Programm
Mittwoch, 27.02.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Und plötzlich öffnet sich am Waldrand die Nacht
Erkundungen in der Dunkelheit
Von Rainer Schildberger
Regie: Felicitas Ott
Mit: Nadine Kettler und Rainer Schildberger
Ton: Andreas Völzing
Produktion: SWR 2018
Länge: 53'58
Nachtmenschen laden ein in eine dunkle Welt voller Töne, Gerüche und Sensationen, die bei Licht nicht wahrnehmbar sind.„Durch die Arbeit im Dunklen haben sich meine Wahrnehmungsgrenzen verschoben“, sagt Johanna Flick. Die Biologin erforscht Fledermäuse und erstellt Umweltgutachten zu nächtlichen Aktivitäten bedrohter Arten. „Wir brauchen diese Nachtseite, wo uns was erreichen und manchmal auch aufwühlen kann“, meint Pfarrer Ulrich Hermann. Mit diesen und anderen Liebhabern der Nacht ist Rainer Schildberger aufgebrochen, um Möglichkeiten zu erkunden, die sich erst nach Sonnenuntergang eröffnen – wenn wir mutig werden und uns selbst auf die Spur kommen wollen.
Rainer Schildberger, 1958 in Berlin geboren, studierte Musik, Geschichte und Sport in Darmstadt, Berlin und Los Angeles. Seit 1994 Feature- und Hörspielautor. Schreibt auch Romane und Erzählungen. Lebt in Berlin. Zuletzt für Deutschlandradio: „Fuchtel und ich – Wie man dem Charme eines Politikers widersteht“ (Dlf 2018). Andere Stücke: „Auf der Suche nach der Altersweisheit“ (DKultur 2008), „Die Mönchsrepublik Athos“ (Dlf 2010), „Von Negev über Galiläa nach Jerusalem“ (RBB/Dlf 2011), „Das Katastrophen-Spiel“ (NDR/Dlf 2012), „Das Land in meinem Kopf“ (SWR/Dlf 2014)‚ „Die Tauben vom Hauptbahnhof“ (Dlf 2015), „Der Alte lässt das Spinnen nicht“ (SWR 2015) und „Ingredients of Democracy“ (RBB/Dlf 2016). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Jutta Petermann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Der Auszug der Händler aus den alten Markthallen im Herzen von Paris beginnt05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Johanna Friese
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonStepan braucht ein Zuhause
Von Jana Swiderski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewPlastik raus aus den Supermärkten – nichts als Symbolpolitik?
Gespräch mit Prof. Dr. Michael Braungart, Direktor vom Hamburger Umweltinstitut08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Lob der Homosexualität“ von Luis Alegre
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Das Schriftstellerpaar Durs Grünbein und Eva Sichelschmidt im Gespräch mit Katrin Heise
Ist es Last oder Lust, wenn beide von der schreibenden Zunft sind? Wenn der eine ein berühmter Dichter ist und die andere erst einen Roman geschrieben hat? Durs Grünbein und Eva Sichelschmidt stört das nicht. Im Gegenteil: das Paar liebt die Literatur und liest sich gern vor. Und in ihren Berliner Whisky & Cigar Laden lädt Eva Sichelschmidt auch Schriftsteller ein, unter anderem ihren Mann Durs Grünbein.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
„Große Freiheit“ – der Mythos St. Pauli und die wilden 60er
Gespräch mit dem Autor Rocko Schamoni
Der Mops des Monats – Februar 2019
Von Hans von Trotha
Buchkritik:
„Scharnow“ von Bela Felsenheimer
Rezensiert von Gerrit Bartels
Straßenkritik:
„Kleine Feuer überall“ von Celeste Ng
Von Norbert Zeeb
Buchberater – Persönliche Leseempfehlungen aus der Redaktion
Gespräch mit Wiebke Poromka -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
#MeToo in der Musik: Gibt es ein System?
Gespräch mit Andrea Rothaug
Die Band Test Dept. und die Aktualität des Industrial-Sounds
Von Andreas Dewald
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk„Riverland“, neues Album von Eric Brace, Peter Cooper und Thomm Jutz
Eine Reverenz an den Staat Mississippi und den großen Fluss
Gespräch mit Michael Groth -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Caroline Fetscher, Journalistin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Menschenhandel, Zwangsprostitution – Urteil im Stuttgarter Paradise-Prozess
Gespräch mit Thomas Wagner
Nie mehr „Et hätt noch immer jot jejange“ Köln erinnert an Stadtarchiv-Einsturz
Von Moritz Küpper
Nicht leicht gemacht – zu Fuß zur Schule gehen in Hamburg
Von Axel Schröder
Gegen Mobbing im Schulbus – die Coolrider von Augsburg
Von Susanne Lettenbauer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Kurzkritik: Lacinetek
Gespräch mit Matthias Dell
„Die Theater, die wir jetzt haben, sind eine Lüge“
Diviersität und Rassismus
Gespräch mit Elisa Liepsch, Programmerin am Mousonturm im Frankfurt und Julian Warner, Performer
Vorgespult:
„The Hate u give“ / „Hard Powder“ / „Königlicher Tausch“
Vorgestellt von Christian Berndt
Das Lesen der Anderen: Historische Urteilskraft
Gespräch mit Dr. Nike Thurn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Museum14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Ulrike Jährling
Klassik für Einsteiger
Große Komponisten ganz klein – Ludwig van Beethoven
Von Ulrike Timm
Schwäne, Hunde und mehr – Musiker und ihre Tiere
Von Kristina Dumas -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Studiogast: P. A. Hülsenbeck
Gespräch mit dem Musiker
Better Oblivion Community Center: „Schön, der Realität zu entschwinden“
Gespräch mit den Musikern Phoebe Bridgers und Conor Oberst
Die Band Test Dept. und die Aktualität des Industrial-Sounds
Von Andreas Dewald
„Big Gold Dreams“ – eine Geschichte der schottischen Independent-Musik
Gespräch mit John Reed
Newcomerin der Woche: The Japanese House
Von Martin Risel16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Izmir contra Istanbul – Die weltoffene Stadt an der Ägäis
Von Karin SenzWer von Südosten nach Izmir reinkommt, weiß sofort, wie die Stadt politisch tickt. Denn man fährt an der Atatürk-Maske vorbei – einem über 40 Meter hohen Relief, das das Gesicht des Staatsgründers Kemal Atatürk zeigt. Es wurde erst vor zehn Jahren fertig. Izmir ist eine Hochburg der Oppositionspartei CHP und eine Trutzburg gegen Staatspräsident Erdogan. Die drittgrößte Stadt der Türkei gilt als liberal und weltoffen. Zum Beispiel gibt es dort eine spezielle Frauen-Feuerwehr-Gruppe. Seit einigen Jahren zieht es auch immer mehr Istanbuler in die Region an die Ägäis-Küste – aus den unterschiedlichsten Gründen. Die einen wollen dem politischen Druck entfliehen, die anderen den Menschenmassen und konservativen Tendenzen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Rätsel um ein verschwundenes Pyramidenfragment
Eine Forschungsgeschichte
Von Stefanie Oswalt
Oskar Schindlers Fabrik
Ein Museumsbesuch in Krakau
Von Martin Sander19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureRätselhafter Vogel
Kulturgeschichte des Dodo
Von Astrid MayerleEr schaffte es sowohl in die Schiffstagebücher als auch in die Kochtöpfe von Seefahrern: Der Dodo, ein flugunfähiger Vogel mit markantem Schnabel. Nachdem er auf seiner Heimatinsel Mauritius längst ausgestorben war, tauchte er als etwas tumber Wettkampfschiedsrichter bei „Alice in Wonderland“ wieder auf. – Allerdings in einem völlig anderen Outfit als es ihm die Natur geschenkt hat. Das fanden die Experten vom Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt heraus, als sie jüngst eine neue Dodo-Rekonstruktion für ihre Besucher anfertigten. Sie zogen bei ihren Recherchen auch die Kunstgeschichte zu Rate und sind sich sicher, dass eine Miniatur, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts im indischen Mogulreich entstand, nach einem lebenden Dodo gemalt wurde. Auf dieses kleine Gemälde gehen wichtige Details für die Rekonstruktion zurück. Die Kulturgeschichte des Dodos steckt voller Rätsel, aber einige sind lösbar. .
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
National Concert Hall Dublin
Aufzeichnung vom 01.02.2019
Charles Villiers Stanford
Irish Rhapsody Nr. 2 ("The Lament for the Son of Ossian")
John Buckley
Konzert für Orgel und Orchester
Ina Boyle
Sinfonie Nr. 1 ("Glencree")
Fergal Caulfield, Orgel
RTÉ National Symphony Orchestra
Leitung: David Brophy -
21:30 Uhr
Hörspiel
Vater Goriot
Der Anfang des Romans
Von Honoré de Balzac
Übersetzung: Melanie Walz
Mit: Peter Matić
Ton: Martin Leitner
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 58'26
(Wdh. v. 03.01.2018)
Detailfreudig, farbig, zuweilen satirisch. Balzac zeichnet die Pension Vauquer Stockwerk für Stockwerk: die Bewohner, die Wirtin, das Gesinde.Honoré de Balzac, der französische Chronist und scharfe Beobachter seines 19. Jahrhunderts, hat mit der ‚Menschlichen Komödie’ eine Titanenarbeit geleistet. Balzac schrieb immer unter Druck, literweise Kaffee und die Stille der Nacht hielten ihn produktiv, er war ein Serienschreiber seiner Zeit! Vor der Hörspiel-Produktion steht eine Lesung: Um zu zeigen, welche Meisterschaft in Balzacs Prosa steckt, haben wir Melanie Walz beauftragt, den Anfang des Romans ‚Vater Goriot’ neu zu übersetzen. Peter Matić hat ihn für uns gelesen.
Melanie Walz, geboren 1953 in Essen, übersetzt seit den 1980er-Jahren Belletristik aus dem Englischen und Französischen ins Deutsche. Sie erhielt 1999 das Zuger Übersetzer-Stipendium, 2001 den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis, 2005 ein Literaturstipendium der Landeshauptstadt München, 2015 den Übersetzerpreis der Stadt München. Übersetzte u.a. Antonia Byatt, Charles Dickens, John Cowper Powys, Lawrence Norfolk, Annie Proulx und R. L. Stevenson. Von Honoré de Balzac übersetzte sie „Verlorene Illusionen“ (2014). 2019 folgt die Neuübersetzung von „Eine verlassene Frau“, für das Hörspiel bearbeitet von Helmut Peschina. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Jörg Degenhardt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Filme der Woche:
„Asche ist reines Weiss“ / „Königliche Tausch“
Vorgestelltvon Anke Leweke
Neue Heimat. Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten
Von Tobias Krone
Kulturlandschaft Syrien. Bewahren und Archivieren in Zeiten des Krieges
Von Simone Reber
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic