
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikRussische Chormusik Es mag an sprachlichen und anderen Hürden liegen, fest steht: Chormusik aus Russland ist international längst nicht so bekannt und beliebt wie derzeit etwa skandinavische Kompositionen. Dabei reicht das Spektrum weit hinaus über Tschaikowsky, Donkosaken oder die russisch-orthodoxe Liturgie. Der Chorgesang in Russland hat eine lange und reiche Tradition und wird auch an den Hochschulen des Landes nachhaltig gefördert. Es gibt aber auch eine reiche zeitgenössische Szene, für die etwa der Komponist Anton Viskov, Jahrgang 1965, steht. 00:55 Chor der Woche Synagogalchor Hannover |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Joachim Opahle, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bildungsurlaub 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Bauern-Proteste 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Art. Die visuelle Geschichte" von Andrew Graham-Dixon |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchauspielerin Swetlana Schönfeld im Gespräch mit Tim Wiese Swetlana Schönfeld wurde in Sibirien geboren. In der DDR durfte ihre Mutter, eine deutsche Kommunistin, nicht darüber sprechen, dass Stalin sie dort unschuldig inhaftiert hatte. An ihr Schicksal erinnert der Spielfilm "Und der Zukunft zugewandt". |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Marc Brost, Wirtschaftsredakteur, Die ZEIT |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Klaus Paier - Asja Valsic 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring Frauen in Saudi-Arabien dürfen seit einiger Zeit Auto fahren - Was anderswo eine Selbstverständlichkeit ist, wird dort als Meilenstein der Emanzipation gefeiert. Junge Saudi-Araberinnen haben den Eindruck, dass ihnen alle Türen offen stehen, denn auch in Wirtschaft und Politik werden Frauen neuerdings gezielt gefördert. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die Entbabelung der Welt Im 19. Jahrhundert erzeugte die Telegrafie Effekte wie heute das Internet: Entfernungen schrumpften, plötzlich konnte man fast ohne Zeitverzögerung über Kontinente hinweg kommunizieren. Wo die Welt nur noch ein Kommunikationsraum ist, stört die babylonische Vielsprachigkeit. Fast zwangsläufig entstand der Wunsch nach einer künstlichen Weltsprache. Mit Volapük (world speak) schuf 1879 der deutsche Priester Johann Martin Schleyer das erste funktionierende Konzept einer solchen Plansprache, fast zeitgleich entstand das Esperanto des polnischen Arztes Ludwig Zamenhof. Der Wille zur Völkerverständigung brachte vor dem Ersten Weltkrieg einen wahren Boom an Plansprachen hervor, freilich immer begleitet von Streit und Abspaltungen in der jeweiligen Community. Bis heute zählt man mehr als 900 artifizielle Sprachensystemprojekte, von denen viele nur kurz existierten. Esperanto überlebte, weil es weltweit genügend Sprecher gewinnen konnte. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzertmusicadia/Nachklang |
21:30 Uhr | Alte MusikUniversum JSB Bachs Matthäus-Passion ist fraglos einer der Achttausender in der Musikgeschichte. An dem Werk ist alles riesenhaft: die Länge, der benötigte Aufführungsapparat, aber auch die Wirkung auf die staunende Nachwelt. Und dennoch weiß die Forschung nur wenig Konkretes über ihre Entstehungsgeschichte. Wurde sie 1727 oder 1729 uraufgeführt? War sie ‚Henne‘ oder ‚Ei‘? Und haben die Leipziger erahnt, welch unglaubliches musikalisches Vermächtnis der Thomaskantor ihnen an einem jener Karfreitage im Vespergottesdienst servierte? Fragen über Fragen, zu denen Bachforscher Michael Maul im 19. Teil seiner Sendereihe „Universum JSB“ versucht, eine Antwort zu finden. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielEngland ist anders „England ist vielleicht so ähnlich exotisch für uns wie Japan. Die Menschen sehen bloß so ähnlich aus, aber alles andere hat wenig mit unserer Lebensart und auch mit unserer ganzen Zivilisation zu tun.“ Bei der vierten Sendung, die der Autor aus den historischen Audionotizen des polarisierenden Restaurantkritikers zusammengestellt hat, bereist Wolfram Siebeck die Insel und spaziert durch die Hauptstadt London. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Neugebauer |