
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturLyriksommer Jahrtausendelang haben die Dichter die Frauen besungen. An Lobeshymnen auf das weibliche Geschlecht, auch an Verdammungen desselben fehlt es in der von Männern verfassten Literatur nicht. Schriftstellerinnen haben da einiges nachzuholen. Leichter haben sie es durchaus nicht. An Anlässen zu Verfluchungen der Männer mangelt es zwar nicht, aber der erste Blick offenbart einen entscheidenden Mangel, den Aldona Gustas in aller Deutlichkeit ausspricht: "Du hast keine Brüste, die ich besingen könnte." Herausfordernder könnte die Lage nicht sein. Die Dichterinnen beweisen allerdings beträchtlichen Einfallsreichtum. Wenn sie die Männer lobpreisen, dann tun sie es hymnisch und ironisch, nachdenklich und schnoddrig. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageSikh Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagWarum "indifferent" nicht "egal" ist Ja - Nein - oder doch nur ein herzhaftes "Vielleicht"?! Das Leben ist voller Entscheidungen, banalen - und weitreichenden. Die Bücherregale mit Lebenshilfe-Tipps für gute Entscheidungen sind voll. Der Jesuitenorden hat in jahrhundertealter Tradition eigene Hilfen, mit Gottes Hilfe zu einer guten Entscheidung für den eigenen Lebensweg zu kommen. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Kater Kokoschka möchte in Klaras Familie aufgenommen werden; jeden Tag einen gut gefüllten Fressnapf und kleine Streichelhände auf dem Fell, davon träumt er jede Nacht. Und in einer Vollmondnacht kann Kater Kokoschka reden, das nutzt er und verhandelt mit Klara, sie kann für einen Tag klettern wie eine Katze und dafür gehört er ab Morgen zur Familie. Und Klara überrascht im Sportunterricht alle, so schnell kann keiner schauen, wie sie am Seil hochklettert. Ihr Schulfreund Julius ist noch nicht in der Mitte, da rutscht sie schon wieder hinunter. Und das kann Julius ihr nicht verzeihen, das kann nicht mit rechten Dingen zugehen und er wird es herausbekommen, droht er Klara. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Vor vielen, vielen Jahren, als Menschen und Tiere noch die gleiche Sprache sprachen und die Kontinente noch nicht voneinander getrennt waren, da lebte in Brasilien ein Häuptling, der alt geworden war und einen Nachfolger suchte. Er hatte drei Söhne, sie waren ihm alle drei gleich lieb, die Wahl fiel ihm schwer. Der Älteste war sehr stark, der Mittlere sehr gewandt und der Jüngste sehr aufgeweckt. Ein alter Zauberer gab dem Häuptling den Rat: Schicke die Söhne in die Welt, lass sie die Mondblume suchen, und wer sie mit nach Hause bringt, der soll der neue Häuptling werden. Alle drei zogen los. Aber nur der Jüngste kehrte mit der Blume zurück. Allein hätte er den weiten und gefährlichen Weg zu der schönsten Blume der Welt auch nicht geschafft, aber er fand Freunde. All die Tiere, denen er unterwegs das Leben gerettet hatte, halfen ihm. So zog ihn der Affe den Mondberg hinauf, ein Storch flog mit ihm zum Mondsee, der Tiger schützte ihn vor der Schlange und der Elefant bot ihm seinen Rüssel an, als Rutschbahn vom Mond zurück zur Erde. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSommerreise 1926 lässt Gottfried Benn seine Mutter die Saale entlang zur Kur fahren - in seinem Gedicht ‚Jena‘, wo er selbst nie gewesen ist. Aber dass die Mutter ihm auf einer Postkarte von „Jena vor uns im lieblichen Tale“ wie von einer Verheißung schreibt, brennt sich in sein Gedächtnis ein. Aus der Nähe betrachtet, ist Jena nicht nur die Stadt von Schott, Zeiss und Jenoptik, sind es nicht nur die berühmten Dichter der Klassik und Frühromantik um 1800. Es ist auch Sophie Mereau, die erste Schriftstellerin Deutschlands, die von ihrem Schreiben zu leben versuchte. Die Saalestadt spiegelt das moderne literarische Leben wider: Dort steht das Archiv mit 100.000 Gedichten von 15.000 jungen Poeten, die Zeugnis von der Befindlichkeit einer ganzen DDR-Generation ablegen. Ein ehemaliger Lokschuppen am Westbahnhof lädt Poetryslammer ein, und junge Autoren schreiben Gedichte über Jena. Die ‚Deutschlandrundfahrt‘ unterwegs durch eine Stadt, die Geheimrat von Goethe einst ein närrisches Nest nannte. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageMühsame Energiewende Für die einen sind es hässliche "Spargeln“, die die Landschaft verschandeln. Für die anderen Hoffnungsträger der erneuerbaren Energien. Windräder sind Streitobjekt, vor allem, wenn sie vor der eigenen Haustür gebaut werden sollen. Weil die Energiewende aber ohne Windkraft nicht zu schaffen ist, können die Gemeinden professionelle Konfliktschlichter bei ihrer jeweiligen Landesregierung anfordern. Die organisieren einen Bürgerdialog, der am Ende in ein Pro oder Contra Windkraft mündet. Egal wie es ausgeht - es ist ein hart erarbeitetes Ergebnis. Autorin Uschi Götz hat fast ein ganzes Jahr lang den Bürgerdialog in der Gemeinde Eberstadt in Baden-Württemberg verfolgt. Es ging um zwei Windräder. Zwei von 40.000, die Deutschland für die Energiewende braucht. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Anne Françoise Weber Wenn die Reinheit der Kirche über dem Wohl der Gläubigen steht |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenMit Anmut, Witz und Leidenschaft 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Kraulen will gelernt sein Auch schwimmen zu lernen gehört zu den Bildungszielen der Grundschule. In Großstädten erreichen es alarmierend viele Kinder nicht. Die Zahl der Nichtschwimmer steigt an, warnt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, DLRG. Gleichzeitig ertrinken wieder mehr Menschen. |
18:30 Uhr | HörspielWenn der Vater die Zähne verliert, müssten dem Sohn Hände wachsen Wer war dieser Vater? Geboren 1892 als Sohn eines Schäfers, Klempnerlehre, später Fabrikarbeiter, Mitglied der SPD und der Gewerkschaft, im Krieg ausgebombt. Beim Besuch des Grabes im Braunschweigischen füllen sich die Umrisse dieses Lebenslaufes durch Erinnerungen des Sohnes, Erzählungen der Mutter, Episoden aus der Vergangenheit. Die Geschichten erzählen von einer ärmlichen Kindheit, Erniedrigungen, Schicksalsschlägen, manchmal von ein wenig Glück. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertYoung Euro Classic |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonSingen im Wüstensand 60 Jahre besteht das von John Crosby gegründete Opernfestival in Santa Fe, seit 2008 in einem überdachten Amphitheater, erbaut mitten in der Steppe in den südlichen Ausläufern der Rocky Mountains. Neben USA-Erstaufführungen europäischer Komponisten, von Wolfgang Rihm, Hans Werner Henze, Kaija Saariaho u.a., werden dort immer wieder auch amerikanische Musiktheaterwerke aufgeführt. 2018 gelten die Neuproduktionen in Santa Fe Giacomo Puccinis Oper ‚Madama |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |