unterricht für Jungen und Mädchen in naturwissenschaftlichen Fächern zu probieren. Eltern, die ihre Töchter auf Mädchenschulen schicken, setzen oft auf Tradition und den guten Ruf der Schulen, auf eine bessere Atmosphäre und weniger Gewalt. Hier traut man den Mädchen mehr zu, lautet ein weiteres Argument. Wie sinnvoll ist die Trennung der Geschlechter? Was kann Monoedukation was Koedukation nicht kann - und warum? Was sagen Jugendliche, Pädagogen, Forscherinnen und Absolventinnen? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertDobršská Brána International Music Festival 
 Dobrš Castle
 Aufzeichnung vom 15.08.2020
 Daniel Mille Quintet plays Piazzolla
 Daniel Mille, Akkordeon
 Grégoire Korniluk, Violoncello
 Michéle Pierre, Violoncello
 Paul Colomb, Violoncello
 Diego Imbert, Bass
 Moderation: Matthias Wegner
 Eine Hommage an den Tango Nuevo-Pionier Astor Piazzolla, der am 11. März 2021 100 Jahre alt geworden wäre.
- 
                    
21:30 UhrEinstandNeue Wege gesucht 
 Stipendienprogramm Klassik
 Gespräch mit der Leiterin des Programmes Irene SchwalbDie Corona-Pandemie stellt die Musikschaffenden auf eine harte Probe. Doch die Umstände bieten auch eine Chance, die künstlerische Arbeit zu reflektieren und neue Formen der Produktion, Aufführung und Vermittlung zu entwickeln. Das vom Deutschen Musikrat getragene „Stipendienprogramm Klassik“ unterstützt mit zehn Millionen Euro freischaffende, professionelle Künstlerinnen und Künstler. 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrKriminalhörspielDer namenlose Tag (1/2) 
 Nach dem Roman von Friedrich Ani
 Regie: Martin Heindel
 Mit: Martin Feifel, Heinz-Josef Braun, Hanna Scheibe, Michaela May, Stefan Wilkening, Leonard Dölle, Sebastian Fischer, Philipp Moog, David Zimmerschied, Eva Löbau, Juliane Köhler, Ulrike Willenbacher, Martin Fogt, Beate Himmelstoß
 Ton und Technik: Gerhard Wicho, Christian Schimmöller
 Produktion: BR 2020
 Länge: 52'44
 (Teil 2 am 15.03.2021)
 War der Tod der jungen Esther vor 20 Jahren Selbstmord oder Femizid? Der pensionierte Ermittler Jakob Franck legt eine abgründige Familiengeschichte frei.Der pensionierte Kommissar Jakob Franck redet mit den Toten. Er verbringt seine Abende allein, führt lautlose Gespräche mit all den Menschen, die ihm in seinem langen Berufsleben im Morddezernat begegnet sind. Eines Tages erhält er realen Besuch: von Ludwig Winther, dessen Tochter Esther sich vor 20 Jahren das Leben genommen haben soll. Doch Winther glaubt nicht an Selbstmord, er ist überzeugt, dass seine Tochter ermordet wurde und drängt Franck, zu ermitteln. Der öffnet sich erneut dem Schmerz und der Erinnerung. Denn trotz der vielen Jahre, die vergangen sind, lassen ihn vor allem die besonderen Umstände beim Überbringen der Todesnachricht nicht los: Esthers Mutter klammerte sich sieben Stunden lang im Flur an ihn, als könne sie mit der Umarmung die Nachricht vom Tod der Tochter aufhalten. Niemandem hatte er je von dem Ereignis erzählt. Und dann ist da auch noch eine andere Familie, in der eine Frau gewaltsam starb. Wer ist das Kind, das den Tod seiner Mutter miterleben musste? Und wie hängen diese Todesfälle zusammen? Jakob Franck mäandert durch Esther Winthers Umfeld und legt Schicht um Schicht eine erschütternde Familiengeschichte frei. 
 Friedrich Ani, geboren 1959, lebt in München. Er schreibt Romane, Drehbücher, Theaterstücke, Lyrik und Hörspiele. 2016 wurde er für „Der namenlose Tag“ mit dem Deutschen Krimi-Preis ausgezeichnet. Werke u.a. „German Angst“ (2000), „Ermordung des Glücks“ (2017), „Nackter Mann, der brennt“ (2017). Hörspiele u.a. „Falsches Herz“ (SWR 2009), „Tabor Süden und der verschwundene Hausierer“ (SWR 2012), „Tabor Süden und der verschwundene Nachtportier“ (SWR 2013), „Das Verschwinden der Natalia Aschenbrenner“ (SWR 2015).
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Freiheit ist feminin
 Maria Kalesnikova und die Proteste der Kulturszene
 Von Gesine Dornblüth
 Ohne Frauen keine Revolution
 Die Rolle von Frauen in Protestbewegungen
 Gespräch mit Eva von Redecker
 Angriff auf die "Firma"
 Harry und Meghan werfen den Royals Rassismus vor
 Von Christine Heuer
 Feminismus ist für alle da
 Warum alle Geschlechter mitgedacht werden müssen
 Gespräch mit Mara Geri
 Studie zeigt ungleiche Geschlechterverhältnisse an europäischen Theatern auf
 Gespräch mit Heidi Wiley23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm 






















