Programm
Montag, 08.02.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp QuiringZu seinen Lebzeiten war der vor 140 Jahren geborene russische Komponist Nikolai Mjaskowski eine wichtige Persönlichkeit innerhalb der russischen Musik. Als Lehrer brachte er namhafte Schüler wie Aram Chatschaturijan oder Dmitri Kabalewski hervor. Seine 27 Sinfonien wurden meist begeistert aufgenommen. Doch seine gute Stellung innerhalb der Gesellschaft resultiert neben seiner Musik auch aus seinen Militärdiensten. Als im Ersten Weltkrieg verwundeter Offizier machte er sich einen Namen. Später trat er in die Rote Armee ein. Seine Treue dem sowjetischen Regime gegenüber brachte ihm zahlreiche nationale Auszeichnungen ein. Doch der ‚Formalismus‘-Vorwurf traf auch ihn und so schrieb er fortan einfacher und verständlicher. Seinen modernen und experimentellen Kompositionsstil gab er hierfür auf. Anhand der Gesamteinspielung der 27 Sinfonien des Staatlich Akademischen Sinfonieorchesters Russland unter Evgeny Svetlanov lassen sich die stilistischen Wechsel auch in der Musik erkennen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Tonart Klassik auf den Werken für Klavier und Orchester von Dmitri Schostakowitsch. Das Label alto hat historische Einspielungen neu aufbereitet, in denen u.a. Schostakowitsch mit seinem Sohn Maxim das Concertino für zwei Klaviere spielt.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken, Balingen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton100 Tage Kultur im Lockdown
Beendet den kulturellen Notstand!
Von René Schlott07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNicht so einfach
Von Krisen, Parlamenten und Grundrechten
Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Merkel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Trost. Briefe an Max" von Thea Dorn
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Lehrerin Sabeth Schmidthals im Gespräch mit Britta Bürger
(Wdh. v. 23.01.2020)Mit muslimischen Schülerinnen und Schülern besucht die Lehrerin Sabeth Schmidthals seit Jahren frühere Konzentrationslager und Gedenkstätten. In Israel lernen sie jüdisches und arabisches Leben kennen. Zuletzt erhielt sie für ihr Engagement den "German Jewish History Award“.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Ihre Gedichte bewegen Amerika
Lyrikerin Amanda Gorman im Porträt
Von Katharina Wilhelm
Aus der Kälte - Bücher über Obdachlosigkeit
Gespräch mit Stephanie von Oppen
Buchkritik:
"Flucht. Eine Menschheitsgeschichte" von Andreas Kossert
Rezensiert von Arno Orzessek
Hörbuchkritik:
"Der Solist“ von Jan Seghers
Von Elmar Krämer
Straßenkritik:
"Quasikristalle" von Eva Menasse
Von Maria Bonifer
Abschlussarbeiten des DDR-Literaturinstituts „Johannes R. Becher“ digitalisiert
Gespräch mit Dr. Isabelle Lehn -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Super-Bowl-Halbzeitshow
Weniger Publikum gleicher Aufriss?
Gespräch mit Jenni Zylka
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Uwe Wohlmacher
Europäischer "Open Club Day"
Wie geht's weiter mit der Clubkultur?
Gespräch mit Gesine Kühne11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDer schottische Pianist Fergus McCreadie und "Cairn"
Von Jan Paersch -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Albrecht von Lucke, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
100 Tage BER - Endlich Ruhe um den Pannenflughafen
Von Christoph Richter
Regionalflughafen Memmingen
Trotz Corona viel Flugverkehr
Von Michael Watzke
Reallabor Bremen
Die Innenstadt in Corona-Zeiten neu denken
Von Felicitas Boeselager
Karniner Brücke
Wie einst mit der Bahn von Berlin auf die Insel Usedom?
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
"Columbo, Columbo": Buch über den legendären TV-Ermittler
Gespräch mit Patrick Lohmeier
DasLesen der Anderen: Gain Magazine
Gespräch mit Ingmar Böke
Animal Crossing
Mit der Switch die Fondation Beyeler im Lockdown besuchen
Von Dennis Kogel14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Vor 25 Jahren erschien "Murder Ballads" von Nick Cave and the Bad Seeds
Gespräch mit Juliane Reil
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Uwe Wohlmacher
Soundscout:
Dawnation aus Neubrandenburg
Von Martin Risel
Wochenvorschau - Die Themen der Woche
Gespräch mit Kerstin Poppendieck15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Antoine Villoutreix
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Jemens Revolution
Nach dem Jubel kam der Krieg
Von Carsten Kühntopp und Pia BehmeDer 11. Februar gilt vor allem unter der Jugend des Jemens als Jubiläum der Revolution. Zehn Jahre sind die großen Proteste im südlichsten Land der Arabischen Halbinsel nun her. Sie vertrieben den Langzeitherrscher Saleh, der mehr als 30 Jahre an der Macht war. Die neue Regierung von Präsident Hadi war zu schwach für die Transformation. Die Huthi-Rebellen aus dem Norden eroberten weite Teile des Jemen. Seit 2015 kämpfen sie gegen die von Nachbar Saudi-Arabien geführte Allianz.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Johannes Nichelmann
Kassensitze
Ärger für Psychotherapeuten-Nachwuchs
Von Benedict Weskott
Der Sinn vom Unsinn
Elias baut ein U-Boot
Von Natalie Putsche19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEinmal Malta bitte!
Gekaufte Staatsbürgerschaft und das Geschäft mit der Ungleichheit
Von Isabel RöderWenig sagt so viel über unsere Chancen im Leben aus wie die Staatsbürgerschaft. Ob Reisefreiheit, Bildung oder Rechtssicherheit - der richtige Pass eröffnet Möglichkeiten. Zypern und Malta machten das, neben vielen Karibikstaaten, zum Geschäftsmodell. Mit den Investitionen ihrer Kundinnen und Kunden verdienten die beiden EU-Länder Milliarden - und verhedderten sich in Korruptionsskandalen. Kann eine Staatsbürgerschaft eine Ware wie jede andere sein? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, NGOs und die Europäische Union sagen nein. Reichen Menschen aus Russland, China oder Ägypten bringt der Kauf hingegen Freiheiten, die die EU-Bürger schon haben. Wie aus Ungleichheit ein Geschäft wird, zeigt dieses Feature aus fünf Perspektiven.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Jazzfest Berlin
SWR Studio Freiburg im Breisgau
Aufzeichnung vom 07.11.2020
Kammerflimmer Kollektief:
Heike Aumüller, Gesang, Harmonium, Synthesizer
Johannes Frisch, Bass
Thomas Weber, Gitarre, Electronics
Giga Brunner, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Vorgestellt
Preisträgerinnen und Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2021 -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Doppelte Abfindung
Nach dem Roman von James M. Cain
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Sabine Hübner
Bearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer
Mit: Andreas Grothgar, Naomi Krauss, Karina Plachetka, Manfred Zapatka, Andreas Erfurth, Fred Graetz, Gerd Grasse, Max Hopp, Shelly Kupferberg, Markus Meyer, Olaf Ölstrom, Katharina Zapatka
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Hermann Leppich
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2002
Länge: 54'24
Für Walter Huff ist eine abgeschlossene Unfall-Police nur die halbe Miete: Erst wenn das versicherte Opfer reibungslos verunglückt, hat er seinen Job erledigt. Doch bei seiner neuen Klientin läuft alles anders.Wie plant man einen perfekten Mord? Für den Versicherungsvertreter Walter Huff kein Problem. Er empfiehlt eine gute Unfallversicherung für das Opfer und einen verlässlichen Komplizen für die Ausführung des Mordplanes. Beides kann er seiner Klientin Phyllis Nirdlinger bieten, die ihren Mann ins Jenseits befördern will. Der Plan scheint perfekt. Herbert Nirdlinger muss aus einem Zug fallen, damit die Versicherung die doppelte Summe zahlt. Zwar fährt er nicht gern mit der Bahn, doch findet sich dafür eine Lösung. Huff jedoch bekommt Probleme mit seinem Chef und gerät zusehends unter Druck. Wie sich herausstellt, hat er etwas ganz Wesentliches bei dem Mordplan übersehen.
James M. Cain (1892-1977) war ein amerikanischer Journalist und Autor von Romanen und Drehbüchern. Er gilt als einer der Wegbereiter des Roman noir. „The Postman Always Rings Twice“ (1934) ist sein bekanntestes Werk, das wie viele weitere den Weg auf die Leinwand fand. „Double Indemnity“ wurde 1944 von Billy Wilder verfilmt (dt.: „Frau ohne Gewissen“). 1970 wurde James M. Cain mit dem Grand Master Award der Mystery Writers of America ausgezeichnet. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
Crash mit Ansage?
Ersan Mondtag und die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Gespräch mit Thomas Fitzel
"Jahrtausend alte Perversion"
Thomas Bernhard und der "Theatermacher" am Schauspiel Frankfurt
Gespräch mit dem Schauspieler Wolfram Koch
Privat ist mehr drin
Udo Kittelmann leitet künftig das Museum Frieder Burda in Baden-Baden
Kommentar von Carsten Probst
Superbowl: Die Rolle der Medien für den Erfolg von Lyrik
Gespräch mit Daniela Seel, Lyrikerin und Verlegerin des Lyrik-Verlags Kookbooks
Spannung perfektioniert
Wie Netflix unseren Geschmack austrickst
Gespräch mit Patrick Wellinski23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha