
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikUngebräuchliches |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der belgische Polarforscher Adrien de Gerlache de Gomery geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Europäische Einigung - Jetzt schaffen wir die Europäer! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Unvermeidbar? Die Vermischung von Außen- und Innenpolitik 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Shooting Stars - Junges Kino im Zweiten" (ZDF-Reihe) 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Etwas bleibt immer" von Edgar Rai |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Der Kunstbetrieb ist ein Haifischbecken" Seine Sammlung gehört zu den 200 Besten der Welt: Das schreibt die internationale Fachzeitschrift "Artnews" über die Kunstwerke, die der Hamburger Unternehmer und Jurist Harald Falckenberg seit 1994 erworben hat. Er war schon 50 als er sein erstes Bild kaufte. Inzwischen besitzt er über 2.000 moderne Kunstwerke der 60er bis 80er Jahre, die für die Gegenkultur dieser Zeit stehen. Seit gut fünf Jahren wird ein Großteil seiner Sammlung als Dauerausstellung in den Hamburger Deichtorhallten gezeigt. Bestens in der Kunstszene verdrahtet, gilt er als Strippenzieher, der humorvoll oder polternd Dinge ausspricht, die andere nur hinter vorgehaltener Hand sagen würden. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Wie sieht Musik aus? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportHundert Tage Kenia-Koalition Nach den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt reichte es nicht mehr für die Fortsetzung der großen Koalition. Die CDU blieb am 13. März zwar stärkste Partei, die SPD verlor aber dramatisch während die AfD fast jede vierte Stimme holte. So startet Ministerpräsident Reiner Haseloff das Experiment Kenia Koalition: Schwarz-Rot-Grün, die Farben der der kenianischen Flagge. Mehr Lehrer, mehr Polizisten, mehr Ökolandbau und keinen neuen Braunkohletagebau - viele Versprechungen finden sich im neuen Regierungsprogramm, das keine Freudenfeste in Magdeburg auslöst. Keine der beteiligten Parteien ist begeistert - aber bisher gibt es keinen Streit in der Koalition. Nur die AfD sorgt für Schlagzeilen im Landtag. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Kinotipp "Pets" |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Weltzeit"Wir tun doch nichts Illegales!" - Panama nach dem Sturm Punks und Freaks - Wie die Panama-Enthüllungen Islands Piratenpartei nutzen |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Ohne Pflug auf den Acker. Auf dem Versuchsfeld wächst Soja. Neben alten Getreidesorten. "Der Klimawandel verändert heute schon die Landwirtschaft", sagt der Agrarforscher Prof. Frank Ellmer. Neue Sorten, neue Anbaumethoden, neue Erntezyklen. Knapp 40 Prozent der Landwirte geben an, dass sie schon heute klimatische Veränderungen bei ihrer alltäglichen Arbeit spüren. Ein Großteil von ihnen passt die Bewirtschaftungsweise entsprechend an. In Süddeutschland bauen einige Landwirte Soja- und Sorghum-Hirse an. Der Weinanbau rückt nach Norden. Im Osten der Republik wurden bereits vereinzelt die Pflüge eingemottet. Und auf eine neue Art der schonenden Bodenbearbeitung umgestellt. "Diese Landwirte sind wahre Trendsetter", sagt Agrarforscher Ellmer. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert382. Wartburgkonzert / Eisenacher Telemann-Tage |
22:00 Uhr | Alte Musik"Meine Seele hört im Sehen" Als Louis-Bertrand Castel im Jahr 1720 vom äußersten Süden Frankreichs aus nach Paris reist, um dort fortan als Professor am Jesuitenkolleg zu unterrichten, hat der geistliche Gelehrte längst einen beeindruckenden akademischen Werdegang hinter sich: Physik, Mathematik, Architektur und Militärkunde galten als seine Spezialgebiete. Castels besondere Passion gilt aber der Musik. Wie aus einer Korrespondenz zwischen ihm und dem Pariser Komponisten Jean-Philippe Rameau hervorgeht, dürfte der Gelehrte sich schon vor seiner Ankunft in der Hauptstadt mit einem tollkühnen akademischen Experiment befasst haben, nämlich dem Unterfangen - mehrere Hundert Jahre vor Skrjabin - den einzelnen Tasten und Tönen eines Clavecins Farben zuzuordnen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |