Die dissonanten Tanten
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 27.01.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Community-Music und das Singen in der Gesellschaft
Die Kraft des Kollektivs
Gast: Bernadette La Hengst, Musikerin und Chorleiterin
Moderation: Olga HochweisDas „Wir“ in der Chorgemeinschaft: Wenn das gemeinsame Singen ganz konkrete Unterstützung und Solidarität bedeutet, aber auch als Forum dient für eine klare gesellschaftspolitische Haltung und für demokratische Vielfalt. "Wenn viele Leute zusammenkommen und singen", so die Musikerin und Chorleiterin Bernadette La Hengst, "hat das natürlich eine größere Macht, also eine größere Lautstärke. Aber auch als Kollektiv, als Gesellschaft, als Abbild einer Stadtgesellschaft hat das eine große Kraft - mithilfe der Musik!"
Und über ein besonderes Projekt der "Communitiy-Music" aus London berichtet Natalie Klinger.00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Popendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Weimar
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFür ein europäisches Bauhaus
Von Klaus Englert07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEin Jahr Corona in Deutschland
Was wir gelernt haben und was noch nicht
Gespräch mit Dr. phil. habil. Olivia Mitscherlich-Schönherr, Hochschule für Philosophie München08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Die technische Singularität" von Murray Shanahan
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Managerin und Chefin von Xing Petra von Strombeck im Gespräch mit Katrin Heise
Vor einem Jahr rückte sie in den Vorstand eines Unternehmens vor, das sich zuvor eine Frauenquote von Null zum Ziel gesetzt hatte. Petra von Strombeck will das Netzwerk Xing familienfreundlicher machen - die Corona-Krise kann uns helfen, sagt sie.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Perfect Storm"
Buch über jugendliche Hacker im Auftrag des Guten
Gespräch von Dirk Reinhardt, Gerstenberg Verlag / Aufbau Verlag
Millionen Klicks und ein Leben im Exil
Der syrische Dichter Ahmad Katlesh
Von Cornelia Wegerhoff
Buchkritik:
"Krass" von Martin Mosebach
Rezensiert von Helmut Böttiger
Mitmalbücher
Wenn Kinder Geschichten selbst weiterschreiben
Von Claudia Euen
Straßenkritik:
"Goliath" von Tom Gaud
Von David Siebert -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
London Community Chöre
Hilfe für Traumata-Überlebende
Von Natalie Klinger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkAni DiFranco mit Album "Revolutionary Love"
Gespräch mit Christoph Reimann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Özlem Topcu, Die Zeit
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Ein Webasto-Mitarbeiter in Gauting wird positiv getestet, der erste in Deutschland
Von Tobias Krone
Kölner Kunstgalerien in der Corona-Krise
Von Christel Wester
Kampf um Israel
Wie Holocaust-Überlebende in Bayern dafür trainiert haben
Von Thies Marsen und Jim Tobias -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Hologramme erzählen vom Holocaust
Über die Zukunft der Erinnerung
Gespräch mit Axel Doßmann
Kinder der KI - "Sentient" von Jeff Lemire
Gespräch mit Katrin Doerksen
Fundstück 199:
Brion Gysin - Dilaloo
Von Paul Paulun
Corona-Ticker:
Alles im Juni. Gibt es den Festival-Sommer?
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Der Sound der Welt
Heute beginnt das 10. Norient-Filmfestival
Gespräch mit Thomas Burkhalter
"Euphories" von Videoclub: Teenagerliebe im Retro-Modus
Von Christoph Möller
Musikbusiness:
Warum investiert Warner in die Spieleplattform Roblox?
Gespräch mit Prof. Mag. Dr. Peter Tschmuck, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Newcomer der Woche:
Zoe Wees aus Hamburg
Von Mike Herbstreuth
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Steiner & Madlaina
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Die Corona-Gewinner
Das Business mit dem Virus
Von Silke Diettrich, Christian Buttkereit, Lena Bodewein, Marcus SchulerDas Corona-Virus hat die Welt erschüttert und viel Leid über die Menschheit gebracht. Gesucht werden Wege aus hohen Infektions- und Totenzahlen, Lockdown und Impfen scheinen das Mittel der Wahl weltweit. Wir schauen heute auf die, die von der Situation profitieren: auf einen Impfstoff-Prinzen in Indien, der auf die Impfung aus Oxford von Astra Zeneca gesetzt hat und damit jetzt Geld verdient. Auf einen Lieferdienst in Istanbul, der mit Motorroller vom warmen Essen bis zum Klopapier alles in nicht mehr als zehn Minuten zum Kunden bringt. Wir schauen nach Singapur, das stolz ist, im Mai Gastgeber des Weltwirtschaftsforums zu sein und zeigen kann, wie toll sein Seuchen-Management ist. Und es geht um den digitalen Impfpass, an dem Microsoft, Oracle und Salesforce arbeiten, den Nachweis einer Corona-Schutzimpfung aus dem Silicon Valley, der noch zum Gewinner werden könnte.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Susanne Arlt
Vor 25 Jahren - Deutschland führt Holocaust-Gedenktag ein
Von Christiane Habermalz
Das Erinnern darf nie aufhören
ZeitzeugInnen im Bundestag
Von Tom Funke19:30 Uhr Zeitfragen. Feature„Wir wollten nur rassische und nationale Einheit bewahren“
Die Angeklagten im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess 1945/46
Von Winfried Sträter
Sie fühlten sich zu Unrecht angeklagt. Hitler sei für alles verantwortlich gewesen. Und die "Judenfrage" sollte eigentlich nicht gewaltsam gelöst werden: die NS-Elite auf der Anklagebank. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Living Music
Nikolaisaal Potsdam
Aufzeichnung vom 15.12.2020
Eyal Bat
Lieder nach Gedichten von Else Lasker-Schüler, übersetzt von Nathan Zach für Stimme, Violine, Violoncello und Klavier
Chaya Arbel
Fragmente aus Anne Franks Tagebuch für Mezzosopran, Streichquartett und Klavier
Mátyás Seiber
Divertimento für Klarinette und Streichquartett
Ursula Mamlok
Breezes für Klarinette, Violine, Viola, Violoncello und Klavier
Robert Kahn
Quintett c-Moll op.54 für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Klarinette
Mimi Sheffer, Sopran
Else Ensemble:
Stefan Hempel, Violine
Petra Schwieger, Violine
Karolina Errera, Viola
Hila Karni, Violoncello
Naaman Wagner, Klavier
Shelly Ezra, Klarinette -
21:30 Uhr
Alte Musik
Virtuose, Kapellmeister, Opernimpresario
Das Multitalent Nikolaus Adam Strungk
Von Bernd Heyder
Heute ist der Allroundmusiker beinahe vergessen - zu Unrecht, denn Strungk (1640-1700) war ein Meister auf vielen Gebieten.Nikolaus Adam Strungk ist eine der schillerndsten musikalischen Persönlichkeiten aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Schon auf den Tasteninstrumenten außergewöhnlich versiert, entwickelte sich der Organistensohn aus Braunschweig auch auf der Geige zu einem Virtuosen, dem der Kaiser in Wien goldene Ketten verehrte. Selbst der Violin-Papst Arcangelo Corelli in Rom zeigte sich verblüfft: „Herr, ich werde hier der Erzengel genennet, Ihr aber möget wohl der Erzteufel darauf heißen!“ Damit nicht genug, profilierte sich Strungk mit viel Sinn für Vokales vom Lied bis zum geistlichen Konzert auch als Musikdirektor und Opernkomponist in Hamburg. Später brachte er es am Dresdner Hof bis zum Kapellmeister, der von seinem Kurfürsten 1692 das Privileg zur Gründung der Leipziger Oper erhielt.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Oslower Straße
Von David Lindemann
Komposition, Ton, Regie: der Autor
Mit: Anna Brooks-Beckman, Marianne Ramsay-Sonneck, Georg Reinhardt, Aurelie Richards, Lennard Hertz, Toni Jessen, Angela Krüger, Mathias Lenz, David Lindemann, Paz Ponce, Robert Rädel, Liliana Ramsay, Tuire Tuomisto, Moritz, Caspar und Jutta Wangemann und Parlamentarier*innen der Volksherrschaft im Garten, Berlin
Produktion: Autorenproduktion 2021
Länge: 55'50
(Ursendung)
Ein neuartiges Politikexperiment auf einem verwilderten Flurstück in Berlin-Wedding: gleiche Rechte für alle Spezies! Doch dann ruft ein seltenes Virus die Sicherheitskräfte auf den Plan.Ein verwildertes Flurstück in Wedding wird zum Schauplatz eines neuartigen Politikexperiments: Hier gründet eine Künstler*innengruppe die erste Berliner Organismendemokratie. Allen Bewohnern, gleich welcher Spezies, werden die gleichen Rechte zuerkannt. Für die Sicherheit garantiert ein privater Dienstleister, der mit englischsprachigen Kräften arbeitet. Sergeant Brooks und Lieutenant Richards können der Idee zunächst schwer folgen, nehmen ihre Aufgabe „to serve and protect“ aber sehr ernst. Als das Gerücht die Runde macht, die Volksherrschaft habe einem in Deutschland ausgestorbenen Virus Asyl gewährt, legen sie eine verhängnisvolle Nachtschicht ein.
„Oslower Straße“ enthält auch kurze englische Passagen. Das Hörspiel entstand aus dem Projekt „Jenseits der Natur“ mit der Performancegruppe Club Real und wurde durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (2019/2020) gefördert.
David Lindemann, geboren 1977 in Herford, studierte Soziologie und Philosophie. Autorenpreis des Berliner Theatertreffens 2003 für „Koala Lumpur“. Einladungen u.a. zum Heidelberger Stückemarkt (2007 und 2014), zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin (2011) sowie zum Theaterfestival „Augenblick Mal“ in Berlin (2017). Seine Stücke wurden unter anderem an der Volksbühne Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin und am Burgtheater Wien uraufgeführt. Stückentwicklungen in Zusammenarbeit mit den Schauspielern sind wesentlicher Teil seiner Arbeit, etwa bei: „Über Grenzen“ am Schauspiel Leipzig (2018). Hörspiele u.a.: „Ulzanas Rache“ (Deutschlandradio Kultur 2005) „Butchers Block“ (Deutschlandradio Kultur 2013, Hörspiel des Monats Februar 2014), „Freak Volk“ (Deutschlandfunk Kultur 2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Antirassismus-Debatte im Tagesspiegel
Was bringen Sprechverbote?
Gespräch mit Christoph Giesa
Was darf Karikatur?
Frankreich streitet über "Le Monde"
Von Christiane Kaess
Verlagschef gegen Internetkonzerne
Offener Brief von Springer an EU-Kommission
Gespräch mit Markus Beckedahl, Netzpolitik.org
Filme der Woche
Beginning / Yes God, Yes!
Gespräch mit Anke Leweke
Erinnern an das Grauen
25 Jahre Holocaust-Gedenktag
Von Christine Habermalz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek