
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikCaspar Johannes Walter |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Die US-Luftwaffe wirft die erste Atombombe über Hiroshima ab 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Melitta Müller-Hansen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Debatte um Videospiele: Gewalt als Kulturgut 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 50 Jahre 'Voting Rights Act' - dennoch struktureller Rassismus in den USA? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Buddhas Little Finger" und "About A Girl" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Bilder meiner Mutter" von Stephan Wackwitz |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie suchen Sie nach anderen belebten Planeten? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik ''Kerwanê (Best Of)'' - Die neue CD der türkischen Gruppe Kardes Türküler |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Länderreport"Wanke nicht, mein Vaterland!" Der 24. Juli 1844 ist jener Tag, an dem in Schleswig der Kampfgesang "Wanke nicht, meine Vaterland" uraufgeführt wurde. Dieser Tage nun besser bekannt als Schleswig-Holstein-Lied oder "Schleswig-Holstein meerumschlungen". Und : Auf den Tag genau vor 170 Jahren, am 06. August 1845, wird aus dem regionalen Kampflied ein nationaler Schlachtgesang. Das war auf dem Ersten deutschen Sängerfest in Würzburg. Genug der historischen Daten. Nun der genauere Blick auf die Liedgeschichte bis heutzutage und auf die Frage des Bindestrichs. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitKurden an der Bodenfront - Kampf für Sicherheitszone im Norden Syriens Vom humanitären Einsatz zum Krieg - Ein Jahr US-Luftangriffe auf IS-Miliz |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Psychologen hinter Gittern |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertRheingau Musik Festival In der Van Baerlestraat in Amsterdam fing alles an: Hier am Musikkonservatorium, nur einen Steinwurf vom ehrwürdigen Concertgebouw entfernt, formierte sich 2004 eine neues Klaviertrio, dessen Mitglieder damals noch nicht einmal 20 Jahre alt waren. Zehn Jahre später ist das Van Baerle Trio noch immer jung und ambitioniert, doch kann es auch eine inzwischen beachtliche Karriere, ein breites Repertoire, zwei hochgelobte Alben und einen gewissen Erfahrungsschatz auf den europäischen Konzertbühnen vorweisen. So tourten die drei Musiker in der Saison 2013/14 als Rising Stars durch die großen Konzerthäuser, beim ARD-Wettbewerb 2013 wurden sie mit mehreren Preisen belohnt und seit 2014 sind sie wieder regelmäßig in der Van Baerlestraat anzutreffen: diesmal allerdings auf der Seite der Dozenten! Beim Rheingau Musik Festival debütiert das Van Baerle Trio jetzt - wir übertragen dieses Konzert live. |
22:00 Uhr | ChormusikStockholm Early Music Festival |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |