
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikFeenreich des Widerstands Der Aspekt des Politischen war für José Luis de Delás keine Attitüde. Komponieren war für ihn eng mit einem sittlichen Interesse verbunden, welches sich in der Suche nach einem authentischen musikalischen Ausdruck jenseits postmoderner Moden ausdrückt. 1928 in Barcelona geboren, hatte José Luis de Delás die schrecklichen Ereignisse der Franco-Diktatur und die erdrückende politische Atmosphäre der Zeit nach dem Spanischen Bürgerkrieg miterlebt, bevor er 1949 erstmals in das Deutschland der Nachkriegszeit zog. Dem literarisch vielseitig gebildeten Komponisten ging es auch in seiner Musik immer um das Erlangen und Erweitern jener Entscheidungskompetenz des Einzelnen, die den eigentlich politischen Sinn nicht nur von Musik darstellt. Delás hatte sich immer zu jener avancierten Musik hingezogen gefühlt, die sich geschichtlich definiert und jenseits der Indifferenz postmoderner Ideologie einer aufklärerischen und emanzipatorischen Tradition folgt. Dass er dabei gegen jede Art von Dogma Widerstand geleistet hat, hat ihn auch zu einem ernsthaften Kritiker in den eigenen Reihen gemacht. Doch war es gerade dieser kritische Ansatz, der die eigene fortwährende Suche nach einer authentischen Klangsprache überhaupt erst ermöglichte. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Gleichberechtigung. Der Herzinfarkt wird weiblich 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Rocking Islam" - Tagung in Freiburg 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "In Extremis" von Tim Parks |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDeutscher, Katholik und Judaist mit Weltruhm Weltweit hat kein Geisteswissenschaftler mehr renommierte Auszeichnungen als der Judaist Peter Schäfer. Neues wagt er 2014: Als Wunschkandidat des Gründers Michael Blumenthal wird er Direktor des Jüdischen Museums in Berlin - als erster Christ. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Das 13. Festival Arabesques in Montpellier |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Liane Bednarz, Juristin und Publizistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Spieltag |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Chor Namenlos aus Völkshagen In Völkshagen, im Norden Mecklenburg-Vorpommerns, gibt es nur eine Handvoll Straßen. Manch einer staunt immer noch, was sich im Dorf tat, als Christiane und Peter zuzogen. Alle Straßen im Dorf haben plattdeutsche Straßennamen und auch sonst geht es hier beschaulich zu. Eines Tages hatten die Einwohner alle einen Zettel im Briefkasten. Christiane und Peter, Zugezogene aus Baden-Württemberg, konnten nicht glauben, dass das Dorf keinen Chor hatte und luden alle zum gemeinsamen Singen und anschließendem gemütlichen Beisammensein ein. Seitdem hat Völkshagen einen kleinen Chor. Menschen haben ihre Freude am Singen entdeckt. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 17:50 Typisch deutsch? Feiertage 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Vor fast genau einem Jahr, am 1. Oktober 2017 versuchte die spanische Polizei gewaltsam und vergeblich den - von Madrid für illegal erklärten - Volksentscheid über die Unabhängigkeit Kataloniens zu verhindern. Die Bilder der prügelnden Polizisten vor und in den Wahllokalen in Katalonien gingen um die Welt. Im Mai hat das katalanische Regionalparlament den Anwalt Quim Torra zum neuen Regionalpräsidenten - und damit zum Nachfolger von Carles Puigdemont - gewählt. Er traf bereits auf den ebenfalls neuen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez. Das Verhältnis des spanischen Zentralstaates zu den Katalanen scheint sich entspannt zu haben. Nachhaltig? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Hormongesteuert!? Sie sorgen dafür, dass wir uns satt oder hungrig, wütend oder vertrauensvoll, schläfrig oder energiegeladen fühlen: Bei fast allen Vorgängen im Körper haben chemische Botenstoffe ihre Finger im Spiel. Seit der Begriff Hormon vor etwas mehr als 100 Jahren zum ersten Mal benutzt wurde, konnten mehr als 100 solcher Botenstoffe entdeckt werden - und vermutlich produziert der menschliche Körper noch weit mehr. Wie funktionieren diese Botenstoffe und was passiert, wenn sie aus dem Gleichgewicht geraten? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:00 Uhr | Chormusik"Heimat und Zuhause“ |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Cantürk Kiran |