Programm
Donnerstag, 05.12.2013
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikKlangwerkstatt Berlin 
 Berghain
 Aufzeichnung vom 31.10.2013
 Alexander Schubert
 "Sweet Anticipation" für Schlagzeug, Sensoren, Video
 Michael Beil
 "Verlier die Vier" für Klavier, Schlagzeug, Video
 Marisol Jiminez
 "Caro" für Stimme, Klarinette, Cello, Klavier, Schlagzeug, Zither, Elektronik, Video (UA)
 Simon Steen-Andersen
 "run time error"
 Version "Decoder"
 Yannis Kyriakides
 "karaoke etudes" für Solisten, Ensemble, Video und Soundtrack (Auszüge)
 Matthew Shlomowitz
 "Letter Piece Quartet 1" für 4 Performer
 Ensemble Decoder + Gebrüder Teichmann
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 Uhr2254Nachtgespräche am Telefon 
 0 08 00.22 54 22 54
 Gute Noten beim Pisa-Test - Sind Deutschlands Schulen besser als ihr Ruf?
 Moderation: Monika van Bebber
- 
                    
02:00 UhrNachrichten
- 
                    
02:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Andreas Müller03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrOrtszeitThemen des Tages 05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der Komponist Karl Amadeus Hartmann gestorben 05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportHilfe, die Schweizer kommen! 
 Konstanz macht den Hauptzoll dicht06:23 Uhr Wort zum TageMonika Lazar 06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewZinsskandal und Negativzinsen - wohin steuert die europäische Wirtschaft? 
 Ansgar Belke, Volkswirtschaftler an der Uni Duisburg (Schwerspunkt Makro-Ökonomie)07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLouis-Vuitton-Koffer auf dem Roten Platz 
 Von Karl Schlögel07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewUkraine und die Annäherung an die EU 
 MARIELUISE BECK, MdB Grüne, Sprecherin f. Ost-Europa-Politik08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr Reportage08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Dampfnudelblues" 
 Krimi von Ed Herzog in der ARD
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrRadiofeuilleton09:07 Uhr"Ende der transatlantischen Selbstverständlichkeiten". Wie geht es weiter im Verhältnis der Deutschen zu den USA? 
 Werner Weidenfeld, Prof. für Politikforschung09:20 Uhr MusikCD Fei Scho "Weltensprung" 09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikBelletristik: Justin Torres "Wir Tiere", aus dem Engl. von Peter Torberg, DVA, München 09:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikCD London Grammar: "If You Wait" 09:55 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der Komponist Karl Amadeus Hartmann gestorben 10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächChrist & Welt in DIE ZEIT 
 Christiane Florin, Redaktionsleiterin10:20 Uhr MusikCD Roisin O "The Secret Life of Blue" 10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikSachbuch: 
 Konrad O. Bernheimer. Narwalzahn und Alte Meister. Aus dem Leben einer Kunsthändlerdynastie. Hoffmann&Campe, Hamburg 2013, 384 S., 25 Euro10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikCD Christophe Rousset: Das wohltemperierte Klavier / 2. Teil 10:50 Uhr ProfilKnut Jensen, Komponist und Regisseur 11:00 UhrNachrichten11:07 UhrDie frohe Botschaft des Kapitalismus - Von den Risiken und Nebenwirkungen der ökonomischen Theorie 
 Georg von Wallwitz11:20 Uhr MusikCD Hans Söllner "Zuastand 2" 11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBuchempfehlungen Dezember: C.S. Forester, Tödliche Ohnmacht, übers. v. Britta Mümmler, dtv, München , 2013, 280 Seiten, 14 EUR 90 11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikVor 75 Jahren wurde J.J. Cale geboren 
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrOrtszeitThemen des Tages 12:50 Uhr Internationales Pressegespräch
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportEin Platz in Deutschland - die Flüchtlingspolitik der Bundesländer 
 Von Claudia van Laak und Lisa WeißDie Zahl der Asylbewerber in Deutschland steigt, gleichzeitig wachsen die Proteste gegen Flüchtlingsheime. Es begann im Sommer in Berlin-Hellersdorf, wo Anwohner, die sich von der Politik ausgetrickst fühlten, auf Neonazis und NPD-Funktionäre trafen. Auch in mehreren Orten in Brandenburg nutzen rechtsextreme Organisationen die Bedenken von Bürgern, um gegen Flüchtlinge zu hetzen. Auf der anderen Seite wird aber auch die Kritik an einer unethischen Flüchtlingspolitik immer lauter. Wobei die Bundesländer zum Teil einen sehr unterschiedlichen Umgang mit Flüchtlingen haben. 
- 
                    
13:30 UhrKakaduRauskriegtag für Kinder 
 u.a. Brauch im Allgäu - das Klausentreiben
 Von Kristina Dumas
 Adventskalender
 "Die neue Schuhmode"
 Von Anna Böhm
 Moderation: Johannes Nichelmann
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrRadiofeuilleton14:07 Uhr"Ein Jahr Freiheit" - Das Berliner Künstlerprogramm des DAAD gewährt Künstlern seit 50 Jahren fruchtbaren Luxus 
 Katharina Narbutovic, Leiterin Künstlerprogramm und David Moss, US-amerikanischer Sänger & Schlagzeuger, 1992 BKP-Stipendiat14:20 Uhr MusikCD Rebecca Ferguson: "Freedom" 14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikSachbücher: 
 Brigitte Holzinger "Albträume. Was sie uns sagen und wie wir sie verändern können", Nymphenburger, München 2013
 Renate Daniel "Der Nacht den Schrecken nehmen, Albträume verstehen und bewältigen", Patmos14:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikAdventskalender 15:00 UhrNachrichten15:07 UhrAufstand in der Ukraine: Ein Land zwischen Moskau und Brüssel? 
 Juri Andruchowytsch, Schriftsteller15:20 Uhr MusikCD Franz Schubert: Streichquintett C-Dur D956 15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBelletristik: Raja Alem "Das Halsband der Tauben", aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich, Unionsverlag, Zürich 2013 15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikCD Eastern Flowers: "Minerale" 15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54 
 debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr16:20 Uhr MusikCD Hans Söllner "Zuastand 2" 16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikAdventskalender 
 Tobias Wenzel "Solange ich lebe, kriegt mich der Tod nicht: Friedhofsgänge mit Schriftstellern", Knesebeck Verlag, München 201316:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikCD Wolf Maahn: "Zauberstraßen" - Revisited 16:50 Uhr Elektronische Welten30 Jahre c't 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrWeltzeitVor der Brandsaison - Rekordtemperaturen und Klimawandel in Australien 
 Von Andreas Stummer
 Moderation: Isabella KolarDas Büro für Metereologie bei den Vereinten Nationen hat es jüngst ausgerechnet: Nie waren die Temperaturen weltweit so hoch wie in diesem Jahr und Spitzenreiter ist Australien. Die Folgen waren schon im Oktober nicht zu übersehen: riesige Buschfeuer, die wochenlang den ganzen Staat und den westlichen Stadtrand von Sydney bedrohten. Noch nie hat die Buschfeuersaison in Australien so früh begonnen. Was wird dann erst im Hochsommer - im Januar, Februar - passieren? Für Klimaforscher besteht kein Zweifel: Der Klimawandel hat seine Finger im Spiel. 
- 
                    
18:30 UhrDa Capo
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrFazit am Abendu.a. 
 "Die Wahrheit über Hänsel und Gretel" - Hans Traxlers Wirtschaftssatire wird 50 Jahre alt und kommt jetzt erstmals auf die Bühne
 Verschollen und versteckt - oder aufbereitet und ausgestellt: Die Kunstsammlungen der einstigen DDR-Kombinate
 Vertreter der Moderne im Einklang mit der Landschaft: Architektur-Star Alvaro Siza mit erster Einzel-Ausstellung in Berlin
- 
                    
19:30 UhrForschung und GesellschaftSchule: Praxis ohne Plan? 
 Über die wissenschaftliche Erforschung des Lernens
 Von Susanne Billig und Petra Geist
 Kognitivismus, Konstruktivismus und situatives Lernen heißen die neuen Schlagwörter in der Diskussion um gute Schule. Doch wie gelingt Lernen tatsächlich?Ein Leben lang lernen - das wird in der kommenden Wissensgesellschaft immer wichtiger. Auch deshalb steht Schule unter Dauerbeobachtung. Unzählige Bücher, Podiumsdebatten, Leserbriefschlachten sowie TV- und Radiosendungen befassen sich mit Pisa-Schock und Iglu-Mittelmaß. Doch was ist das eigentlich „Lernen“? Und wie sieht gelingendes Lernen aus? Zu dieser Frage haben Pädagogik, Psychologie und in den letzten Jahren vermehrt auch die Hirnforschung komplexe Thesen entwickelt: Kognitivismus, Konstruktivismus und situatives Lernen heißen deren Schlagwörter. Während die Hirnforschung Erkenntnisse über die neuronalen Mechanismen innerhalb der verschiedenen Gedächtnissysteme liefert, steuert die Psychologie Forschungsarbeiten zur Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit bei. So kam der neuseeländische Pädagogikprofessor John Hattie vor Kurzem zu dem Schluss: Den entscheidenden Part für gelingendes Lernen spielt das Lehrpersonal. Doch was kommt von diesen Erkenntnissen in der Praxis an? Wie reagieren Lehrer? Und soll, wie es der Deutsche Philologenverband bereits seit Längerem fordert, die Befähigung zum Lehren bereits vor dem Beginn des Studiums getestet werden? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertFestival zum 80. Geburtstag von Krzysztof Penderecki 
 Nationalphilharmonie Warschau
 Aufzeichnungen vom 19. und 22.11.2013
 Krzysztof Penderecki
 2. Sinfonie "Weihnachtssinfonie"
 Orchester der Nationalphilharmonie Warschau
 Leitung: Marek Janowski
 Krzysztof Penderecki
 Dimensionen der Zeit und der Stille
 Chor und Orchester der Nationalphilharmonie Warschau
 Leitung: Jerzy Maksymiuk
 Krzysztof Penderecki
 Konzert für Horn und Orchester "Winterreise"
 Radovan Vlatkovic, Horn
 Nationales Rundfunksinfonieorchester Kattowitz
 Leitung: Leonard Slatkin
 ca. 21:10 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
 Krzysztof Penderecki
 De Natura Sonoris II
 Nationales Rundfunksinfonieorchester Kattowitz
 Leitung: Leonard Slatkin
 Krzysztof Penderecki
 Drei Chinesische Lieder für Bariton und Kammerorchester
 Thomas Bauer, Bariton
 Orchester der Nationalphilharmonie Warschau
 Leitung: Long Yu
 Krzysztof Penderecki
 Doppelkonzert für Violine und Viola und Orchester
 Fumiaka Miura, Violine
 Julian Rachlin, Viola
 Orchester der Nationalphilharmonie Warschau
 Leitung: Rafael PayarePolnisch Passioniert 
 Er ist eine barock anmutende Gestalt - der polnische Komponist, Dirigent und Lebenskünstler Krzysztof Penderecki. Dieser Tage wurde er 80 Jahre alt. In Deutschland lief aus diesem Anlass ein sehenswerter Dokumentarfilm an ("Wege durchs Labyrinth"), der den ganzen Menschen Penderecki zeigt, in seiner Leidenschaft für Bäume und Landschaften zum Beispiel. In Polen feierte man ihn in der vorletzten Novemberwoche mit einem groß angelegten Festival in der Nationalphilharmonie. Berühmte Dirigenten und Solisten aus aller Welt kamen in die Polnische Hauptstadt, um Werke des bedeutendsten polnischen Gegenwartskomponisten zu spielen. Pendereckis Oeuvre ist groß und weitgespannt. Große Formen wie Opern und Sinfonien liebt er genauso wie kleine intime Stücke oder wirkungsmächtige Filmmusik. Der Komponist begann als provokanter Avantgardist, der mit sonoristischer Musik die Hörgewohnheiten herausforderte. Zu Beginn der 1970er Jahre dann die Wende zum fast schon neoromantischen großen sinnlichen Orchesterklang. Und die Provokation der real-sozialistischen Öffentlichkeit und vielleicht auch der laizistischen Avantgarde mit religiösen Werken wie der berühmten Lukas-Passion. Penderecki hatte einen deutschen Großvater. Von dem lernte er die Sprache. Und sein perfektes Deutsch wiederum öffnete ihm hierzulande viele Türen und Herzen. Eine Auswahl aus dem reichhaltigen Programm des Penderecki-Festivals in der Warschauer Nationalphilharmonie bietet der heutige Konzertabend. Die wichtigsten Ensembles und Orchester Polens musizieren gemeinsam mit der nationalen und internationalen Elite von Dirigenten und Solisten.
- 
                    
22:30 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 u.a.
 Who is Who der Kunstwelt: Seit 50 Jahren lädt das Berliner Künstlerprogramm des DAAD Künstler aus aller Welt in die Hauptstadt
 Wegbegleiter der Kulturpolitik: Berliner Künstlerprogramm des DAAD
 Adventskalender: Tobias Wenzel "Solange ich lebe, kriegt mich der Tod nicht: Friedhofsgänge mit Schriftstellern", Knesebeck Verlag, München 2013
 
 Architektur-Star Alvaro Siza mit erster Einzel-Ausstellung in Berlin
 Stephane Bittoun inszeniert im Frankfurter Mousonturm die zeit- und raumlose Revolutionsreise "Nach dem Zorn"
 Dessau: Eine Ausstellung zu "Mensch-Raum-Maschine: Bühnenexperimente am Bauhaus"







