
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Chormusik„Beim Singen vergisst man alles drumherum“ Der Südwestpfälzer Kinderchor aus Münchweiler an der Rodalb hat beim Deutschen Chorfest in Stuttgart im Mai 2016 nicht nur einen 1. Preis gewonnen, sondern wurde auch als „Bester Chor aller Kategorien“ ausgezeichnet. Diesen Sonderpreis hat Deutschlandfunk Kultur gestiftet, er besteht aus einer professionellen Aufnahme mit anschließender Sendung. Die Aufnahme fand im Oktober 2016 in der katholischen Kirche St. Georg in Münchweiler statt und konnte pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum, das 2017 gefeiert wurde, als CD erscheinen. Ruth Jarre hat den Südwestpfälzer Kinderchor und seinen Leiter Christoph Haßler während der Produktion in der St. Georgs Kirche in Münchweiler besucht. 00:55 Chor der Woche Das Jodeldiplom aus Kassel Holle-ri-du-dödel-di |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pröpstin Christina-Maria Bammel, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ein Denkmal für Walter Lübcke! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Belarus 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Mamas letzte Umarmung" von Frans de Waal |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächFeuer-Ökologe Johann Georg Goldammer im Gespräch mit Susanne Führer Wenn es brennt, ist der Wissenschaftler Johann Georg Goldammer in seinem Element. Der Feuer-Ökologe erforscht weltweit Landschaftsfeuer und ihre Auswirkungen. Wenn es nötig ist, legt er dafür auch selber welche. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Das Gegenteil von einem Anfänger |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Marina Münkler, Technische Universität Dresden |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke Präsidentschaftswahlen werden in den USA normalerweise nicht mit Außenpolitik gewonnen. Aber ein Thema hat es in diesem Wahlkampf dann doch wieder ganz weit nach oben gebracht. China. Donald Trump und Joe Biden beschuldigen sich gegenseitig, zu lasch gegenüber China aufzutreten. Unterschiede in der Außenpolitik lassen sich aber dann doch erkennen. Biden will eher alte Allianzen wiederbeleben und zur guten, alten Diplomatie zurückkehren. Donald Trump hingegen setzt weiterhin auf Spaltung. Das zeigen auch seine jüngsten Vorstöße, die UNO zu zwingen, gegenüber Iran nun alle Sanktionen, die zur Verfügung stehen, einzusetzen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Tondokumente aus dem Jahr der deutschen Einheit (4/4) 1990 - Das Ende des Staates DDR rückt immer näher. Vielen Frauen ist klar, wirklich gleichberechtigt waren sie nicht in diesem Land. Symbolisch dafür die gönnerhafte Geste von Erich Honecker: „Ein Toast auf alle Frauen!“. Frauen und Mädchen wussten 1990 aber auch, dass sie etwas zu verlieren haben: Arbeit, Unabhängigkeit, Kinderbetreuungsmöglichkeiten, das Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Originaltöne aus einer dramatischen Zwischenzeit. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertUckermärkische Musikwochen |
21:30 Uhr | Alte MusikConcerto Criminale „Montag am 30ten Oktober 1820. Mittags 2 Uhr ließ Fürst Eszterhazy Haydns Leichnam ausgraben - da fand man selben ohne Kopf - nur die Perücke.” Der Fürst, entrüstet über die Tat, informierte umgehend den Polizeiminister. „Alle Naderer (östereichisch Spitzel) wurden in Bewegung gesetzt”, doch ohne Erfolg. Es sollte noch 125 Jahre dauern, bis die unschätzbare Reliquie wieder auftauchte. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielDie neunundvierzigste Ausschweifung Im Osten, im Norden, im Süden, im Westen; im Hellen, im Dunkeln, im Nebel, in Afrika, auf dem Schiff, im Zug, in der Tiefe und in der Ferne - ein namenloser, rastloser Mann ist überall und zugleich im Nirgendwo unterwegs. Er schlüpft in so viele Rollen, dass seine Identität verwischen würde, spräche er nicht dieses sonderbare „R“, ein „R“, das so unzureichend ist wie alles in seinem Leben. Kein richtiges „R“, keine richtige Identität, keine richtige Reise, kein richtiger Beruf, eine Familie von Versagern, ein Haufen Freunde, die verschwinden, und Frauen, die nicht richtig wollen. Dazu noch Sümpfe, Unwetter, Krokodile, Schlangen. Die Natur ist groß in dieser Welt, die Menschen sind klein und nichtig. Ror Wolf schöpft die Fülle aus dem Nichts, die Poesie aus der Verweigerung. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |