Programm
Montag, 19.08.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lakonisch Elegant. Das Magazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerLeonard Bernstein war der Mozart des 20. Jahrhunderts meint Klarinettist Sebastian Manz und liefert mit dem Album „A Bernstein Story“, das er gemeinsam mit Jazzpianist Sebastian Studnitzky eingespielt hat, den klingenden Beweis. Beide erkunden die Möglichkeiten und Chancen, die zum Beispiel in Bernsteins genialer Klarinettensonate stecken, reichern die Musik mit eigenen Ideen an, arbeiten mit Bernsteins Motiven. In der Sendung berichten die Musiker, worin für sie der Reiz lag, sich mit dem Komponisten Bernstein so intensiv auseinanderzusetzen. Jazz und Klassik vereinen sich auch im Violinkonzert von Wynton Marsalis, das der bekannte Jazztrompeter für die Geigerin Nicola Benedetti komponiert hat und das jetzt auf CD erschienen ist.
Außerdem erleben wir die Pianistin Martha Argerich mit dem 3. Klavierkonzert von Béla Bartók bei ihrem allerersten Konzert mit den Berliner Philharmonikern im Jahre 1968, ein Konzertdokument, das aus dem Tonarchiv von Deutschlandfunk Kultur stammt und nun exklusiv im Radio zu hören ist.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageChristopher Hoffmann, Neuwied
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAbsturz aus Wolke 7
Von Christian Füller07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMüllsammeln als Touri-Event
Berlin startet neue Stadtrundgänge
Gespräch mit Rona Tietje08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch:
"Jenseits von Kohle und Stahl" von Lutz Raphael
Rezensiert von Jens Balzer -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Gamedesignerin Linda Breitlauch im Gespräch mit Tim Wiese
Das Leben von Linda Breitlauch wird schon früh von Medien bestimmt. In der Druckerei ihres Vaters schmökert sie stundenlang in Büchern. Später ist sie von Computern begeistert, promoviert über Dramaturgie in Computerspielen und wird Europas erste Professorin für Gamedesign.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
u.a. Lyriksommer
Moderation: Joachim Scholl
Wo die Demenz des Vaters Nähe erzeugt
"Der vergessliche Riese"
Gespräch mit David Wagner, Schriftsteller
Buchkritik:
"Im wilden Paradies" von Henrik Wergeland
Rezensiert von Carsten Hueck
Preisträger des ScFi-Preises Hugo-Award
Gespräch mit Marten Hahn -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Rückblick auf internationales Elvis-Festival Bad Nauheim
Gespräch mit Michael Groth
Geniales Ekel
Ginger Baker zum 80.Geburtstag
Von Laf Überland
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Uwe Wohlmacher
Keine Kompromisse
Das Keno Harriehausen Quartet
Von Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Heinz Bude, Soziologe
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
A 643 durch Steppenlandschaft
Pendlerroutenausbau Mainz-Wiesbaden umstritten
Von Anke Petermann
Nitratbelastung
NIedersachsen will drohende Strafen verhindern
Von Hilde Weeg
Abgehängt
Es fährt kein Zug nach Chemnitz
Von Bastian Brandau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Alte weiße schwule Männer
Über den Streit in der LGBTQ-Community
Gespräch mit Andre Roedig
LdA: Monopol-Magazin mit aktuellem Titel zum Thema "Ostdeutsche Kunst"
Gespräch mit Elke Buhr
"Demoszene" als Weltkulturerbe
Der Reiz von C64-Grafiken
Von Mario Müller14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Silbermond über #unteilbar und "Meinen Osten"
Gespräch mit Stefanie Kloß
Banda Internationale über Dresden und #unteilbar
Gespräch mit Michal Tomaszewski
Studiogäste: Baked Beans
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Uwe Wohlmacher
Geniales Ekel
Ginger Baker zum 80.Geburtstag
Von Laf Überland
Soundscout:
Baby of the Bunch aus Leipzig
Von Martin Risel -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Haering
Mosambik und der Klimawandel
Die Hafenstadt Beira nach dem Zyklon
Von Leonie MarchEs war die größte Naturkatastrophe, die die Region je gesehen hat: Zyklon Idai setzte im Frühjahr des Jahres 3000 Quadratmeter der Küstenregion Mosambiks unter Hochwasser. Zwei Millionen Menschen verloren alles, was sie hatten.Wie immer in diesen Fällen sind auch diese Bilder schnell aus den Nachrichten verschwunden. Aber in der Hafenstadt Beira ist nichts mehr wie vorher: die Menschen sind mit dem Wiederaufbau beschäftigt, sie krempeln die Ärmel hoch und helfen sich mit dem wenigen, das sie haben. Hilfsorganisationen sind noch vor Ort, aber trotz der Lebensmittel, die sie verteilen, hungern viele Familien. Vielen fehlt buchstäblich das Dach über dem Kopf, auch Schulen unterrichten unter freiem Himmel.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
NSU 2.0
Journalistin arbeitet trotz Drohbrief weiter
Von Dena Kelishadi
Community Management
Auf Dauer eine psychologische Herausforderung
Von Caren Miesenberger19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWissenschaftler als Politikberater
Die Rolle der Experten im postfaktischen Zeitalter
Von Ralph GerstenbergDie Wissensgesellschaft sei in eine Krise geraten, konstatiert der Schweizer Historiker Caspar Hirschi. Die Wahl von Donald Trump und der Brexit hätten zu einem Vertrauensverlust in die fundierte Prognostik geführt. Dabei ist wissenschaftliche Politikberatung angesichts globaler Herausforderungen notwendiger denn je. Deshalb haben sich 12.000 Wissenschaftler unter dem Motto ‚Scientists for Future‘ mit den Schülern der ‚Fridays for Future‘-Proteste solidarisiert. Gemeinsam mit den Schülern appellieren sie an die Politik, die nötigen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Klimapolitik zu schaffen. Woher kommen Skepsis und Zurückhaltung der Politik gegenüber Experten und Wissenschaftlern? Sind diese nur dann gefragt, wenn die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in die politische Agenda passen? Eine Sendung über das spannungsreiche Verhältnis von Wissenschaft und Politik.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Jazzbaltica
MainStage, Timmendorfer Strand
Aufzeichnung vom 21.06.2019
Jakob Bro Quartet:
Jakob Bro, Gitarre
Palle Mikkelborg, Trompete
Thomas Morgan, Bass
Jorge Rossy, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
"Ein großes Fagott für kleine Hände"
Kinderinstrumente aus der Holzbläserwerkstatt von Ludwig Frank
Von Cornelia de ReeseWer den Großvater aus Sergej Prokofiews ‚Peter und der Wolf‘ liebt, der hat vielleicht auch einen Faible für das Fagott. Doch wenn Kinder sich für dieses Instrument entscheiden, wird schnell klar: sie müssen mit einem Kinderinstrument starten. Aber viele dieser leichten Fagottinos bringen kaum den vertraut tiefen Klang hervor. An den Großvater erinnern sie nur wenig, denn die Dimension im Ton fehlt. Eine Enttäuschung für viele Kinder.
Ludwig Frank hat dafür eine Lösung gefunden. Lange tüftelte der Holzblasinstrumentenbauer aus Markneukirchen an seinen Profifagotten, bis diese deutlich leichter und alle Klappen für noch nicht ausgewachsene Hände erreichbar wurden. Gemeinsam mit Kindern und Pädagogen experimentierte er auch in seiner Werkstatt in Berlin-Pankow. Das besonders leicht gebaute Fagott aus Bergahorn mit minimaler Klappenzahl und niedrigem Massepunkt hat inzwischen viele Fans, die nun echte Fagottliteratur in echtem Sound spielen können. Cornelia de Reese war in der Fagottwerkstatt zu Besuch und hat den Instrumentenbaumeister, junge Musiker und auch den Großvater getroffen. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
MARSEILLE & MAFIA
Solea (2/2)
Nach dem Roman von Jean-Claude Izzo
Übersetzung: Katarina Grän und Ronald Voullié
Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt
Mit: Hans Peter Hallwachs, Isabelle Redfern, Martin Engler, Alberto Fortuzzi, Martin Seifert, Götz Schulte, Claudia Vogt, Detlef Jacobsen, Christian Gaul
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003
Länge: 54'36
(Wdh. v. 12.12.2003)
Wider Willen kommt Fabio Montale einer bedrohten Journalistin zur Hilfe. Doch wo ist Babette Bellini untergetaucht? Auf seiner Suche traut Montale selbst der Marseiller Polizei nicht mehr über den Weg.Die Mafia schlägt zu. Ihre Killer eliminieren jeden, der sich mit Fabio Montale bei seiner Suche nach der Journalistin Babette Bellini in Verbindung setzt. Die zuständige Kommissarin Hélène Pesseyre bittet ihn um Zusammenarbeit, damit das Morden endlich ein Ende hat.
Doch Fabio vertraut niemandem mehr bei der Polizei. Er sucht allein weiter. In einem atemberaubenden Finale stößt er an seine Grenzen und geht den Weg, der ihm schon lange vorgezeichnet ist.
Jean-Claude Izzo, geboren 1945 in Marseille, arbeitete zunächst für verschiedene Zeitschriften in Marseille und Paris. Nachdem er die Zeitschrift Viva aus politischen Gründen verließ, widmete er sich der Kriminalliteratur. Seine gesellschaftskritischen Romane stehen in der Tradition des französischen Néo-Polar. Mit den Krimis der Marseille-Trilogie gelang Izzo der Durchbruch. 2001 wurden alle drei Werke für das französische Fernsehen verfilmt. Ein Jahr später entstand der französische Kinofilm „Total Khéops“.
Am 26. Januar 2000 starb Izzo in Marseille. Erst nach seinem Tod wurde er auch in Deutschland einer größeren Leserschaft bekannt, als „Chourmo“ 2001 den Deutschen Krimipreis erhielt.
Ulrich Gerhardt, 1934 in Berlin geboren, arbeitet seit über 50 Jahren für das Radio. Er war Hausregisseur im RIAS, Hörspielchef des SFB und Mitbegründer der Kunstkopfstereophonie. Er ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin, der er im Jahr 2016 sein Archiv übergeben hat. Lebt in Berlin. Sein Werk umfasst über 200 Inszenierungen und Literaturbearbeitungen und wurde mehrfach ausgezeichnet u.a. mit dem Karl-Sczuka-Preis, dem Hörspielpreis der Akademie der Künste, mit der Auszeichnung als Hörspiel des Monats und als Hörspiel des Jahres. Für die Vertonung von Jean-Claude Izzos Marseille-Trilogie hat Ulrich Gerhardt Original-Töne verwendet, die 1997 beim Wahlkampf von Le Pen in Marseille aufgenommen wurden. Zuletzt produzierte Deutschlandfunk Kultur 2017„Im Topf ein Coq au vin“, Ulrich Gerhardts dritte Originalton-Collage über den Restaurantkritiker Wolfgang Siebeck. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Streitgespräch
Problematischer offener Brief zum Wiederaufbau Garnisonkirche?
Gespräch mit Philipp Oswalt
Eine gescheiterte Welt
Roberto Saviano über den Film "Der Clan der Kinder"
Von Jörg Taszman
Nicht die Hand beißen die dich füttert?
Was tun gegen dubiose Mäzene
Gespräch mit Jörg Heiser
Wie umgehen mit Stiftungsgaben?
Das Bormann-Museum in Celle und Restitution
Von Silke Lahmann-Lammert
Gleiche Regeln für alle?
Wie grundsätzlich umgehen mit Stifungsschenkungen?
Gespräch mit Stefan Koldehoff
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thorsten Jabs