De Sohl'nborger Büttpedder aus Cuxhaven
Vorgestellt von Ulrike Staufenbiel und Volker Möller
Programm
Mittwoch, 14.10.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Making Waves
Porträt einer Mondanbeterin
Gast: Anna Disley-Simpson, Komponistin
Moderation: Haino Rindler
Wie Wellen breiten sich die Klänge der britischen Komponistin Anna Disley-Simpson im Raum aus, unterstützt von Video und Elektronik.Die Komponistin Anna Disley-Simpson ist Mitte 20 und hat gerade ihr Kompositionsstudium am renommierten Royal Northern College of Music beendet. Außerdem ist sie eine der fünf Gewinnerinnen des Five15 Wettbewerbes des Londoner Oriana Choir 2019. Mit diesem Chor hat ihre Karriere nun Fahrt aufgenommen. Bisheriger Höhepunkt war ein Auftrag für das Weihnachtsalbum der Ora Singers. Aber auch in Zukunft soll die Chormusik einen wichtigen Stellenwert in ihrem Leben einnehmen, beispielsweise durch die Zusammenarbeit mit den BBC Singers. Dabei gehen ihre Interessen viel weiter: Ihre Arbeiten sind multimediale Gesamtkunstwerke, in denen Video und Elektronik eine wichtige Rolle spielen. Und zwar nicht als spielerische Zutat, sondern als inhaltliche Komponente.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Klaus Pokatzky
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Lutz Nehk, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNach dem Brand von Moria
Europa muss Rechenschaft ablegen
Von Martin Gerner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAkzeptanz schwindet
Kippt das Beherbergungsverbot?
Gespräch mit Guido Zöllik, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Vergebung ist ziemlich strange" von Masi Noor / Marina Cantacuzino
Rezension von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sozialunternehmer Andreas Heinecke im Gespräch mit Marco Schreyl
Wie erleben blinde Menschen die Welt, wie Gehörlose? Wie fühlt es sich an, alt zu sein? Diese Erfahrungen vermittelt das "Dialoghaus“ in Hamburg. Ein Ort der Begegnung und sinnlichen Erfahrung, gegründet von dem Sozialunternehmer Andreas Heinecke.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"La Maison" von Emma Becker
Gespräch mit der Autorin
Messesplitter
Gespräch mit Jo Lendle, Verleger Carl Hanser Verlag
"Bauernkriegspanorama" von Kathrin Röggla
Gespräch mit der Autorin
Schlussrunde
Mit Emma Becker, Alexa Hennig von Lange und Kathrin Röggla -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Donaueschinger Musiktage 2020 abgesagt, aber die Schwetzinger Festspiele finden statt
Gespräch mit Heike Hoffmann
Das muss man gehört haben oder auch nicht:
Neue Klassik-Alben
Von Rainer Pöllmann
Cliff Richard wird 80
Von Thomas Spickhofen11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkFreude, Schmerz und Resilienz
Afghanischer Folk von Elaha Soroor
Von Paul Lohberger -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Margarete von Ackeren, Chefkorrespondentin Focus Online
Moderation: Vladimir Balzer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Mehr Solidarität - weniger Verbote
Bremens Bürgermeister will offene Hotels
Gespräch mit Andreas Bovenschulte, Bürgermeister der Stadt Bremen
Sind Bayerns Schulen so gut wir ihr Ruf?
Kritik am Umgang mit Corona wird laut
Von Michael Watzke
Zwischen Gas aus Russland und Drohungen aus Amerika
Der Hafen Sassnitz-Mukran
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Johannes Nichelmann
Kurz vorm Börsengang
K-Pop Band BTS verärgert China
Gespräch mit Kathrin Erdmann
Dokumentarfilm "Horror Noire"
Black Horror ist die Geschichte von Black America
Gespräch mit Sarah Reininghaus, Technische Universität Dortmund
Comic über Antiziganismus
"Drei mal spucken" von Davide Reviati
Rezension von Sebastian Dörfler
Corona-Ticker:
Kinosterben in UK / Blockbusterverschiebungen
Gespräch mit Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Kevin Morby veröffentlicht Album "Sundowner"
Von Jan Paersch
"Auch Bach wäre von Synthesizern begeistert gewesen"
Gespräch mit Schlindwein, Komponist und Produzent
"Wir sind ein Unternehmen"
Gespräch mit der Twitter-Band The Screenshots
Newcomer der Woche:
D-Block Europe "The Blue Print - Us Vs. Them"
Von Natalie Klinger
Spiel der Gegensätze
"Shades" von Good Sad Happy Bad
Von Diviam Hoffmann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live Session16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Abtreibung in Nigeria
Die Evangelikalen auf dem Vormarsch
Von Paul Hildebrandt, Birte Mensing und Kiki Mordi
Konservativ und religiös
WeltweiteVerschiebung nach rechts
Gespräch mit Gillian Kane von der US-amerikanische NGO „Ipas“, die sich global für Abtreibungsrechte engagiertDie Evangelikalen sind bekennende Abtreibungsgegner. Seit ein paar Jahren bekommen sie global größere finanzielle Unterstützung und kämpfen immer entschlossener gegen Abtreibungsgegner. In Nigeria wird deutlich, wie aggressiv dieser Kampf ist und wie sehr er auf dem Rücken der Frauen ausgetragen wird.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Susanne Arlt
Spätes Erinnern
Sobibór (Polen) bekommt endlich ein Museum
Von Martin Sander
Inszenierung eines Massenmörders
Fotos aus dem Vernichtungslager Sobibór
Von Alexander Bühler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas Bundesverfassungsgericht als dritte Gewalt im Staat (2/2)
Das KPD-Urteil
Von Michael Reissenberger -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
„Die Ordnung in der Freiheit suchen“
Begegnungen mit dem Dirigenten Max Pommer (2/3)
Moderation: Bettina Schmidt
(Teil 3 am 21.10.2020)
Geboren, aufgewachsen, studiert und gearbeitet in Leipzig, etablierte sich Max Pommer als Chor- und Orchesterdirigent. Er zählte in der DDR zur Avantgarde für Neue und für Alte Musik. Nach der Wiedervereinigung verlegte er das Zentrum seiner Aktivitäten ins Saarland und nach Japan.„Man muss die Disziplin in der Freiheit suchen und nicht in den Formeln einer morschen Philosophie“, postuliert Claude Debussy als Monsieur Croche antidilettante, seinem „Zweiten Ich“ als Musikkritiker. Für jemanden wie dem Dirigenten Max Pommer, der in einem rigiden und eng gefassten gesellschaftlichen System groß geworden ist, entpuppte sich dieser schlichte Satz als Handlungsmotto seines Wirkens. Unabhängiges Denken und das produktive Ausnutzen von Nischen mündeten in dem festen Willen, Musik unbeeinflusst von Doktrin zu gestalten. Diese Eigenständigkeit führt letztendlich in den 70er- und 80er-Jahren zu musikalischem Erfolg: Von Leipzig aus setzt der Universitätsmusikdirektor und spätere Chefdirigent des Leipziger Rundfunk-Sinfonieorchesters wichtige Impulse für die Alte und für die Neue Musik in der DDR. Zahlreiche Einspielungen belegen eindrucksvoll eine überbordende musikalische Tatkraft. Dann kam der gesellschaftliche Zusammenbruch der DDR.
-
21:30 Uhr
Alte Musik
Musikalischer Kosmopolit aus Danzig
Kaspar Förster, ein barockes "Wunder aller Bassisten"
Von Bernd HeyderKaspar Förster, 1616 in Danzig geboren, war ein Erfolgsmensch: Mit 16 Jahren kommt er seiner schönen Stimme wegen an den Warschauer Königshof, wo ihn der Kapellmeister Marco Scacchi unterrichtet. Weiter geht es nach Italien. Mit 36 Jahren wird Förster Hofkapellmeister in Kopenhagen, zwischenzeitlich kümmert er sich um die Musik an der Danziger Marienkirche. Ein Militäreinsatz gegen die Osmanen trägt ihm dann noch den venezianischen Titel eines Ritters des Markus-Ordens ein. Vornehmlich ist Förster bei den Zeitgenossen aber als ein Wunder aller Bassisten berühmt: „Die Stimme war im Saal wie ein stiller, angenehmer Subbass zu hören, außer dem Saal aber als eine Posaune”, erzählt man sich von einem Gastauftritt in Hamburg. Doch nicht nur Försters Vokalwerke künden von musikalischem Genie.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Schwerpunkt: Eine Welt 2.0 - Dekolonisiert euch!
Sklaven leben
Von Konstantin Küspert
Funkeinrichtung: Burkhard Schmid
Regie: Jan-Christoph Gockel, Burkhard Schmid
Mit: Komi Togbonou, Katharina Kurschat, Sebastian Reiß, Christopher Pütthoff, Torsten Flassig, Luana Velis, Martin Brüggemann, Kevin Polk
Ton: Roland Grosch, Thomas Rombach, Melanie Inden
Produktion: HR 2019
Länge: 44'26
Koloniale Vergangenheit, geerbte Privilegien und moderne Sklaverei: Wie reagieren auf die eigene Verstricktheit in diese Strukturen? Die Diskrepanz zwischen Handlung und Haltung zeigt sich an der Supermarktkasse.Nach jahrhundertelangem Kampf ist die Sklaverei offiziell abgeschafft - aber sie ist nicht vorbei. Rassismus und geerbte Privilegien sind weiterhin manifeste Strukturen. Der „Global Slavery Index“ nennt die erschreckende Zahl von aktuell 40 Millionen Sklaven. Dazu zählen ausgebeutete Kinder, Prostituierte und Zwangsarbeiter - alle Menschen, die verdinglicht werden. Globale Warenströme erleichtern die Verschleierung von Unterdrückungsmechanismen, die hinter vielen Produkten stecken. Ist Konsum ohne Ausbeutung überhaupt möglich? Und, falls ja, für wen? Beim Griff zur günstigen Ware tut sich leicht eine Diskrepanz zwischen Handlung und Haltung auf. „Und wo ist eigentlich mein Privilegienrucksack?“ Eine unterhaltende und doch nachdrückliche Hörspielrevue, die ermutigt, die eigene Position zu überdenken.
Konstantin Küspert, 1982 in Regensburg geboren, Autor, Übersetzer und Dramaturg. Nach dem Studium der Germanistik, Politik und Philosophie an der Universität Wien studierte er Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Er war Schauspieldramaturg am Badischen Staatstheater Karlsruhe, wo er u.a. gemeinsam mit dem Regisseur Jan-Christoph Gockel Stückentwicklungen zum NSU und der NSA realisierte. 2017 erhielt Küspert für „europa verteidigen“ bei den Mülheimer Theatertagen den Publikumspreis. Seit der Spielzeit 2017/18 ist er Dramaturg am Schauspiel Frankfurt. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Britain's Eye
Zum Tod des Fotografen Chris Killip
Gespräch mit Prof. Dr. Ute Eskildsen, Fotografin, Fotohistorikerin
Besser als nichts?
Innenansicht von der Frankfurter Buchmesse
Gespräch mit Hauke Hückstädt, Literaturhaus Frankfurt
Architekturmaschine
Schau über die Rolle des Computers in der Architektur im Architekturmuseum der Technischen Universität München (TUM)
Von Tobias Krone
Filme der Woche:
Trial of the Chicago 7 / Rojo
Gespräch mit Jörg Taszman
Europa auf der Kippe
Ceren Ercans: "Europa S" in Karlsruhe
Gespräch mit Björn Hayer
Druck aus Japan
Debatte um "Koreanische Trostfrauen"-Statue in Berlin
Von Christiane Habermalz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel