00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kompositionen von Alistair Zaldua (*1970) Vorgestellt von Carolin Naujocks |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Uwe Wohlmacher 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 30 Jahren: Bundesgesundheitsminister Heiner Geißler warnt erstmals vor österreichischen Glykol-Weinen 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pastor Olav Metz Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Neuer Kalter Krieg Die Sicherheit meiner Feinde Von Gesine Palmer 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Nivea-Blau, Sparkassen-Rot: Unternehmen und die Macht der Farben Gespräch mit Axel Venn, Farbwissenschaftler, Farbdesigner und Farbkünstler 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Terminator: Genisys" und "Den Menschen so fern" Vorgestellt von Jörg Taszman 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Marsbound" von Joe Haldeman Rezensiert von Marten Hahn |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Wie spielen Sie Ihr Horn mit den Füßen? Gisela Steinhauer im Gespräch mit dem Hornisten Felix Klieser |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen: Hörbuch: Die Drei??? Schattenwelt Von Kim Kindermann
"Sonnenschein". Dasa Drndic über die vergessene NS-Geschichte auf dem Balkan Gespräch mit der Schriftstellerin Dasa Drndic
"Die Strafgesellschaft" von Michel Foucault, Berlin: Suhrkamp 2015 Rezensiert von Michael Opitz
Florian Werner liest Musik: "Pressure Off" von Duran Duran |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Tropical bass + Peru Boom - so tanzt und schwitzt man im Klima von - ja: - Lima Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Django Reinhardt in Kolumbien - Monsieur Perinè und ihr Album "Caja de Musica" Von Carsten Beyer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | 10 Jahre "Lange Tafel" in Berlin. Ein Tisch, eine Speise und viele Gespräche Von Peter Podjavorsek
"Lange Tafel" in Loitz Von Silke Hasselmann
Dinner in Hamburg Von Axel Schröder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
BGH-Urteil zum Kuttenverbot: Der Kult um die Kutte Von Michael Ahlsdorf
Wozu Filmhochschule, und wenn ja wie viele? Podiumsdiskussion in Potsdam Gespräch mit dem Producer Jannis Funk
Mehr als Live-Übertragung vom Friseur? - das künstliche Potential von Periscope Von Beatric Behn
Und sie bewegt sich doch! - Kunst und Technik im Luxemburger Mudam Von Carsten Probst 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Wir denken uns eine Geschichte aus! Gast: Thomas Fuchs Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Conny Plank meets Duke Ellington - Aufnahmen von 1970 erstmals aufgetaucht Von Stephan Plank
"Invisible Joy" - das Debüt-Album der "Polyversal Souls" Von Thorsten Bednarz 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Im Schatten von Srebrenica - Zwanzig Jahre nach dem Bosnienkrieg Von Karla Engelhard, Stephan Ozsváth, Susanne Glass, Till Rueger und Ralf Borchard
Tausche Moskau gegen Warschau - Zwei Korrespondentenwechseln Standort Gespräch mit Gesine Dornblüth (DLR Moskau), Florian Kellermann (DLR Warschau)
Moderation: Andre Zantow |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Autonomer Unterwasserroboter auf Munitionssuche Von Joachim Baumann
Risiken und Nebenwirkungen führerloser Autos Von Dirk Asendorpf 19:30 Zeitfragen. Feature Ihre Route wird neu berechnet! Wie kartographisches Denken unser Weltbild formt Von Frank Kaspar
Früher fixierten Karten Grenzen und dienten der Kontrolle von Territorien. Heute werden sie, je nach Bedarf, für jeden Standpunkt neu erstellt. Vom Wegweiser der Entdecker zum Routenplaner auf dem Smartphone, vom Geheimpapier der Mächtigen zum Echtzeit-Dokument: Karten sind, dank Satelliten-Navigation und digitaler Technologie, inzwischen allgemein verfügbar. Früher fixierten sie Grenzen und dienten der Kontrolle von Territorien. Heute werden sie, je nach Bedarf, für jeden Standpunkt neu berechnet. In einer globalen Welt können Karten internationale Beziehungen, Migrationsrouten, Bevölkerungsentwicklungen und Umweltprobleme veranschaulichen. Dabei machen sie so unmissverständlich wie kein anderes Medium deutlich, wie sehr unsere Weltsicht vom jeweiligen Standpunkt abhängt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Rheingau Musik Festival Live aus dem Kurhaus Wiesbaden
Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15 Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Rudolf Buchbinder, Klavier Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Paavo Järvi Das Rheingau Musik Festival ist ein Abonnement in der Fläche. In der 28. Ausgabe wird es 153 Konzerte an 43 Spielstätten geben, Hauptveranstaltungsorte sind das Kloster Eberbach, Schloss Johannisburg und das Kurhaus in Wiesbaden. Die Deutsche Kammerphilharmonie ist regelmäßig zu Gast im Rheingau. Für ihren Beethoven-Zyklus gewann sie weltweit Anerkennung, und auch für ihren jüngst abgeschlossenen Schumann-Zyklus erhielt sie höchstes Lob. Jetzt geht es auf zu neuen Taten: In ihrem auf zwei Jahre angelegten Brahms-Zyklus stellen die Musiker der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und ihr Chefdirigent Paavo Järvi im Rheingau unter Beweis, warum sie als eines der weltbesten Kammerorchester gehandelt werden und mit welchem akribischen Ansatz sie jeweils in das Schaffen eines Komponisten eintauchen. Denn bevor die Kammerphilharmoniker mit ihren Projekten auf das Konzertpodium treten, befassen sie sich eingehend mit dem jeweiligen Komponisten und begeben sich dabei auch in Klausur mit Workshops und Vorträgen zum aktuellen Stand der Forschung. Das klangliche Ergebnis dieser tiefen Auseinandersetzung mit Brahms dürfte dabei ähnlich spektakulär werden wie die Resultate der vorherigen Zyklen - die energiegeladene Musizierweise ist es ohnehin! |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Patrick Wellinski
"Filmhochschulen hassen". Ein Diskussionsabend in Potsdam Gespräch mit Prof. Martin Hagemann, Produzent und Professor an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf"' Potsdam-Babelsberg
"Und sie bewegt sich doch" - Kunst und Technik im Luxemburger Mudam Von Carsten Probst
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten |