00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Haino Rindler „Ein Geschenk des Himmels, das nicht vom Himmel fiel.“ So beschrieb der Musiker und Komponist Richard Rudolf Klein den Stil des Schweizer Komponisten Frank Martin. Martin war ein stilistischer Spätentwickler, was sich in der Vielfalt seiner Musik ausdrückt. Vor allem aber war er ein sehr humorvoller Mensch. Das meint Cellistin Estelle Revaz und hat als Krönung ihrer Residenz beim Genfer Kammerorchester Martins Cellokonzert und Ballade eingespielt. Korrespondierend entstand ein Auftragswerk des Genfer Komponisten Xavier Dayer, in dem der Faden Frank Martins aufgegriffen wird. Über die besonderen Produktionsbedingungen in Zeiten der Pandemie spricht Estelle Revaz und über den Reiz des Unerwarteten, das Martins Musik so spannend macht. Außerdem präsentieren wir aus unserem Musikarchiv drei historische Aufnahmen, die einen asiatischen Bezug haben: Belá Bartók „Der wunderbare Mandarin“, Alban Bergs „Lyrische Suite“ mit dem Dirigenten Hiroshi Wakasugi und Gamelan-Musik aus Indonesien. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Rainer Dvorak, Würzburg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Pandemie, Infodemie und Halbbildung 2.0 Von Roberto Simanowski 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Flagge zeigen! Wieviel Schwarz-Rot-Gold brauchen wir? Gespräch mit Enrico Brissa 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Rechtsaussen. Extreme und radikale Rechte" von Cas Mudde Rezensiert von Hans von Trotha |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Sekretärin und Autorin Heide Sommer im Gespräch mit Annette Riedel (Wdh. v. 02.09.2019) Heide Sommer war die Sekretärin von Rudolf Augstein, Fritz Raddatz und Carl Zuckmayer, um nur einige ihrer berühmten Chefs zu nennen. Sie lernte auf diese Weise jede Menge interessante Charaktere kennen - und hat ein Buch darüber geschrieben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
George Orwell im Jahr 2021 Der große Hype um „1984" Gespräch mit Eva Menasse und Eike Schönfeld
Der Peter-Huchel-Preis für Lyrik 2021 geht an:.....! Gespräch mit Wiebke Porombka
Buchkritik: "Kindheit" von Tove Ditlevsen Rezensiert von Meike Feßmann
Straßenkritik: "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" von Yuval Noah Harari Von Claas Christophersen
Hörbuch: "Und auf einmal diese Stille" von Garrett M. Graff Von Georg Gruber |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Zum Tod von Phil Spector Glanz und Elend des Wall Of Sound-Produzenten Gespräch mit Oliver Schwesig
„Digital Concert Experience“ Zukunftsfähigste digitale Formate? Von Agnes Bührig
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro Von Till Kober 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Jazzgesang als offene Bewegungsform De Sängerin Mirna Bogdanovic Von Matthias Wegner |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Schule: Ja-Nein? Herausforderung für die Familienlogistik Von Katharina Thoms
Dominospiel in NRW Gespräch mit Moritz Küpper
Luxus hoch drei Münchens geplante Konzerthäuser Von Tobias Krone
Lieber abwarten Warum eine junge Altenpflegerin noch keine Impfung will Von Susanne Lettenbauer
Musizieren gegen Corona-Frust Klavierbauer Bechstein im Hoch Von Peter Kaiser |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel
Sind Jubel-Nachrufe auf Phi Spectors frauenverachtend? Stars und Femizide Gespräch mit Berit Glanz
Jim Carrey - Memoiren und Falschinformationen Gespräch mit Stefan Mesch
Comic "Soon" von Thomas Cadene und Benjamin Adam Von Ramona Westhof
Fundstück 169: Masami Shinoda - Ferryboat Of Tears (Street Recording) Von Paul Paulun
"Black Mother" Dokumentation über postkoloniales Jamaika auf Arte Gespräch mit Anke Leweke 14:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Neuer Trend auf TikTok: Warum Sea Shanties "in" sind Gespräch mit Mike Herbstreuth
Wagner des Pop Was macht die Wall Of Sound von Phil Spector aus? Von Goetz Steeger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro Von Till Kober
Soundscout: TAU5 aus Berlin Von Martin Risel
Wochenvorschau - die Musikthemen der Woche Gespräch mit Bettina Brecke 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Hamburg Spinners 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Die Lager in Bosnien und Moria - Europas Schandfleck? Die Brüsseler Sicht Von Paul Vorreiter
Nach dem Brand in Moria Die Katastrophe für die Geflüchteten auf Lesbos Von Julia Amberger Seit Oktober leben knapp 7500 Menschen in Kara Tepe, dem Nachfolgelager des abgebrannten Moria, auf einem windigen, nasskalten ehemaligen Schießübungsplatz des Militärs. Mit dem Risiko einer Bleivergiftung, von Verletzungen durch alte Munition und ohne warmes Wasser. Direkt am Meer, weggesperrt hinter Stacheldraht. Mehr als die Hälfte sind Frauen und Kinder. Die Menschen dürfen das Lager nur noch mit Termin verlassen. Immer wieder werden auch Kinder vergewaltigt. 50 von ihnen versuchten 2020 sich zu töten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Gerhard Schröder
Online-Unterricht in Schulen - Digitaler Albtraum? Von Christiane Habermalz
Kältehilfe in Corona-Zeiten Von Ludger Fittkau 19:30 Zeitfragen. Feature Konsumreduktion - Verzicht oder Bereicherung? Lebensmodelle jenseits der Wachstumsspirale Von Maike Strietholt (Wdh. vom 13.07.2020) In Zeiten des Klimawandels ist ständig von Verzicht die Rede: Verzicht auf Flugreisen, auf Fleisch, auf das bequeme Auto vor der Haustür … Und immer schwingt dabei ein bedrohlicher Unterton mit. Doch muss weniger Konsum zwingend mit einer Verringerung der Lebensqualität einhergehen? Für die in diesem Feature zu Wort kommenden Menschen ist klar, dass es um etwas anderes geht: um die Befreiung vom Überfluss - und um die ganz natürlichen Grenzen, die die Ressourcensituation des Planeten einem auf Konsum und Wachstum konzentrierten Lebensstil schon heute setzt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Reeperbahn-Festival Heiligengeistfeld Hamburg Aufzeichnung vom 18.09.2020
Die Sterne
Moderation: Carsten Beyer |
21:30 Uhr | Ludwig van Beethoven Sonate für Violine und Klavier Es-Dur op. 12 Nr. 2
Anne-Luise Kramb, Violine Julius Asal, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Zum 100. Geburtstag von Patricia Highsmith Der Schrei der Eule Von Patricia Highsmith Übersetzung aus dem Amerikanischen: Gisela Stege Bearbeitung: Marion Kollbach Regie: Hans Rosenhauer Mit: Dietmar Mues, Esther Hausmann, Helmut Zierl, Hannelore Hoger, Siegfried W. Kernen, Gerhard Olschewski, Hans Hessling, Helga Bammert, Gerda Katharina Kramer, Hans Barein, Wolfgang Hartmann, Almuth Bock Ton und Technik: Peter Kretschmann, Rudolf Müller, Renate Eickmeyer Produktion: NDR 1985 Länge: 54'21
Ein überraschter Voyeur: Statt ihn anzuzeigen, verliebt sich Jenny in Robert, der sie wie besessen beobachtet hat. Doch ihre Zuneigung verunsichert den Stalker. Wenig später wird Jennys Verlobter tot aufgefunden. Seit der Trennung von seiner Frau lebt der Ingenieur Robert zurückgezogen in dem amerikanischen Provinzstädtchen Langley. Auf seinen einsamen Spaziergängen entdeckt er die junge Jenny und ist immer stärker von ihr fasziniert. Besessen beobachtet er sie und ihren Verlobten Greg täglich aus sicherer Entfernung. Doch eines Tages entdeckt ihn Jenny hinter einem Gebüsch. Anstatt aber die Polizei zu rufen, bittet sie ihn freundlich herein und verwickelt ihn in ein Gespräch. Robert ist irritiert und kann mit dieser realen Zuneigung wenig anfangen. Doch Jenny verliebt sich in ihren Stalker - so sehr ihr zunehmend verzweifelter Verlobter auch um die gemeinsame Beziehung kämpft. Da verschwindet Greg plötzlich. Wenig später findet die Polizei eine Leiche im Fluss. Ist Robert der Mörder? Krimi-Klassiker zum 100. Geburtstag von Patricia Highsmith am 19. Januar 2021.
Patricia Highsmith, geboren 1921, wuchs in Texas und New York auf und studierte Literatur und Zoologie. Sie gilt als eine der wichtigsten VertreterInnen des psychologischen Kriminalromans. Erste Kurzgeschichten schrieb sie an der Highschool, arbeitete dann zunächst als Comictexterin. Die Verfilmung ihres Romandebüts „Zwei Fremde im Zug“ (1950) durch Alfred Hitchcock machte sie über Nacht weltberühmt. Ihre Romane und Kurzgeschichten wurden vielfach ausgezeichnet, verfilmt und für das Radio adaptiert, so z.B. „Der talentierte Mr. Ripley“ (HR/SWF/NDR 1989) oder „Tiefe Wasser“ (WDR 2005). Patricia Highsmith starb 1995 in Locarno. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Nachhaltigkeit und Achtsamkeit Anja Gockel auf der Fashionweek
Geschützte öffentliche Räume Warum die Museen trotz Lockdown öffnen sollten Gespräch von Eva Kraus
„Frankreichs Köche stehen aufrecht“ Die Präsentation des Guide Michelin 2021 Gespräch mit Holger Hettinger
Asiatische Diaspora in Deutschland Der Dokumentarfilm "Mein Vietnam" Gespräch mit Mai Hien
Aufgebaut und ungesehen Die Max Beckmann Ausstellung im Städelmuseum Von Natascha Pflaumbaum 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |