
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik In der romantischen Tradition gehörte es zum ‚guten Ton‘ eines Virtuosen, eigene Kadenzen für Konzerte zu schreiben und Arrangements zu erstellen. Heutzutage ist dies unter Musikerinnen und Musikern nicht mehr ganz so verbreitet. Bei dem Violinisten Augustin Hadelich ist das anders. In der Vergangenheit spielte er häufig eigene Kadenzen und immer wieder auch Transkriptionen. In der Tonart-Klassik spricht er über sein aktuelles Projekt, für das er auf die sogenannten „Zigeunermelodien“ von Antonín Dvorák zurückgreift. Mit seiner Fassung von „Als die alte Mutter“ orientiert sich Hadelich deutlich am Original für Singstimme. Er versucht möglichst eins zu eins, Dvoráks Stück auf die Violine und das Klavier zu übertragen; anders als es zum Beispiel Fritz Kreisler mit seinem verbreiteten Arrangement tat. Außerdem geht Hadelich auf das Violinkonzert von Dvorák ein und warum der Widmungsträger Joseph Joachim dieses nie spielte. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken, Balingen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Unsere Doppelmoral des Fleischessens 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Zeugenstand per Videostream? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Kim Jong-un. Eine CIA-Analystin über sein Leben" von Jung H. Pak |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächExtrembergsteigerin Helga Peskoller im Gespräch mit Susanne Führer Helga Peskoller klettert seit ihrer Jugend. Sie scheut weder Höhe noch Einsamkeit. Schon als kleines Kind verbrachte sie die Sommer auf einer Schutzhütte in den Bergen. Das Vertrauen des Vaters hat sie gestärkt - und bis in den Himalaya gebracht. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Nikolaus Blome, Journalist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Lea Porcelain aus Berlin 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Zwei Länder, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben und doch beide aktuell wegen Korruption Schlagzeilen produzieren. Besonders deren Staatschefs sind im Visier: Israels Premierminister Benjamin Netanjahu steht wegen Korruption vor Gericht. Kritiker befürchten, er könne versuchen, eine Verurteilung zu verhindern, indem er das Justizsystem schwächt und Gesetzesänderungen durchsetzt. Bulgariens Ministerpräsident Boiko Borisow steht für die Symbiose aus Macht, Oligarchie und Bestechung. Vor kurzem hat er einen Misstrauensantrag erfolgreich abgeschmettert. Beide Staatschefs halten sich an der Macht, obwohl sowohl in Israel als auch in Bulgarien seit Wochen Menschen massiv auf die Straße gehen, um ihren Rücktritt zu erreichen. Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede liegen diesen Protesten zugrunde? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Und plötzlich sind die Mütter weg Corona hat schlaglichtartig gezeigt, dass wir den Stand der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Müttern und Vätern vielleicht positiver wahrgenommen haben, als er ist. Es sind oft die Mütter, die in der Krise auf Erwerbsarbeit verzichten oder verzichten müssen. Sie übernehmen das Mehr an Sorgearbeit und Organisation. Und: Wer zerbricht sich jetzt schon den Kopf darüber, wie es nach den Sommerferien mit Schule und Homeschooling weitergeht? - Die Mütter. Väter fühlen sich eher finanziell verantwortlich, Frauen akzeptieren das - tragen aber das Risiko. Die Abkehr von klassischen Rollen fällt schwer, es ist ein zähes privates wie gesellschaftliches Verhandeln. Hat Corona die alten Muster gestärkt, gar eine Retraditionalisierung eingeleitet? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertFunkhauskonzert Bratsche, E-Gitarre und Schlagzeug: Mit dieser Besetzung sorgt das Berliner Trio Tolyqyn seit einigen Jahren für Furore. Ungewöhnlich an Tolyqyn ist nicht nur die Kombination der Instrumente, sondern auch die Art und Weise, wie sie eingesetzt werden: Der kanadische Bratschist Roland Satterwhite schlägt die Saiten seines Instruments mit dem Daumen an und erzeugt so Klänge, die an den frühen Delta-Blues der 30er-Jahre erinnern. |
21:30 Uhr | EinstandGroove auf 16 Saiten Am Anfang war es nur ein Spaß: einfach einmal statt Beethoven Adeles Hit „Skyfall“ spielen. Zu viert im Quartett, nach der Probe, aus Lust und guter Laune. Doch mit YouTube kam es anders. Das Quartett wurde sofort engagiert. Seitdem erobern die vier Streicher, die ihre klassische Ausbildung an der Nürnberger Musikhochschule erhalten haben, die Konzertbühnen. Die ersten Schritte gingen über steinige Wege. Vier Studioalben später hat das Feuerbach Quartett, das sich übrigens nicht nach dem berühmten Philosophen, sondern nach einer Bar in Nürnberg benannt hat, ein festes Label, ein professionelles Management und eine große Fangemeinde. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielDie vier Söhne des Dr. March Eines Tages geraten dem Hausmädchen Jeanie schockierende Aufzeichnungen in die Hände. Der Schreiber schildert in seinem geheimen Tagebuch lustvoll die von ihm seit früher Kindheit begangenen Morde. Es kann sich nur um einen der 18-jährigen Söhne ihres Arbeitgebers Dr. March handeln - aber welcher der Vierlinge ist das Ungeheuer? Als der Junge bemerkt, dass Jeanie ihm auf den Fersen ist, beginnt ein makabres Spiel. Er legt Köder aus und genießt es, Jeanie immer einen Schritt voraus zu sein in ihrem Bemühen, ihn zu überführen und dem Morden ein Ende zu bereiten. Steht Jeanie selbst nicht schon auf der Liste seiner zukünftigen Opfer? Immer wieder wechselt in diesem Psycho-Thriller die Perspektive - ein Versteckspiel zwischen dem anonymen Täter und seiner hartnäckigen Verfolgerin. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Daniel Marschke |