
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik"meditation über die letzten dinge" Der Dichterkomponist Gerhard Rühm ist ein Meister der Reduktion. Es ist das Credo seiner künstlerischen Arbeit, nicht mehr Mittel einzusetzen, als man braucht. In seinen Texten, Bildern und seiner Musik geht es darum, Klischees aufzuspüren, Topoi zu hinterfragen und immer wieder einengende Konventionen zu durchbrechen. An den Grenzbereichen zur Bildenden Kunst und zur Musik lotet er die Tiefen menschlicher Kommunikation aus. Die Grundlage dafür bildet eine detaillierte Analyse der Mittel und Möglichkeiten der jeweiligen Kunstform - gewissermaßen ihrer Parameter. Rühm befreite die Sprache von ihren gebrauchsbedingten Konventionen, um sie als ästhetisches Material voll verfügbar zu machen und als solches auf den Bewusstseinsstrand der Neuen Musik und Bildenden Kunst zu bringen. Letztlich ist das zentrale Thema seiner Arbeiten, Sprache zu Musik-, zu Bildsprache zu verflüssigen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Das Flüchtlingsschiff 'Exodus' macht sich auf den Weg nach Palästina 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 'Futuro Haus' - Die Zukunft ist kein Museum 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Warum Jesidinnen noch immer besonders leiden im Syrienkrieg 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Eklat am Bolschoi: Ballett-Weltpremiere 'Nurejew' wurde kurzfristig abgesagt 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Eine Liebe in der Steppe" von Jörg-Uwe Albig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächIn memoriam Peter Härtling |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Weltbürger und Bruckner-Spezialist |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Shahak Shapira, Schriftsteller und Musiker |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: Katja Bigalke |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Der Putschversuch in der Türkei dauerte nur wenige Stunden. Etwa 300 Menschen wurden getötet in der Nacht vom 15. auf den 16. Juli 2016. Nun jähren sich die Ereignisse zum ersten Mal. Die Hintergründe sind bis heute nicht umfassend aufgeklärt, Schuldige trotzdem schnell und zahlreich benannt. Rund 130.000 Staatsbedienstete wurden entlassen, 50.000 Menschen verhaftet, darunter Oppositionspolitiker, Journalisten und Anwälte. Alles im Ausnahmezustand, der bis heute in Kraft ist. So konnte Präsident Erdogan überall im Land Kritiker absetzen, mundtot machen und per Verfassungsänderung nach einem Volksentscheid mehr Macht anhäufen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Teer am Strand von Nord- und Ostsee Der Strandspaziergang endet abrupt, als eine pechschwarze, klebrige Masse am Fuß hängen bleibt - Teer. Ein dünne Schicht Altöl war unter dem Sand verborgen. Leider kein Einzelfall. Auch nicht an den Stränden von Nord- und Ostsee. Die Ölverschmutzung ist ein gravierendes Problem für Tourismus und Meeresökologie. Naturschützer schätzen, dass 30 Prozent aller tot aufgefundenen Seevögel in der Deutschen Bucht an Öl verendet sind. Ursache dafür sind aber nur selten die großen Ölteppiche aus havarierten Tank- und Frachtschiffen. Bis zu 90 Prozent der illegalen Öl-Einleitungen sind chronischer Natur: Schiffsbesatzungen reinigen auf dem Meer ihre Tanks oder lassen Brennstoff-Rückstände ab. Dieser Sludge (engl. für Schlick) wird illegal abgepumpt, um Entsorgungsgebühren in den Häfen zu sparen. Was wird dagegen unternommen und wie kommen Forscher, Behörden und Polizei den Ölsündern an Nord- und Ostsee auf die Schliche? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertAldeburgh Festival |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Britta Bürger |