Programm
Donnerstag, 06.02.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikEdu Haubensak 
 "Corno Sonoro" (2015)
 für Horn solo und Playback
 Samuel Stoll, Horn
 "Ponds" (2017)
 für zwei Vibrafone
 Martin Lorenz, Schlagzeug
 Sebastian Hofmann, Schlagzeug
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDietmar Kretz, Würzburg 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGewalt gegen Frauen 
 Sexismus kann mörderisch sein - auch in Deutschland
 Von Sonja Eismann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewRänkespiele der Parteien in Thüringen - Glaubwürdigkeit adé? 
 Prof. Dr. Norbert Frei, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Jena08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Heute ist Mittwoch" von David Albahari 
 Rezensiert von Carsten Hueck
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächModekünstlerin Elisabeth Prantner im Gespräch mit Ulrike Timm Der Strickpulli aus Kinderzeiten, eine zu eng gewordene Hose - wohin damit? Nur nicht wegwerfen, sagt Elisabeth Prantner. Die Modekünstlerin kreiert aus alter Kleidung neue Mode. Ihr Atelier-Name "Bis es mir vom Leibe fällt" ist Programm! 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Macht euch locker
 Neue Bücher über die weibliche Sexualität
 Gespräch mit Susanne Billig
 Straßenkritik:
 "Wunder, Sieh mich nicht an" von Racquel J. Palacio
 Von Maria Bonifer
 Aus den Listen:
 "Trump - gegen die Demokratie. A Very Stable Genius“ von Philip Pucker und Carol Leonnig
 Gespräch mit Marcus Pindur
 Buchkritik:
 "Ernst Kantorowicz. Eine Biographie" von Robert E. Lerner
 Rezensiert von Marko Martin
 Literaturtipps
 Von Susanne von Schenck
 Gesa Ufer liest Musik:
 "Godzilla" von Eminem
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Konzertkritik:
 Conchita Wurst gestern in Berlin
 Gespräch mit Jenny Zylka
 Heute vor 75 Jahren wurde Bob Marley geboren
 Von Sky Nonhoff
 Chiles alternative Musikszene
 Queer-Pop und philosophischer Reggae
 Von Sophia Boddenberg11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikDie "Finnland-Bulgarien Connection" - Emmi Kujanpää 
 Gespräch mit Wolfgang Meyering
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Diana Kinnert, Autorin, Unternehmerin und CDU-Politikerin 
 Moderation: Ute Welty
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Stadtflucht per Order
 Warum Hessen tausende Angestellte in die Provinz schickt
 Von Ludger Fittkau
 Stimmung in Thüringen
 Von Henry Bernhard
 Oberbürgermeisterwahl in Leipzig
 Initiative gegen Mieterhöhungen
 Von Bastian Brandau
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Shanli Anwar
 Kirk Douglas - Tod eines Titans
 Gespräch mit Patrick Wellinski
 DC-Verfilmung "Birds of Prey"
 Harley Quinn vs. toxische Männlichkeit?
 Gespräch mit Lukas Gedziorowski
 Netflix-Doku über Taylor Swift
 Was taugt "Miss Americana"?
 Gespräch mit Aida Baghernejad
 Radikal oder Kitsch?
 Richard Jackson - Rauminstallationen in der Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main
 Von Rudolf Schmitz
 Fundstück 169:
 Masami Shinoda - Ferryboat Of Tears
 Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Heimlich gefilmte Videos auf der "Fusion"
 Sind Festivals "Safe Spaces"?
 Gespräch mit Azadê Peşmen
 Jazz-Star Makaya McCraven interpretiert Gil Scott-Heron neu
 Gespräch mit Andreas Müller
 Musikbuch:
 Sampling in der Musikproduktion
 Gespräch mit Georg Fischer15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionStoppok anlässlich des neuen Albums "Jubel" 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Ellen Häring 
 Mexikos populärer Reformer Andres Manuel López Obrador (AMLO)
 Ein Superstar unter Druck
 Von Wolf-Dieter VogelMexikos Präsident Manuel López Obrador, genannt AMLO, vor einem Jahr noch Hoffnungsträger für Millionen Mexikaner, steht unter gewaltigem Druck: Er muss die Migranten aus dem Süden davon abhalten, in die USA zu kommen, sonst gibt es Strafzölle von US-präsident Trump. Seine wirtschaftlichen Großprojekte gehen nicht voran, weil sich indigene Gemeinden dagegen wehren. Die Wirtschaft stagniert und die Gewalt nimmt kein Ende. Dennoch steht eine Mehrheit hinter dem mexikanischen Präsidenten, vor allem, weil er gegen Korruption vorgeht und dem Luxus abschwört. Er selbst fährt im PKW durch die Dörfer und lässt das Präsidentenflugzeug versteigern. Das gefällt dem Volk, aber die Erwartungen an ihn sind größer: Er soll dem organisierten Verbrechen die Stirn bieten. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Moderation: Lydia Heller
 Auswirkungen der Anti-Baby-Pille auf die psychische Gesundheit
 Von Carina Fron
 Wie schmeckt die Pasta eines "Roboter-Kochs"?
 Von Martina Weber19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAdipositas 
 Wie sich Stigmatisierung auf medizinische Behandlungen auswirkt
 Von Pia Rauschenberger
 Adipositas ist mit zahlreichen Krankheitsrisiken verbunden. Neue Studien zeigen auf, wie dicke Menschen im Gesundheitssystem benachteiligt werden.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertMihail Jora Konzertsaal, Bukarest 
 Aufzeichung vom 13.12.2019
 
 Modest Mussorgsky
 "Eine Nacht auf dem Kahlen Berge" - Sinfonische Dichtung für Orchester (Fassung von Nikolaj Rimskij-Korsakow)
 Dumitru Capoianu
 Violinkonzert
 Ralph Vaughan Williams
 Sinfonie Nr. 2 ("A London Symphony")
 
 Alexandru Tomescu, Violine
 Rumänisches Nationales Rundfunkorchester
 Leitung: Rumon Gamba
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrKlangkunstDIE SINS 
 Idee, Realisation, Stimmen, Musik: KLANK (Reinhart Hammerschmidt, Christoph Ogiermann, Markus Markowski und Tim Schomacker)
 Chor: Vokalensemble Sinsheim
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
 Länge: 52'02
 (Ursendung)
 Wie weit lassen sich digitale Transformationsprozesse eigentlich denken? Gewandet in ein fröhlich-phantastisches Videospiel fragt das Bremer Musikensemble KLANK nach den Un/Möglichkeiten sozialer Bewegtheit in der BRD des Jahres 2020.Ein Chor schafft sich ab. Alle körperlichen Versammlungen werden aufgelöst. Eine Geräterepublik entsteht. Eine Stadt leert sich. Und wird so zum real existierenden global village. Alle Macht den Drähten. Weise Mischwesen tauchen auf. Und Steine denken über die Zukunft der Menschheit nach. Wie weit lassen sich digitale Transformationsprozesse eigentlich denken? Gewandet in ein fröhlich-fantastisches Videospiel fragt das Bremer Musikensemble KLANK nach den Un/Möglichkeiten sozialer Bewegtheit in der BRD des Jahres 2020. 
 KLANK, gegründet 2008, ist ein Bremer Musikensemble bestehend u.a. aus den Improvisationsmusikern Reinhart Hammerschmidt, Christoph Ogiermann, Markus Markowski, Tim Schomacker. Schwerpunkte sind die Aneignung von zunächst nichtmusikalischen Gegenständen und Materialien als Instrument sowie die Sichtbarmachung der Klangerzeugung und der performativen Potenziale konzertanter Musik.
 Christoph Ogiermann, geboren 1967, ist Musiker und Komponist im Bereich Freie Improvisation und europäische Kunstmusiken. Seit 2011 enge Zusammenarbeit mit den „Neuen Vocalsolisten Stuttgart“. Kunstpreis der Akademie der Künste Berlin im Bereich Musik 2012.
 Tim Schomacker, geboren 1973, lebt als Autor, Journalist, Radiomacher, Moderator, Klangperformer und Musiker in Bremen.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Thüringer Scherbenhaufen
 Wie (über)leben kleinere Kulturinstitutionen?
 Gespräch mit Monique Förster, Leiterin Kunsthaus Erfurt
 Zum Tod von Kirk "Spartacus" Douglas
 Von Noemi Schneider
 Ibiza-Affäre
 "Schwarzwasser" - neuer Jelinek-Text am Wiener Burgtheater
 Gespräch mit Martin Thomas Pesl
 Trauern - von Verlust und Veränderung
 Ausstellung in der Kunsthalle Hamburg
 Von Anette Schneider
 Annabelle Lopez Ochoa choreografiert "Frida" im Opernballett Amsterdam
 Von Wiebke Hüster
 Kulturpresseschau
 Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer 


















