00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Singen wie die Profis Durch die Saison mit dem Patenchor des RIAS Kammerchors Von Ulrike Klobes
anschließend: Startup der Chorszene Die Deutsche Chorjugend Von Haino Rindler Jedes Jahr übernimmt der RIAS Kammerchor die Patenschaft für einen Schulchor aus Berlin oder Umgebung. Ein Schuljahr lang heißt es dann: von den Profis lernen. In gegenseitigen Probenbesuchen, einer Chorfahrt und in gemeinsamen Konzerten. Für die Saison 2018/19 Jahr wurde der ‚Chor 1’ des Vicco-von-Bülow-Gymnasiums als Patenchor ausgewählt, einer musikbetonten Schule aus dem brandenburgischen Falkensee. Seit fünfeinhalb Jahren gibt es diesen Chor. Er hat schon einige Erfolge feiern können, etwa mit der Teilnahme am ‚Deutschen Chorwettbewerb’ im vergangenen Jahr. Ende Mai ist die Patenschaft mit einem großen Konzert der beiden Chöre zu Ende gegangen. Wie haben die Schülerinnen und Schüler diese Zeit erlebt und was haben sie von den Sängerinnen und Sängern des RIAS Kammerchors lernen können? Ulrike Klobes hat den Patenchor ein Schuljahr lang begleitet. 00:55 Chor der Woche Kantorei Bayreuth St. Georgen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Jutta Petermann 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Von Menschen und Zügen - Reisen mit der Bahn 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Winfried Haunerland, München Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Schmollen Ein neuer Volkssport Von Jörg Bernardy 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Waldsterben 2.0? Wie kann der Forst fit für den Klimawandel gemacht werden? Von Prof. Dr. Pierre Ibisch, Professor für Naturschutz 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Erkranken schadet Ihrer Gesundheit" von Bernd Hontschik Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Video-Pionier Gerd Conradt im Gespräch mit Britta Bürger Gerd Conradt war in der berüchtigten ersten Studienklasse an der Filmhochschule dffb, heute gilt er als Pionier der Videokunst. Für sein neuestes Projekt "?Face_it!" hat er sich mit der Vermessung des Gesichts im öffentlichen Raum beschäftigt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Zum Tod von Brigitte Kronauer Gespräch mit Martin Mosebach
Der Millionenerfolg der Jahrhundert-Trilogie Gespräch mit Carmen Korn, Schriftstellerin
Werdegang einer Schriftstellerin Gespräch mit Carmen Korn
Buchkritik: "Pawlowa: oder wie man eine Eselin um die halbe Welt schmuggelt" Rezensiert von Carmen Korn
Buch meines Lebens Gespräch mit Carmen Korn
Und was jetzt, Frau Korn? Gespräch mit Carmen Korn |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Das House of Music Neues Zuhause für die Berliner Musikszene? Von Simon Brauer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik Von Holger Hettinger
Business-Gespräch Sind Streamingdiensten die Klassikliebhaber egal? Gespräch mit Christian Kellersmann 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Chris Gantry mit "Nashlantis" Neues Album des Country-Outlaw Von Knut Benzner |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Deutsch-deutsche Städtepartnerschaften Hamburg und Dresden Von Axel Schröder
Deutsch-deutsche Städtepartnerschaften Dresden und Hamburg Von Bastian Brandau
Bayerns Energiewende stockt Anwohner sträuben sich gegen Stromtrassen Von Tobias Krone
Keine Pflastersteine aus Kinderhänden Berlin will nachhaltiger einkaufen Von Josephine Schulz |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Hat Indien die gefährlichste Selfie-Kultur? Gespräch mit Silke Diettrich
"Die macht alles so, wie ich es will." Aus dem Alltag mit Gummipuppe Von Monika Hanfland
Vorgespult: "Ein ganz gewöhnlicher Held" / "Face_It!" / "Vox Lux"
Wo Kunst noch weh tut (3) Mai Khoi, vietnamesische Musikerin Von Andrea Gottke 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Blow it up Wie Musiker*innen ihre Kataloge fürs Streaming aufblasen Gespräch mit Ina Plodroch
Live-Session: Angie McMahon Gespräch mit der Musikerin
Soundscout: Streaming-Tantiemen Kann man verantwortungsvoll Spotify hören? Gespräch mit Damon Krukowski
Das House of Music Neues Zuhause für die Berliner Musikszene? Von Simon Brauer 15:30 Musiktipps 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Margarete Wohlan
Tschetscheninnen in Polen Kein Asyl trotz häuslicher Gewalt Von Gesine Dornblüth Ist häusliche Gewalt ein Grund, Asyl zu gewähren? Auf jeden Fall ist es ein Grund zu fliehen - für zehntausende Männer und Frauen aus der russischen Teilrepublik Tschetschenien im Nordkaukasus. Die meisten von ihnen landen in Polen: Rund 90 Prozent der Asylsuchenden kommen aus Tschetschenien hierher. Viele von ihnen sind Frauen oder alleinerziehende Mütter. Doch nur wenige werden als politische Flüchtlinge anerkannt, denn sie müssen nachweisen, dass sie keinen Schutz vom Staat erhalten. Das ist schwer. Deshalb werden sie geduldet und dürfen aus humanitären Gründen bleiben. Fakt ist: Auch dort fühlen sie sich nicht sicher. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
"Der Kalte Impfkrieg" Kleine Geschichte der Immunität Gespräch mit Malte Thießen
Gruselkabinett oder medizinhistorische Vermittlung? Das Museum der Charité Von Christiane Habermalz 19:30 Zeitfragen. Feature Das Gropius-Prinzip Wie ein Architekt das Markenzeichen Bauhaus erfand Von Adolf Stock (Wdh. v. 14.05.2008) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Würzburger Mozartfest 2019 Kaisersaal der Residenz Aufzeichnung vom 20.06.2019
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338
Johann Nepomuk Hummel Konzert für Klavier und Orchester F-Dur op. post. 1
London Mozart Players Howard Shelley, Klavier und Leitung
Kaisersaal der Residenz Aufzeichnung vom 14.06.2019
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie g-Moll KV 183
Orchestre de la Suisse Romande Leitung: Jonathan Nott |
21:30 Uhr | Joseph Haydn Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur
Marco Ceccato, Violoncello Gli Incogniti |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Das Traumkissen Von Yukio Mishima nach der klassischen Vorlage des Nô-Theaters „Das Traumkissen“ Übersetzung: Gerda von Uslar Bearbeitung: Donald Keene, Otto Heinrich Kühner Regie: Carl Nagel Mit: Hildegard Grethe, Pinkas Braun, Dagmar Altrichter, Karin Behrmann, Christa Weitendorf, Heidemarie Theobald, Helmuth Gmelin, Walter Bäumer, Kurt Strehlen, Wolfgang Engels, Erich Keddy, Ernst Rottluff Komposition: Klaus Blum Ton: Rolf Mittag Produktion: RB 1958 Länge: 41'24
Ein junger Mann auf einem magischen Kissen. Im Traum durchlebt er das Leben eines Kaisers.
Anschließend: Frankreichs Kaffee Von Raymond Queneau Lesung mit Götz Schulte Produktion: Deutschlandradio Kultur 2006 Länge: 14'50 „Immer wenn es ein bisschen gefährlich wurde, habe ich den betreffenden Mann gebeten, auf dem Kissen zu schlafen. Und wenn er dann die Augen wieder aufschlug, erschien ihm die ganze Welt sinnlos und er hatte keinen Blick mehr für mich.“ Ein junger Mann besucht eine alte Bekannte, die ein magisches Kissen besitzen soll. Während seine Gastgeberin das Essen anrichtet, durchlebt er im Traum das Leben eines Kaisers.
Mishima Yukio (1925-1970) war ein berühmter japanischer Schriftsteller. Er schrieb Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Tagebücher, Drehbücher, Essays und Pamphlete. Im Alter von 24 Jahren erschien sein vielbeachteter autobiografischer Roman „Geständnis einer Maske“, in dem er seine Homosexualität thematisierte. 1968 gründete Mishima Yukio mit Gleichgesinnten die kaisertreue Miliz Tatenokai. Nach einem missglückten Staatsstreich beging Mishima Yukio rituellen Suizid. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
"Fremdenfeindlichkeit" oder "Rassismus" Mehr als ein Streit um Worte? Gespräch mit Henning Otte, Politiker
Filme der Woche: Nachruf Rutger Hauer + "Leid und Herrlichkeit" / "La Flor" Von Anke Leweke
Von München nach Wien Heute endet Martin Kusejs Intendanz. Eine Bilanz Von Christoph Leibold
Diskussion um Hochhäuser in München Erste öffentliche Informationsveranstaltung Von Tobias Krone
Zwei neue Hochhäuser für München Städtebaulicher Paradigmenwechsel? Gespräch mit Nikolaus Bernau, Architekturkritiker
Wo Kunst noch weh tut (3) Mai Khoi, vietnamesische Musikerin Von Andrea Gottke
Mode als Spekulationsobjekt? Mehr als 400.000 Dollar für ein Paar Sneakers Gespräch mit Gern Müller-Thomkins, Deutsches Mode-Institut in Köln 23:30 Kulturnachrichten |