
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturReisen zum Vogel Simurgh |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageSikh Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagFehler oder List der Vernunft? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Der Tisch am Straßenrand hat bestimmt einmal in einem Wohnzimmer gestanden, denkt Vin. Oder in einer Küche. Und eine Familie hat daran gesessen und gegessen, geredet und gespielt. Vin nimmt den Tisch mit nach Hause. Ihre neue Wohnung ist klein, der Tisch wird Platz wegnehmen, aber vielleicht gewöhnen sich Mama und Angelina daran. Und wenn dann Papa zu Besuch kommt, dann könnten sie vielleicht alle zusammen an dem Tisch sitzen. Denn ein Tisch ist nicht nur ein Tisch. Ein Tisch ist auch eine Chance. Eine Erzählung aus dem Buch: 'Du bist sowas von raus! Echte Geschichten aus der Arche.' |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKakadus Reisen Für Kinder, die Tiere lieben und auch gerne für eine bestimmte Zeit Verantwortung übernehmen möchten, ist der Tierschutzhof von Klein Sien ein Paradies. Die Tiere, die hier Zuflucht gefunden haben, kommen allerdings oft aus ganz elenden Verhältnissen. Aber egal ob groß - wie Pferde, Yaks oder Esel - ob klein - wie Schildkröte oder Vögel - alle finden hier Aufnahme und liebevolle Pflege. Die Kinder lernen den richtigen Umgang mit den Tieren, sie müssen sich um Futter und saubere Ställe kümmern, dürfen aber auch reiten oder mit den Hunden baden gehen - eigentlich alles was zu einem unvergesslichen Sommererlebnis gehört. Kakadu unternimmt eine Reise nach Mecklenburg und mischt sich unter die Tiere und die Ferienkinder. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Mit fünf Jahren fällt er in Görlitz aus dem Fenster, bricht sich beide Oberschenkel. 60 Jahre später, bei Dreharbeiten für den "Polizeiruf 110", wieder ein Sturz, wieder die Oberschenkel. "Ohne Sturz wäre ich ein Riese geworden." 170 cm stehen heute im Personalausweis von Schauspieler Wolfgang Winkler. Nach dem Unfall sind sie wieder da, die Bilder von der Kindheit in Görlitz, die Wochen im Krankenhaus, komplett in Gips. Damals besuchen ihn nur die Großeltern, bei ihnen wächst er auf. Seinen Vater kennt Winkler nicht, die Mutter "ist auf die schiefe Bahn geraten". Das erzählt ihm die Oma. Mit dem Opa geht er ins Görlitzer Theater. 1965 steht Winkler hier selbst auf der Bühne, in Shakespeares "Sommernachtstraum". Die Sache mit der Schauspielschule ist zunächst so eine Sache, er will hin, hat aber Angst vor der Eignungsprüfung. Erst seine Jugendliebe aus der Schule in Görlitz kann ihn überzeugen es doch zu versuchen. Es folgen Filme für die DEFA und das DDR-Fernsehen. 1996 wird Winkler bundesweit bekannt, als Hauptkommissar Herbert Schneider im "Polizeiruf". Bis 2013 stets an seiner Seite, Jaecki Schwarz, alias Hauptkommissar Herbert Schmücke. Mit 72 Jahren hat Wolfgang Winkler fast jede Rolle gespielt. Den Kommissar, den Komiker, den Koch. Einen großen Traum hat er aber noch: Eine Rolle in einem Historienfilm. Drehort? Natürlich Görlitz! |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDas Klassenradio Das pakistanische Schulsystem steckt in einer Krise. Zusammen mit Nigeria bildet Pakistan das Schlusslicht im weltweiten Vergleich der Bildungssysteme. Über ein Drittel der pakistanischen Kinder besucht keine Grundschule. Doch auch ein Schulbesuch ist keine Garantie für eine gute Ausbildung: Vor allem auf dem Land sind die Lehrer selbst schlecht ausgebildet und oft überfordert. Die Klassen sind zu groß und kaum Lehrmittel vorhanden. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenDas Problem für Christen ist, dass Juden immer noch existieren |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenHarmonische Eingebungen 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Das Duell Gleich in seiner ersten Saison in London bestreitet Steffen Freund mit Tottenham Hotspur sechs Lokalderbys: Gegen Chelsea, Arsenal und West Ham. Derby ist aber nicht gleich Derby, das hat der frühere Nationalspieler schon in seiner Bundesligazeit gelernt. Hautnah erlebt er mehrfach eines der emotionalsten: Schalke 04 gegen Borussia Dortmund. Als es den Brandenburger in den Ruhrpott zieht, dem ›Land der tausend Derbys‹, kickt der Defensivspezialist zunächst für die Schalker. Schnell gehört er für die Fans zur königsblauen Familie. Nach seinem Wechsel zum Erzrivalen Borussia Dortmund halten ihm die Anhänger aus Gelsenkirchen riesige Todesanzeigen entgegen. Bewunderung und Verachtung, wesentliche Zutaten für ein Derby. Doch was gehört noch dazu, damit aus einem Spiel ein Derby wird? Ein Duell, das die Massen elektrisiert und alles andere unwichtig erscheinen lässt. Und wie sieht es in anderen Sportarten aus, etwa im Handball? |
18:30 Uhr | HörspielSpielregeln Am 19. Juli 1919, im Alter von 19, gibt Charles Charles sein Debüt als Schauspieler und Dramatiker: Sein Stück wird in 19 Szenen im Provincetown Playhouse auf Cape Cod uraufgeführt. 19 Jahre später, an seinem 38. Geburtstag, erinnert sich Charles Charles an diesen Schlüsselmoment seines Lebens, mehr noch, er spielt den Abend, das Stück, und alles was dann geschah, nach. Denn am Ende des Stücks kommt ein kleiner Junge zu Tode. Normand Chaurette hat ein selbstironisches Stück über das Theater geschrieben. Seinen Protagonisten Charles Charles beschäftigt das Verhältnis von Wirklichkeit und Kunst, die Suche nach der wahren ästhetischen Form und schließlich doch die Wirklichkeit selbst. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |