Programm
Samstag, 24.11.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
„In Berlin sind mir Flügel gewachsen“
Eine Lange Nach über die heimliche Kulturhauptstadt der Lateinamerikaner
Von Peter B. Schumann
Regie: Beate ZiegsZahllose lateinamerikanische Einwanderer haben das Gesicht Berlins geprägt. Zuerst waren es die politischen Emigranten, die hier Zuflucht fanden und auf die unter Diktaturen notleidende Kultur ihrer Länder hinwiesen, wie Antonio Skármeta. Dann entdeckten in demokratischen Zeiten Künstlerinnen und Künstler das kreative Potenzial Berlins. Die Gemeinde der Latinos ist durch die Zuwanderung zwar nicht besonders groß geworden, aber sie ist eine der kulturell aktivsten Communities und hat diese Metropole allmählich zu ihrer heimlichen Kulturhauptstadt in Europa gemacht. „In Berlin sind mir Flügel gewachsen“ - erklärt z. B. die argentinische Schriftstellerin Maria Cecilia Barbetta stellvertretend für viele andere Autorinnen und Autoren. Cineasten haben hier ihr Handwerk gelernt oder schätzen den freien Geist dieser Stadt, wie der Brasilianer Karim Aïnouz. Und schließlich hat sich Berlin zu dem nach Buenos Aires wichtigsten Tango-Zentrum entwickelt, an dem Juan D. Lange wesentlichen Anteil hat, wo jedoch auch alle übrigen lateinamerikanischen Rhythmen getanzt und gespielt werden.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
Heute u.a. mit einem singenden Ethan Hawke in Nick Hornby's "Juliet, Naked" und dem neuen Geniestreich der Brüder Joel und Ethan Coen: "The Ballad of Buster Scruggs"04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Stalins Sieg in Teheran
Die erste Gipfelkonferenz über Deutschland 1943
Von Rudolf Fiedler
Deutschlandfunk 1968
Vorgestellt von Michael GrothVom 28.11. bis zum 1.12.1943 fand im Iran die erste Konferenz der wichtigsten Alliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg statt. Stalin, Churchill und Roosevelt trafen sich in Teheran um über den Fortgang der Kämpfe sowie eine Zukunft Europas zu sprechen.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Shanli Anwar06:20 Uhr Wort zum TageMilitärdekan Dirck Ackermann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWeihnachtsgeschäft: Ist es unethisch bei Amazon einzukaufen?
Gespräch mit Johannes Bröckers, Journalist, Autor und Marketingberater08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikDaniel Wisser: "Die Königin der Berge"
Rezensiert von Rainer Moritz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
Kaufnix-Tag - Ist weniger wirklich mehr?
Gäste:
Lina Jachmann, Autorin
Prof. Dr. Dominik Enste, Wirtschaftsethiker am Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Moderation: Gisela Steinhauer
00800 2254 2254
gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie Facebook und TwitterWir leben im Überfluss: Jeder Mensch in Deutschland besitzt im Schnitt 10.000 Dinge. Viele verstauben in Schränken und Kellern - und doch kaufen wir weiter. So wie am gestrigen 'Black Friday'. "Genug damit!" - sagen immer mehr Zeitgenossen und setzen auf Konsumverzicht. Aber ist weniger wirklich mehr?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
"Nachhaltig, ohne Verzicht?"
Moderation: Christian Rabhansl
Thomas Rau, Sabine Oberhuber: "Material matters"
Gespräch mit den Autoren
Kirsten Brodde, Alf-Tobias Zahn:
„Einfach anziehend: Der Guide für alle, die Wegwerfmode satt haben“
Gespräch mit Alf-Tobias Zahn
Buchkritik:
Harald Lesch: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen?
Rezensiert von Susanne Billig
Buchkritik:
Franz Josef Radermacher: Der Milliarden-Joker.
Wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können
Doppelrezension von Susanne Billig
Rezensiert von Susanne Billig
Buchkritik:
"Wie klone ich ein Mammut?" von Torill Kornfeldt
Rezensiert von Michael Lange -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Christoph von Marschall, Journalist und Redakteur beim Tagesspiegel
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Silent Service:
Auszubildende holen den Pflegealltag auf die Bühne
Gespräch mit Regisseur Sascha Flocken und Pflegauszubildender Hannah Ganter
Ausgezeichnet:
Victor Bodó erhält Preis des Internationalen Theaterinstituts
Von Michael Laages -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Alexander McQueen
Gespräch mit den Regisseuren Ian Bonhôte und Peter Ettedgui
Vorgespult:
November, Die Unglaubliche Reise des Fakirs, Das Krumme Haus
Vorgestellt von Christian Berndt
Die Erbinnen
Gespräch mit dem Regisseur Marcelo Martinessi
"The House that Jack built"
Horror-Thriller von Lars von Trier
Gespräch mit Patrick Wellinski
Filmbildung in Schulen: Kongress in Thüringen
Von Henry Bernhard
Das mühselige Geschäft mit der Demokratie: "Aggregat"
Gespräch mit der Regisseurin Marie Wilke
Top Five: Anti-Weihnachtsfilme
Von Anna Wollner15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Verzicht: Ich kann auch ohne
Moderation: Susanne Balthasar
Während andere noch Kosmetik shoppen...
Von Lydia Herms
Leben wie es im Buche steht - ein Besuch in Zdravoye
Von Ina Hildebrand
Was macht Verzicht mit unserem Gemüt
Gespräch mit Prof. Dr. Michael Niedeggen, FU Berlin
Clean Feiern - Eine Szene nüchtert aus
Von Leonie Kathmann -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Fahrverbotszonen für Diesel: "Das ist schwachsinnig“
Prof. Andreas Knie, Verkehrsexperte, stellt sich den Fragen von Annette RiedelEin paar hundert Meter Straße zu sperren, damit dann Menschen Umwege fahren und so ein Vielfaches an Emissionen erzeugen, bringe "keinen Deut“ bessere Luft, sagt der Verkehrsexperte Prof. Andreas Knie. Und erst recht keine echte Verkehrswende.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Wirklichkeit im Radio
Wer hat Angst vor dem Milchmann?
Von Theo Gallehr
Regie: der Autor
Mitarbeit: Rita Quittek
Produktion: RB 1979
Länge: 53'47
Deutschland im Herbst 1977. Eine Reise durch die Republik zeigt Stammtische, Schützenvereine, Stimmen der Polizei und Szenen von der Beisetzung von RAF-Terroristen.Herbst 1977. Hans Martin Schleyer wurde von RAF-Terroristen entführt. Im Autoradio kommen stündlich Nachrichten über den Fortgang der Fahndung. Die politische Atmosphäre ist aufgeheizt, die Erregung auf allen Seiten riesengroß. In genau dieser Stimmung machen Theo Gallehr und seine Kollegen Aufnahmen an Stammtischen, auf der Straße, bei Hundezüchtern, Waffenverkäufern und bei der Beerdigung von Gudrun Ensslin und Andreas Baader. Sie zeichnen das Bild einer mit verbaler und realer Gewalt schockierend aufgeladenen Gesellschaft.
Theo Gallehr, geboren 1929 in Lehr, gestorben 2001 in Hamburg. War Kneipenwirt in München und bis 1962 Fernseh-Regisseur beim Bayerischen Rundfunk. Zusammenarbeit mit Rolf Schübel beim "Cinecollectiv". Zu ihren Dokumentarfilmen gehören "Der deutsche Kleinstädter" (1968) und "Rote Fahnen sieht man besser" (1970/71), beide Filme wurden mit dem Adolf Grimme-Preis ausgezeichnet. 1971 und 1972 erhielten Theo Gallehr und Rolf Schübel den Preis der Deutschen Filmkritik. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Teatro alla Scala, Mailand
Aufzeichnung vom 15.11.2018
György Kurtág
"Fin de partie", Oper in einem Akt (Uraufführung)
Libretto: der Komponist, nach Samuel Becketts gleichnamigem Theaterstück
Hamm - Frode Olsen, Bass
Clov - Leigh Melrose, Bariton
Nell - Hilary Summers, Alt
Nagg - Leonardo Cortellazzi, Tenor
Orchester der Mailänder Scala
Leitung: Markus Stenz -
21:20 Uhr
Die besondere Aufnahme
Klarinettenkonzerte syrischer Komponisten
Kinan Azmeh
„Ibn Arabi Suite“ für Klarinette und Orchester
Zaid Jabri
Konzert für Klarinette und Orchester
Dia Succari
Konzert für Klarinette und Orchester
Kareem Roustom
“Adrift on the Wine-Dark Sea” für Klarinette und Orchester
Kinan Azmeh
Suite für improvisierenden Klarinettisten und Orchester
Kinan Azmeh, Klarinette
Bodek Janke, Perkussion
Hogir Göregen, Perkussion
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Manuel Nawri
Koproduktion: Deutschlandfunk Kultur / Dreyer-Gaido 2017-2018 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Gegen den Hass
Oliver Frljić inszeniert in Stuttgart "Romeo und Julia"
Gespräch mit Rainer Zerbst
Auftakt zum Rembrandt Jahr
Ausstellung in Leeuwarden über Rembrandt und Saskia
Von Kerstin Schweighöfer
Wenn die Gondeln Trauer tragen
Regisseur Nicolas Roeg gestorben
Von Bernd Sobolla
8 Länder, 8 Museen, 8 Künstler
Dokumentationsreihe auf arte
Gespräch mit Tuam Lam
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Tobias Wenzel