Programm
Donnerstag, 30.08.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Klaus-von-Bismarck-Saal, Köln
Aufzeichnung vom 25.02.2018
Mathias Spahlinger
"aussageverweigerung/gegendarstellung", zwei kontra-kontexte für doppelquartett
Joseph Lake
Concerto für präpariertes Klavier und Ensemble (Uraufführung)
James Dillon
"from Pharmakeia: Circe" für 16 Spieler (Uraufführung)
Ensemble Musikfabrik
Leitung: Peter Rundel -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Lenin wird bei einem Attentat schwer verletzt05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGlobale Wirtschaft
Die Zahlen stimmen - aber sonst nichts
Von Martin Ahrends07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview#saggyboobsmatter
Die ewige Selbstvergewisserung des "Normalen"
Gespräch mit Katrin Döveling (Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. habil.), Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Feindliche Übernahme" von Thilo Sarrazin
Rezensiert von Anne Françoise Weber -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Ich brauche keinen roten Teppich"
Katrin Heise im Gespräch mit der Schauspielerin Dagmar ManzelGroßes Glück, sagt sie, zieht sich durch ihre Karriere: Die Schauspielerin Dagmar Manzel war ein Star auf den Bühnen der DDR und ist es bis heute als Darstellerin von starken, auch gebrochenen Frauencharakteren im Theater und im Fernsehen. Die Gärten ihrer Kindheit geben ihr die Kraft dazu.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Mob und Bücher
Stimmungsbild aus Chemnitz
Gespräch mit dem Buchhändler Klaus Kowalke von der Chemnitzer Buchhandlung Lessing und Kompanie
"Kindeswohl"
Ian McEwans Romane und ihre Verfilmungen
Gespräch mit Sonja Hartl
Buchkritik:
"Kleine Feuer überall" von Celeste Ng
Rezensiert von Rainer Moritz
Straßenkritik:
"Konklave" von Robert Harris
Von Andi Hörmann
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Sachbuchbestenliste September
Gespräch mit René Aguigah
Florian Werner liest Musik:
„Zimmer 102“ von Clueso -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Am 31.08. beginnt das Musikfest Berlin
Gespräch mit dem Leiter Winrich Hopp
Der Oddball - eine Drum Machine im Schaumstoffball
Von Dennis Kastrup11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikBraAgas
Eine tschechische Band zwischen Folk- und Mittelaltermusik
Von Thorsten Bednarz -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Robert Ide, Journalist und Autor
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Trotz angedachtem Ausstieg - In Stade soll ein Kohlekraftwerk gebaut werden
Von Annette Scheld
Die Lausitz und die Kohle-Kommission
Brandenburg will raschen Ausstieg verhindern
Von Vanja Budde
Lieblingsorte:
Der Waldweg zum einsamen Ostseestrand
Von Johannes Kulms -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Kruder Kompromiss
Neues Gedicht an der Fassade der Alice Salomon-Hochschule
Gespräch mit André Hatting
Außenansichten
Wie sich der türkische Film Deutschland vorstellt
Gespräch mit Cem Kaya, Regisseur
Florian Henckel von Donnersmarck geht erneut ins Rennen um den Oscar
Gespräch mit Susanne Burg
Bartenbach-Schenkung: "Doing the document" in Köln
Gespräch mit Miriam Halwani, Kuratorin der Fotografischen Sammlung im Museum Ludwig
Der Knast-Vlog aus Tegel
Einblicke in die Justizvollzugsanstalt über Youtube
Gespräch mit Matthias Dell
Popgeschichte
Museum Osthaus in Hagen feiert Neue Deutsche Welle
Von Achim Hahn14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagWer hat Angst vor schwarzen Vögeln?
Raben und Krähen
Von Ulrike Klausmann
Moderation: Tim WieseIn schaurigen Geschichten sitzen sie auf der Schulter von Hexen und Zauberern oder sie umkreisen finstere Burgen in der Nacht. Raben haben bei uns einen schlechten Ruf. Und auch ihren kleinen Brüdern, den Rabenkrähen, wird wenig Gutes nachgesagt: Sie klauen, sie fressen Dreck, sie bringen Unglück. Was stimmt? Und was gehört in die Welt der Märchen?
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Studiogast: Wayne Graham
Erstes gemeinsames Album von Marteria & Casper "1982"
Gespräch mit Jens Balzer
Album "Hunter" von Anna Calvi: "Ein Album des Körpers, nicht des Kopfes"
Von Christoph Reimann
The Byrds "Sweetheart Of The Rodeo": Die Geburt des Countryrock
Von Achim Heppelmann16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheJunges Ensemble der Mannheimer Liedertafel
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
17:50 Uhr Typisch deutsch?Bahnhof
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Als La Paz den Hahn zudrehte - Klimawandel in den Anden
Von Sophia BoddenbergBolivien gehört zu den zehn Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Die Gletscher in den Anden schmelzen, es regnet deutlich weniger, die Stauseen trocknen aus. Ende 2016 waren die 800.000 Einwohner der Verwaltungshauptstadt La Paz mehrere Wochen ohne Wasser - eine Grenzsituation. Dabei ist die Wasserversorgung in der Verfassung Boliviens als Menschenrecht festgeschrieben. Es dürfen keine Gewinne mit Wasser erwirtschaftet werden. Ganz anders im Nachbarland Chile. Dort gibt es insgesamt genug Wasser, allerdings trocknen dennoch manche Regionen aus, weil Konzerne das Wasser umleiten, zum Beispiel für den Anbau von Avocados.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Was ist dran am Intervallfasten?
Von Lydia Heller
Der Neanderthaler, die Paläogenetik und Svante Pääbo
Von Christine Westerhaus19:30 Uhr Zeitfragen. Feature„Ich gebe mein Kind nicht einfach so auf!“
Eltern drogenabhängiger Kinder
Von Horst GrossEin süchtiges Kind: Der Alptraum jeder Familie. Plötzlich dreht sich alles nur noch um dessen Drogenkrankheit. Allein gelassen, meist ohne professionelle Hilfe, kämpfen die Eltern auch mit dem Stigma, versagt zu haben. Nicht selten wird das Drogenproblem des Kindes so zur existenziellen (Ehe-)krise. Betroffene berichten, wie sie mit diesem Schicksalsschlag umgehen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Bremen
Live aus dem Konzerthaus Die Glocke
Jacques Offenbach
Ouvertüre zu "Orpheus in der Unterwelt"
Max Bruch
Konzert für Klarinette, Viola und Orchester e-Moll op. 88
Sergej Prokofjew
"Romeo und Julia", Auszüge aus den Suiten Nr. 1 und 2
Gérard Caussé, Viola
Paul Meyer, Klarinette
Bremer Philharmoniker
Leitung: Marko Letonja -
22:00 Uhr
Chormusik
Florilegium Portense
Motetten und Hymnen von Sethus Calvisius, Melchior Franck, Giovanni Gabrieli, Arcangelo Borsaro u.a.
Vocal Concert Dresden
Cappella Sagittariana Dresden
Leitung: Peter Kopp -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Basel wird "Theater des Jahres": Die Kritikerumfrage von "Theater heute"
Gespräch mit Susanne Burkhardt
Oper für den Frieden
Das Festival "Music Overcomes Walls" in Severodonetsk in der Ostukraine
Gespräch mit Gesine Dornblüth
Adios Avenidas?
Neues Fassadengedicht für die Alice-Salomon-Hochschule
Gespräch mit Barbara Köhler
Abrissbirne in Hamburg
Gefahr für das Kontorhaus-Viertel?
Von Axel Schröder
Importiert?
Ursachen und Erscheinungsformen von Antisemitis
Podiumsdiskussion im Jüdischen Museum Berlin
Gespräch mit Stephanie Rohde
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cantürk Kiran