Programm
Montag, 21.06.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp QuiringZu Gast ist der Musiker Emmanuel Tjeknavorian, der sich während seiner noch jungen Karriere bisher als Geiger präsentierte. Vor kurzem entschloss er sich dazu, demnächst ein Jahr lang ausschließlich als Dirigent aufzutreten. Solche Phänomene, dass Musikerinnen oder Musiker aus Orchestern oder dem Solobereich ihr Instrument gegen den Taktstock eintauschen, sind immer wieder zu beobachten. Doch wie kommt es dazu, welche Grundlagen des Dirigierens müssen überhaupt vorliegen, um mit einem Orchester arbeiten zu können und wie ist dies möglich, auch im Vergleich zu Orchesterleitern, die dies seit oft Jahrzehnten praktizieren und zuvor eine jahrelange Dirigierausbildung durchlaufen haben? Emmanuel Tjeknavorian geht auf diese Fragen ein und stellt in diesem Zusammenhang auch sein Debüt-Album als Dirigent mit russischen Werken vor, wie „Scheherazade“ von Nikolai Rimski-Korsakow oder den „Polowetzer Tänzen“ aus „Fürst Igor“ von Alexander Borodin.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Werken für Klavier und Orchester von Dmitri Schostakowitsch, die Simon Trpčeski eingespielt hat.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Thomas Frings, Köln
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVom Glück des Reisens als Schule des Staunens
Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSchulisches Aufholen und Ferien
Wie passt das zusammen?
Gespräch mit Prof. Marcel Helbig, Wissenschaftszentrum Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart" von Philipp Sarasin
Rezensiert von Andrea Roedig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Behindertenpädagogin Swantje Köbsell im Gespräch mit Katrin Heise
Sie ist studierte Behindertenpädagogin, engagierte sich in einer so genannte Krüppelgruppe und gehört zu den ersten Professorinnen für Disability Studies. Seit 40 Jahren kämpft Swantje Köbsell für das Selbstbestimmungsrecht von Menschen mit Behinderung. 1981 kettete sie sich in ihrem Rollstuhl an die Bremer Bürgerschaft und trat in den Hungerstreik. Der Auftakt für eine neue Form des Protests.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
"Die Revolution hat ein weibliches Gesicht"
Gespräch mit Olga Shparaga über Belarus
Buchkritik:
"Die letzte Kolonie" von Markus Bundi
Rezensiert von Samuel Hamen
Straßenkritik:
"Miroloi" von Karen Köhler
Von Andi Hörmann
Klagenfurt- Das Resümee
Gespräch mit Wiebke Porombka -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Fête de la Musique in Berlin findet statt (anders als gewohnt)
Gespräch mit Björn Döring
Studienabschluss in Corona-Zeiten
Von Elisabeth Hahn
Klassik-Fakes: Beethoven
Von Cornelia de Reese
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Gesine Kühne11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzErik Leuthäuser "In the land of Kent Carlson"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
PTBS als Berufskrankheit anerkennen?
Die Klage eines Rettungssanitäters
Von Katharina Thoms
Vor allem Vorwürfe gegen die Polizei
Das Antidiskriminierungsgesetz in Berlin
Von Sebastian Engelbrecht
Gegen rechtsextreme Tendenzen
Ein neuer Sonderbeauftragter bei der NRW-Polizei
Von Vivien Leue
Warum in die Ferne schweifen
Mit der S-Bahn zu Willy Brandt nach Unkel
Von Melanie Longerich -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
#deutschrapmetoo - Was will der "Instagram-Account für Betroffene"?
Gespräch mit Rose Rantallmoos-Kollektiv
Neue Weltunordnung
Das Werkleitz Festival für Medienkunst in Halle
Gespräch mit Juliane Neubauer
Lesen der Anderen:
Kreuzer (wird 30)
Gespräch mit Juliane Streich
Das Berliner Kinomuseum im Shopping Center
Alte Technik im Alexa
Von Katharina Kühn14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Digitales Folk-Archiv
Was macht den YouTube-Kanal “GemsOnVHS” so erfolgreich?
Von Jonas Dahm
Jimi Tenor über sein Funkhaus-Konzert heute Abend im Deutschlandfunk Kultur
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Gesine Kühne
Soundscout:
Twisk aus Hamburg
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Eloise
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Spaniens Zoff mit Marokko
Noch immer 850 Migranten an Ceutas Grenze
Gespräch mit Reinhard Spiegelhauer
Erdbeerpflücken für die Deutschen
Saison-Schuften in Spanien
Von D. Sadaqi und R. SpiegelhauerAus der südspanischen Provinz Huelva werden pro Jahr rund 300.000 Tonnen Erdbeeren exportiert, ein großer Teil davon nach Deutschland. Die Ernte wäre ohne Hel-fer:innen unter anderem aus Marokko nicht machbar. Das Abkommen: mehrere Monate Erdbeeren-Pflücken für den europäischen Gaumen. Der Vorteil: billige Arbeitskräfte für spanische Landwirte. Ein legales, erfolgreiches Migrationsprojekt, bei dem die Arbeiterinnen mehr Geld verdienen als in der Heimat - so die Idee. Doch es gibt Kritik: Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Saisonkräfte seien zum Teil menschenunwürdig. Vor Jahren machten Missbrauchsskandale Schlagzeilen. Die Landwirte wiederum klagen, auch deutsche Lebensmittelketten setzten Preise durch, zu denen sie eigentlich gar nicht produzieren könnten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Kalter Entzug
Drogenabhängige Häftlinge im Knast
Von Timo Stukenberg
Ende des Kuschelkurses
China werden die Techkonzerne zu mächtig
Von Steffen Wurzel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer gezähmte Sommer
Wie Klimaanlagen die Produktivität und die Erderwärmung befördern
Von Günther WesselEs war ein fantastisches Gerät, das William Carrier 1902 in New York vorstellte. Eine elektrische Maschine, die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in Räumen reduzierte - die erste Klimaanlage. Ein Gewinn vor allem für Menschen in tropischen und subtropischen Gebieten: Sie ermöglichte die Arbeit an heißen Tagen, ließ die Produktivität in die Höhe schnellen und erlaubte erholsamen Schlaf in hitzegeplagten Städten - Marylin Monroe träumt hingebungsvoll in „Das verflixte Siebte Jahr“ von einem klimatisierten Apartment. Die Sommerhitze wurde gezähmt.
Heute arbeiten weltweit mehr als 1,2 Milliarden Klimaanlagen, kleine, die nur ein Zimmer kühlen, und große, die ganze Gebäudekomplexe temperieren. Tendenz steigend. Die Ironie dabei: Was ursprünglich heiße Klimazonen erträglich machte, trägt nun durch wachsenden Strombedarf, austretende, die Ozonschicht schädigende Kältemittel sowie durch die erzeugt Abwärme nicht unerheblich zur Erderhitzung bei.
Fluch und Segen einer Apparatur, die dem Sommer auch noch einen speziellen Sound gab. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Jimi Tenor
Moderation: Carsten Beyer -
21:30 Uhr
Einstand
Achtung, fertig, abwarten!
Studienabschluss in der Coronakrise
Von Elisabeth Hahn
Der Weg vom Musikstudium in die Berufswelt ist oft geprägt von Unsicherheit, aber auch von Motivation und Tatendrang. Doch mitten in der Corona-Krise birgt dieser Übergang vor allem Risiken und Frustrationen. Elisabeth Hahn hat drei Studierende in dieser Phase über mehrere Monate begleitet. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Verteidigung von Friedrichshafen
Von Martin Walser
Regie: Helmut Hellstorff
Mit: Dietrich Körner, Helga Piur, Ruth Kommerell, Marianne Wünscher, Friedo Solter, Hans-Joachim Hanisch, Herwart Grosse, Wolfgang Ostberg
Technische Realisierung: Waltraud Eick
Produktion: Rundfunk der DDR 1977
Länge: 53'46
Thassilo S. Grübel braucht Geld. Mit einem Mafia-Signet schickt er Erpresserbriefe an die Schickeria von Friedrichshafen und empfiehlt sich selbst - mit anderem Briefkopf - als Detektiv. Eine Krimi-Komödie von Martin Walser.Der stellungslose Detektiv Grübel schreibt Erpresserbriefe an Millionärsfamilien in Friedrichshafen und bietet dann in einem Inserat seine Dienste an. Aber die Millionäre bilden eine eigene Verteidigungsgemeinschaft. Ihre Verhandlungspraktiken sind geschliffener und prägnanter, und sich selbst vertrauen die Herren und Damen sowieso mehr als anderen. Also muss mit Attentaten, mit erheblichen Sachschäden nachgeholfen werden. Grübel greift nach und nach zu immer härteren Maßnahmen und punktet zielgenau mit frisch erworbenen Kenntnissen zum Intimleben der Millionäre.
Martin Walser über seinen Hörspieltext:
„Es handelt sich also bei diesem selbstarrangierten Fall um einen Fall von Bedürfniserweckung, es wird das Bedürfnis nach Gesellschaft etwas Alltägliches. Es handelt sich bei Detektiv Grübel auch um einen, der Konsequenzen aus Angestelltenerfahrungen zieht: er entwickelt Initiative, wird endlich selbständig. Und es handelt sich bei Grübel um einen, der selber dafür sorgen muss, dass er nicht für überflüssig gehalten wird. Auch das soll öfter vorkommen.“
Martin Walser, 1927 in Wasserburg geboren, erhielt für sein literarisches Werk zahlreiche Preise, darunter 1981 den Georg-Büchner-Preis und 1998 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Er war Mitglied der Gruppe 47 und von 1949 bis 1957 Reporter, Regisseur und Hörspielautor beim SDR. Seitdem lebt und arbeitet er als Schriftsteller am Bodensee. Walsers Romane, Erzählungen und Theaterstücke wurden zwischen 1965 und 1986 auch in der DDR veröffentlicht und gespielt. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
Tsitsi Dangarembga
Ein Gespräch mit der Friedenspreisträgerin aus Simbabwe
Gespräch mit Tsitsi Dangarembga
Aktivistisches Peng! Kollektiv
Zerwürfnis zwischen Kerngruppe und Jean Peters
Gespräch mit Carsten Probst
Internationales Theater
Zwischenbericht vom Festival "Theater der Welt"
Gespräch mit Stefan Keim
Ausstellung "Ende der Zeitzeugenschaft?"
Die Geschichten der Überlebenden
Von Tobias Krone
Neu betrachten
Hamburg ringt mit Bismarck
Von Axel Schröder23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha