
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikTieftöne im Klanggitter |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: In Eritrea endet der Unabhängigkeitskrieg gegen Äthiopien 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Dietrich Heyde 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Islam. Gehört er oder gehört er nicht zu Deutschland? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Zum 75. Geburtstag von Bob Dylan 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Christos Installationen 'Floating Pears' werden eingerichtet 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Lettipark" von Judith Hermann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVon der Kirchenrebellin zur Glaubensskeptikerin Schon in ihrer erzprotestantische Familie galt sie als Rebellin, weil sie mitten im Theologiestudium zum Katholizismus wechselte. Dann ließ sie keine Gelegenheit aus, sich mit eben dieser katholischen Kirche anzulegen. Uta Ranke-Heinemann, Tochter des ersten sozialdemokratischen Präsidenten der Bundesrepublik ist eine der namhaftesten katholischen Theologinnen und Kritikerinnen der katholischen Kirche. Letztendlich entzog die ihr die Lehrerlaubnis. An ihrer Lust an der Provokation hat das nichts geändert. Mit ihrem Standardwerk "Eunuchen für das Himmelreich" ist sie zur Vorsprecherin eines liberalen Umgangs mit der Sexualität auch in der katholischen Kirche geworden. Sie setzte sich gegen Zölibat und Frauenfeindlichkeit ein, 1999 kandidierte sie für das Amt des Bundespräsidenten. Heute ist sie zur Glaubensskeptikerin geworden, hat sich vom traditionellen Christentum abgewandt und plädiert für einen menschlichen Zugang zum Glauben. Sie ist zu Gast bei Klaus Pokatzky "Im Gespräch". |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Politisch am Klavier: Die Önder-Zwillinge über Fazil Says "Gezi Park" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportHelfer und Hetzer - Aggression gegen Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Kinotipp: Alice im Wunderland 2 |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitWir halten unseren Slum sauber - Umwelt- und Klimaschutz in Kolumbien Wir halten unseren Slum sauber - Umwelt- und Klimaschutz in Kolumbien |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Unterm Windrad Vor 25 Jahren hat die Kohl-Regierung das Stromeinspeisungsgesetz beschlossen. Aus fünf kurzen Paragrafen sind seitdem 25000 Windräder gewachsen. Die Landschaft hat sich verändert, die Energiewende zeigt ihr dezentrales Gesicht. Obwohl die große Mehrheit der Deutschen den Ausbau erneuerbarer Stromquellen generell befürwortet, sinkt die Akzeptanz drastisch, je näher so ein Windpark der eigenen Wohnung rückt. Schattenwurf, Infraschall und Landschaftszerstörung beeinträchtigen die Lebensqualität. Wo die Bürger nicht von den Erträgen profitieren, wachsen Widerstand und Unfrieden. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertArte e Cultura, Lugano |
22:00 Uhr | Alte MusikHändels Pausenfüller Um seinem Publikum bei großen Oratorienaufführungen in London noch mehr Attraktionen zu bieten, setzte sich Georg Friedrich Händel in den Pausen zwischen den Akten gern selbst an die Orgel und spielte mit dem Orchester seine eigens dafür komponierten Konzerte. Damit konnte er sich selbst als virtuoser Organist präsentieren und sich wirkungsvoll von der Konkurrenz absetzen. Aber die abwechslungsreichen Werke sind natürlich weit mehr als nur Pausenfüller oder Begleitmusik. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |