
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik»die sprache ist die schwester« |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der amerikanische Schriftsteller Conrad Potter Aiken geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Gaza und kein Ende 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kulturflatrate - Wohl und Wehe 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Dokumentarfilm "Kofelgschroa" über vier junge Musiker aus Oberammergau 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Matthias Zschokke: Die strengen Frauen von Rosa Salva, Wallstein Verlag, Göttingen 2014 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWelche Kraft hat das Erbe der sozialdemokratischen Ahninnen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC 20 Jahre Deutschlandradio - 20 Jahre ROC. DSO und seine Dirigenten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportGustl Mollath - ein Jahr frei Vor einem Jahr hat Gustl Mollath die geschlossene Psychiatrie in Bayreuth verlassen. Über sieben Jahre lang war er dort eingesperrt. Seine damalige Frau hatte ihn wegen Körperverletzung und Freiheitsberaubung verklagt. Von den Vorwürfen wurde Mollath vom Landgericht Nürnberg wegen Schuldunfähigkeit freigesprochen. Aber das Gericht stufte ihn als gemeingefährlich ein und wies Gustl Mollath in die Psychatrie ein.Von da an kämpfte der Nürnberger um seine Freilassung. Nach heftiger öffentlicher Kritik war dem Antrag auf einen erneuten Prozess, die Wiederaufnahme des Verfahrens, stattgegeben worden. Seit dem 7. Juli wird in Regensburg erneut verhandelt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Erzähltag Irgendwas zwischen 11 und 13 Grace besucht ab dem Sommer eine neue Schule. Ihre neue Schulklasse ist eine I-Klasse. Von Ihrem Vater weiß Grace, I bedeutet, dass unter ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Kinder sind, die besondere Hilfe brauchen. Toni, die zwei Stockwerke über Grace wohnt, kommt auch in die neue I-Klasse. Bislang hatten die beiden Mädchen kaum Kontakt miteinander, doch nun will Grace Toni unbedingt kennenlernen. Womöglich ist sie eins dieser Kinder, das besondere Hilfe braucht. Und dann wird Grace ihr natürlich helfen. Doch es ist gar nicht so leicht festzustellen, wer hilfebedürftig ist und wer nicht. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitProtest und Solidarität - Flüchtlingskrise an der Grenze USA - Mexiko Wasser stopp! - Dürre in Kalifornien |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Experiment mit ungewissem Ausgang 2006 wurde mit dem Uniklinikum Gießen und Marburg eines der renommiertesten Universitätskrankenhäuser des Landes privatisiert - ein in Deutschland bis heute einmaliger Vorgang und dennoch ein deutliches Zeichen für eine Trendwende: Bund und Länder ziehen sich aus allen Bereichen der Daseinsvorsorge immer weiter zurück, Gesundheit wird zur „Privatsache“, Patienten werden zu Kunden. Was hat sich in acht Jahren privater Hochschulmedizin verändert? Haben sich Hoffnungen erfüllt, Befürchtungen bewahrheitet? Wer verdient und wer verliert in einer privatisierten Gesundheitswirtschaft? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFestspiele Mecklenburg-Vorpommern |
22:00 Uhr | Alte MusikVon der „Nachahmung der Natur“ zur "künstlichen Logick" Um das Jahr 1600 herum etablierte sich eine bemerkenswerte Griffschrift für Harmonieinstrumente: der "Basso Continuo". als "Generalstimme", die eine "gantze Motet oder Concert in sich begreiffet", sorgte das Notationsverfahren europaweit für Aufsehen. Spätestens seit dem Barock bilden improvisierende Continuo-Spieler die Protagonisten einer Ära voller kreativ und intuitiv agierender Originalgenies. Dagegen erscheinen moderne Computerprogramme, die Generalbasssymbole in Notation fixieren können, wie traurige Reminiszenzen einer kreativen Hochblüte. Aber die heutigen Softwareentwickler hatten Vorläufer, der früheste datiert überraschenderweise aus dem Hochbarock: Lorenz Mizlers "General-Bass-Maschine" von 1738. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |