
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Studio LCBAus dem Literarischen Colloquium Berlin Ein Thriller? Ein historischer Roman? Eine Parabel? Mit "Schwarzer September" beleuchtet Sherko Fatah den Untergrund der 70er-Jahre, die klandestinen Zusammenkünfte kleiner Terrorzellen, die verdeckte Arbeit der Geheimdienste in Beirut, Paris und Frankfurt, das komplizierte Spiel der Camouflage. Die Deutsche, die den Kampf sucht, der Libanese, der in den innersten Kreis der Organisation „Schwarzer September“ vordringt, der Amerikaner, der sich keiner Illusion darüber hingibt, dass irgendjemand in dem brodelnden Moloch Beirut den kompletten Überblick behalten könnte. Diese Welt des Terrorismus und der Spionage in ihrem verschachtelten Aufbau stellt Sherko Fatah in seinem vermeintlich einfach geschriebenen, aber geschickt verfugten Roman höchst anschaulich dar. Und er fragt, inwiefern diese Zeit in ihrer utopischen Fatalität die heutige mitprägt. |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageZum jüdischen Feiertag Rosch Haschana spricht Rabbiner Joel Berger |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagMaler der christlichen Botschaft |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherFeature Spione leben abenteuerlich! Sie jagen Verbrecher, knacken Codes, leben Doppelleben und ihr Handwerkszeug sind versteckte Kameras, Wanzen und geheime Waffen im Absatz eines Schuhs. Spione spionieren im Geheimen, erfüllen unlösbare Missionen und sind coole Typen wie James Bond. Unser Geheimauftrag - natürlich geschrieben mit unsichtbarer Tinte: wir finden heraus, was Spione eigentlich wirklich machen. Wie Spionage funktioniert. Warum überhaupt spioniert wird. Was Geheimdienste tun. Und was dran ist am abenteuerlichen Bild, das wir von Spionen haben. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKakadus Reisen Villa Shatterhand - goldene Buchstaben machen jeden Besucher schon aus der Ferne neugierig auf ein Haus, in dem der „berühmte Schriftsteller und Weltreisende Dr. Karl May”, wie er sich nannte, bis zu seinem Tod 1912 wohnte. Bekannt wurde der sächsische Schriftsteller und Weltreisende dann auch durch seine sogenannten Reiseerzählungen. Aber am berühmtesten wurde Karl May mit seinen Geschichten um den Indianerhäuptling Winnetou, die es auch in Filmen, Hörspielen, auf der Bühne und in Comics gibt. Gereist ist er wirklich, wovon er schreibt, da ist vieles ausgedacht und geklaut, einen Doktortitel hat er nie erlangt, eine Universität auch nicht von innen gesehen. Dafür aber mehrere Jahre hinter Gittern gesessen. Und trotzdem wurde er weltberühmt. Wir besuchen das ehemalige Wohnhaus von Karl May, das von dem bewegten Leben und seinem literarischen Werk erzählt, besichtigen seine Waffensammlung, die allerdings von einem Dresdner Büchsenmeister stammte. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus Eins11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageGreat Spas of Europe Im 19. Jahrhundert waren sie ein beliebter Treffpunkt für bedeutende Persönlichkeiten, eine zweite Blütezeit erlebten sie bis Anfang der 90er Jahre. Dann wurden die Zuschüsse der Krankenkassen gestrichen, die Zahl der Kurgäste ging rapide zurück. Heute überleben viele Kurorte vor allem durch Wellness-Gäste. Elf geschichtsträchtige Bäder bewerben sich nun gemeinsam um den Titel UNESCO- Weltkulturerbe. Tom Noga hat das belgische Spa, Bad Ems und Baden-Baden für seine Reportage besucht. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Anne Françoise Weber |
14:50 Uhr | Zum jüdischen Fest Rosch HaschanaDas erste Mal Zeit braucht einen Anfang. Das jüdische Neujahrsfest steht am Anfang des jüdischen Jahres. Es erinnert an den Anfang der Welt, an die Erschaffung von Adam und Eva, es markiert den Geburtstag der Menschheit. Die hebräische Bibel steckt voller Geschichten von Neuanfängen und ersten Malen. Welche Bedeutung haben Anfänge im Judentum und welche die Verheißungen von Neuanfängen? Und schließlich: Wenn es einen Anfang gibt, muss es dann nicht auch ein Ende geben? |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Handgelenksübung eines alten Mannes" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Ausdauersport Rock 'n' Roll Der Rock ‘n’ Roll gilt, zumindest in seiner Wettkampf-Ausprägung, als einer der körperlich anstrengendsten Tänze. Seine Dynamik ist nicht zu übersehen. Akrobatische Einlagen, springende Grundschritte, durch die Luft fliegende Tänzerinnen: All diese Elemente sind eine Herausforderung für Muskeln, Sehnen und Bänder. Kein Wunder also, dass das Training der Wettkampftänzer zu jeweils einem Drittel aus Kraft- und Ausdauerübungen und nur zu einem Drittel aus Tanz besteht. |
18:30 Uhr | HörspielTorschlusspanik Der Erzähler, ein alter Mann, ist ans Krankenbett gefesselt. Neben ihm stapelt sich die Vorarbeit zu seinem Werk über „die Rolle der Kunst und ihr Scheitern im Zeitalter kommerzieller Reproduzierbarkeit und Verwertung”. Immer wieder greift er in sein Archiv, immer öfter greift er daneben, die herbeizitierten Autoren machen sich selbstständig und fallen sich gegenseitig ins Wort. Um das Chaos perfekt zu machen, sucht der Held in komischer Verzweiflung nach der eigenen Identität. Er glaubt, einen Doppelgänger zu haben, der ihm seine Gedanken gestohlen hat. Was ist überhaupt noch authentisch? Gaddis spielt auf Thomas Bernhards Roman ‚Beton‘ an. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert68. Internationaler ARD-Musikwettbewerb Fast drei Wochen lang, immer im September, schaut die Musikwelt nach München. Der Internationale Musikwettbewerb der ARD wird von allen ARD-Anstalten gemeinsam veranstaltet und bereits zum 68. Mal vom BR in München ausgetragen. In diesem Jahr konkurrieren junge Musikerinnen und Musiker der Instrumenten-Kategorien Klarinette, Violoncello, Fagott und Schlagzeug um die Auszeichnungen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturLiteratur trifft Wissenschaft Der Blauwal ist ein kapitales Wesen - sehr groß und schwer und dennoch meist unsichtbar. Handelt es sich um die Unterart ‚Blauwal der Erinnerung’, der dem Roman von Tanja Maljartschuk den Titel gab, dann ist er fähig, Gegenwart und Vergangenheit miteinander zu verknüpfen: Eine unter Panikattacken leidende Schriftstellerin erinnert sich an das Leben des ukrainischen Freiheitskämpfers Wjatscheslaw Lypynskyj vor 100 Jahren. Fremd sind dessen Wünsche und Leiden, fremd bleiben sie jedoch nicht - die Schriftstellerin entdeckt, wie ähnlich Lypynskyjs Kämpfe den ihren sind. Hans-Jürgen Heinrichs hat sich als Ethnologe dem Fremden immer wieder ausgesetzt. Er erzählt in ‚Fremdheit’ von einer durchaus ambivalenten Erfahrung, ermöglicht nicht zuletzt durch Literatur und Kunst. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |