
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstWhat we leave behind Jean-Luc Godards Vergangenheit ruht in Tausenden von Pappkartons: Neben unzähligen Filmrollen schlummern dort auch Tonbänder. Das Soundwalk Collective erhielt 2014 Zugang zu diesem Archiv und interessierte sich besonders für die Tonaufnahmen vor und nach den Filmtakes. Regieanweisungen, die Atmosphäre am Set und neue Anläufe zeigen das Universum eines Perfektionisten und Phantasmagorikers. 'Übrigens ist es genau das/was ich im allgemeinen am Kino liebe/eine Sättigung herrlicher Zeichen/die im Licht/ihrer fehlenden Erklärung baden.' (Godard) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der Filmregisseur Walter Ruttmann gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Gemeindereferentin Monika Wiedemann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Portugal 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Betten 07:50 Interview Anschlag von Nizza - neue terroristische 'Qualität'? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Osmodrama 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Angst" von Joseph LeDoux |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Ohne Beziehungen läuft in der Filmbranche gar nichts" Er hat viele Jahre in Hollywood gearbeitet und an den Erfolgen des berühmtesten deutschen Hollywood-Regisseurs Roland Emmerich entscheidend mitgewirkt: Der Kameramann Philipp Timme ist praktisch immer ausgebucht und sorgt als Spezialist für Visual Effects dafür, dass auch die seltsamsten Aliens glaubwürdig über die Leinwand schweben, Explosionen von Modellen aussehen, wie die von großen Häusern und sich ein sonniger Tag überzeugend in Düsternis verwandelt. Er war Student des ersten Jahrgangs der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg, die gerade ihr 25-jähriges Bestehen feiert. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Barocco in Hamburg |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Superfood: Quinoa 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportSchloss ohne König Der 14. September 2019. Bis dahin ist noch viel Zeit, trotzdem arbeiten viele in Berlin auf dieses Datum hin - auf den 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt, Naturforscher und jüngerer Bruder von Wilhelm von Humboldt. Am 14. September 2019 soll es nämlich eröffnen, das Humboldtforum im Nachbau des Berliner Stadtschlosses. Bis dahin müssen unter anderem zwei Museen aus dem Süden der Stadt umziehen, das ethnologische und das Museum für asiatische Kunst. Außerdem wartet man auf den großen Wurf des Gründungsintendanten Neil MacGregor - er stellt sein Konzept im Oktober vor. Am kommenden Montag präsentiert das Land Berlin nun seine Ausstellungsideen für die erste Etage des nachgebauten barocken Stadtschlosses. Es gibt nach wie vor viele Fragen |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Kaninchenköttel, Kuhfladen, Katzenkacke Um das Thema, an das wir uns heute herantrauen, machen die meisten Leute einen großen Bogen: damit sie zum Beispiel nicht hineintreten. Und wenn sie doch näher herankommen, dann rümpfen sie mindestens die Nase. Weil es oft stinkt! Heute geht es nämlich um Mist. Genauer gesagt: Um das, was bei Tieren hinten rauskommt. Kaninchenköttel, Kuhfladen, Katzenkacke. Wir haben uns gefragt: Wie kommt es eigentlich, dass die Ausscheidungen von verschiedenen Tieren so unterschiedlich sind? Dafür hat sich 'Kakadu'-Reporterin Verena von Keitz aufgemacht, hat ein bisschen im Dreck gewühlt - und herausgefunden, dass Tierkacke nicht nur eklig ist. Sondern auch ganz schön interessant. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselAbschreckung oder Dialog? Die Nato und Russland Die Nato rasselt mit dem Säbel, ein bisschen jedenfalls. Knapp 4000 Soldaten will das Bündnis in den baltischen Staaten und Polen stationieren, so hat es der Nato-Gipfel in Warschau am vorigen Wochenende beschlossen. Den östlichen Mitgliedern des Nordatlantik-Pakts soll das ein Gefühl von mehr Sicherheit bringen angesichts der aggressiven Politik Russlands in der Ukraine-Frage. Moskau reagiert verärgert, und auch in der schwarz-roten Koalition in Berlin gibt es Kritik an der harten Linie gegenüber Russland. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Rechtspopulisten buhlen um Juden als Wähler: europaweit |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur"Sie haben ihn einfach abgeknallt" Übergriffe der Polizei gegen schwarze Bürger sind in den USA trotz eines afroamerikanischen Präsidenten immer noch an der Tagesordnung. Regelmäßig führen überzogene Polizeieinsätze zu Todesopfern. Amerikanische Intellektuelle und Schriftsteller beleuchten nun die Hintergründe dieser Missstände. Sie setzen sich kritisch mit den Folgen einer Polizeistrategie auseinander, bei der Erfolge an hohen Verhaftungszahlen gemessen werden. Der Journalist Ta-Nehisi Coates beschreibt in seinem Buch 'Zwischen mir und der Welt', wie ein Freund durch die Polizei getötet wurde und fragt grundsätzlich, was es heute heißt, als Afroamerikaner in den USA zu leben. Die Soziologin Alice Goffman wiederum untersucht in ihrem Buch 'On the Run - Die Kriminalisierung der Armen in Amerika', welch zerstörerische Wirkung das Vorgehen der Polizei in afroamerikanischen Stadtvierteln entfaltet. Der Schriftsteller Matt Burgess verarbeitet das Thema literarisch: Er hat für seinen Roman 'Cops' intensiv bei der New Yorker Polizei recherchiert. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Konzerthaus Berlin Ein US-amerikanisches Programm spielt das Konzerthausorchester Berlin zum Ende der Saison. Dafür kommt ein junger Geiger aus den Staaten - und Dennis Russell Davies als Dirigent. Er arbeitet schon seit Jahrzehnten in Europa und hat zuletzt als Leiter des Bruckner-Orchesters in Linz Ähnliches gemacht, was an diesem Abend zu erleben ist: Eine Sinfonie Anton Bruckners trifft auf ein Werk des bekannten Minimalisten Philipp Glass, in diesem Fall eines seiner meistgespielten Stücke, das 1. Violinkonzert. Solist ist der 22 Jahre alte Chad Hoopes. Das Konzert beginnt mit einem weiteren "typisch" amerikanischen Stück - John Adams gilt ebenfalls als Minimalist. Und als Realist - in seinem Orchesterfoxtrott tanzt der "Chairman", „der Vorsitzende“, in diesem Fall der chinesische. Das eindrucksvolle Stück ist eine Auskopplung aus Adams Zeitoper "Nixon in China". |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |