
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureWilde Töne im Rekorder Soundscape Ecology heißt ein neues Konzept, die Biophonie ganzer Landschaften aufzunehmen, digital zu archivieren und wissenschaftlich-künstlerisch auszuwerten. Ein Buch - "Das große Orchester der Tiere" des amerikanischen Bioakustikers Bernie Krause - inspirierte Ökologen und Musiker gleichermaßen. Kann man den Ursprung der Musik wirklich in der Natur finden? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der irische Freiheitskämpfer Roger Casement wird hingerichtet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Religionskritik 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Vor Eröffnung des Filmfestivals in Locarno 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Diebe: Die heimliche Aneignung als Ursprungserzählung in Literatur, Philosophie und Mythos" von Andreas Gehrlach |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Aufgeben akzeptiere ich nicht" Er ist Drogenarzt, Mitbegründer der "Ambulanz für integrierte Drogenhilfe" (a.i.d.) in Berlin, die seit bald 20 Jahren Schwerstsüchtige behandelt und begleitet - und hat selber in seiner Jugend alles an Drogen ausprobiert, was ihm in die Finger kam. In den 1980-er Jahren war er in der Berliner Hausbesetzerszene unterwegs, träumte eine kurze goldene Zeit von einer besseren Welt - bevor er sich von einer zunehmend desillusionierten und gewalttätigen Bewegung abwandte, die er heute sehr kritisch einordnet. Vor einigen Jahren ist er zum Judentum konvertiert, und seit letztem Jahr engagiert er sich aktiv in der Flüchtlingshilfe und beherbergt unter anderem einen jungen Syrer. Chaim Jellineks Leben ist voller interessanter und überraschender Wendungen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Der Thüringer Männerchor Ars Musica Der Chor vereint etwa vierzig ehemalige Sänger des Suhler Knabenchores. Zwei Dinge hält diese Gemeinschaft zusammen: die Erinnerung an das gemeinschaftliche Singen in Kindertagen und das Bestreben, die Qualität des Chores zu erhalten. Das Repertoire umfasst Werke aus vier Jahrhunderten, sowohl geistliche als auch weltliche Chorliteratur. Für die Proben kommen die Sänger monatlich aus allen Teilen Deutschlands und sogar aus dem Ausland zurück in ihre thüringische Heimatstadt. 11:35 Folk Ausnahmetalent |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg Während Naturgartenfreunde auf dem Land klagen, dass kaum noch Summen, Brummen und Zwitschern zu hören ist, schwärmen Städter von Bienen wie Hummeln und davon, dass ihnen abends Fledermäuse um die Ohren zischen. "Die Stadt ist das bessere Land", hat auch die FAZ erkannt, nicht gerade das Organ der Ökobewegung. Warum: Weil intensiv mit Glyphosat bewirtschaftete Monokulturen der Artenvielfalt auf der Agrarfäche den Garaus machen und - auf der anderen Seite - Urban-Gardening-Projekte und Naturschutzaktivitäten in der Stadt neue Heimat schaffen für Küchenschellen, Bienen und Rotkehlchen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Klangohr CD-Test |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitAuf die Plätze fertig los - Olympia startet und Rio ist pleite Segelwettbewerbe im Dreck?- Die verpasste Chance für Rios Guanabara-Bucht |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Wer hier einsteigt, wird zum Aussteiger auf Zeit" Wie so oft bei smarten Dingen, die das Leben schöner machen, ist auch beim Faltboot der Erfinder umstritten. War es der Architekt Heurich 1905 oder schon 1894 ein deutscher Infanterie-Ingenieur oder der Brite Baden-Powell? Auf jeden Fall geben Segeltuch und Gummihaut über dem dürren Stabskelett seit Jahrzehnten den Stoff ab für viele abenteuerliche Geschichten: von der Atlantiküberquerung des Arztes Hannes Lindemann in den 50er-Jahren bis zur Flucht über die Ostsee. Der Schriftsteller Uwe Johnson verewigte das Faltbootgefühl in der Literatur. Das Faltboot ist ein Kulturphänomen und es erfreut sich wieder zunehmender Beliebtheit. In einer Welt der Beschleunigung führt es zurück zum menschlichen Maß. Und dieses Maß heißt 85. Genauer: RZ 85. Das ist die Bezeichnung des legendären Reisezweiers aus Pouch, eines Faltbootes, das Generationen von Paddlern beglückte, von Spreewald bis Mecklenburg, vom Donaudelta bis auf die Gletscherflüsse Islands. Die Zahl 85 steht für die Breite des Bootes, und diese 85 Zentimeter gewähren selbst einem breit gesessenen Hinterteil genügend Raum für Proviant oder wasserdichte Packsäcke oder einige Feierabendbiere. Auf Seen, Flüssen und zwischen Binsen erlebt das stille Gleiten auf dem Wasser eine Renaissance. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert63. International Rostrum of Composers |
21:30 Uhr | HörspielHöchste Eisenbahn Die Schwestern Emmy und Betty fallen sich seit Jahrzehnten auf die Nerven und kommen doch nicht voneinander los. Auf einer Zugfahrt geraten sie in einen bitterbösen verbalen Schlagabtausch. Sie halten Rückblick auf Versäumnisse, Sehnsüchte und Enttäuschungen der Liebe - für sie eine Lebensreise. Umrahmt von Gemeinheiten und Butterbroten kommen die Marotten der Schwestern dabei zum Vorschein - ausgeprägt und amüsant zugleich. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |