
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Literatur„6. Juni 1944: Hochdramatisch war der Tag" In der Nacht zum 6. Juni 1944 veranstalten Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre eine große Party. Im Morgengrauen trifft die Nachricht ein, die das besetzte Paris in Jubel ausbrechen lässt: Die Alliierten sind in der Normandie gelandet! Im entfernten Kalifornien sitzt Bertolt Brecht gerade beim Schach, als er die Neuigkeit erfährt, am selben Tag vollendet er seinen 'Kaukasischen Kreidekreis'. Thomas Mann begeht mit Freunden seinen 69. Geburtstag, und er wird die militärische Sensation in seinen aktuellen Roman „Doktor Faustus" einarbeiten. Überall auf der Welt atmen Schriftsteller erleichtert auf. Die lang erwartete Invasion von Hitlers "Festung Europa" findet nun endlich statt, der Krieg tritt in seine letzte, entscheidende Phase. Andere sind direkt am Geschehen beteiligt: Als amerikanischer Soldat betritt Stefan Heym mit den ersten Landungswellen französischen Boden, der Gefreite J.D. Salinger wird am Strandabschnitt Utah verwundet, und auf einem Landungsboot steuert der Kriegsberichterstatter Ernest Hemingway mitten in die Schlacht. Im Spiegel literarischer Stimmen, in Briefen, Tagebuchaufzeichnungen, Romanauszügen und historischen O-Ton-Aufnahmen rekonstruiert die Sendung jenes spektakuläre Datum, über das Thomas Mann schrieb: „Hochdramatisch war der Tag...". |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge Einen musikalischer Zug durch die Gemeinde, durch Cafés, Kneipen, Hotels und Cabarets, begleitet von Sally Oldfield, Billy Joel, Leonhard Cohen, Herman van Veen, Serge Reggiani, Jacques Brel und vielen anderen. 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | TonartLounge 05:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In Ostjerusalem wird die Palestine Liberation Organization - PLO - gegründet 06:00 Nachrichten |
06:56 Uhr | Wort zum TageHindu-Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDie Brücke - des Teufels schlimmster Feind |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenEs geschah in Berlin (Folge 370) Das Ehepaar Halbig erfüllt sich einen Traum. Als verspätete Hochzeitsreise bucht es einen günstigen Italienurlaub. Zunächst geht alles gut und die Stimmung ist prima. Doch schon in München wird ihnen der Koffer geklaut. Damit nicht genug. In Italien werden sie erst Opfer eines Geldwechselbetrügers, dann stellt sich heraus, dass ihr Reiseveranstalter zwar Geld kassiert, aber gar kein Hotel gebucht hat und schließlich müssen sie auch noch für andere Leute die Restaurantrechnung bezahlen. "Es geschah in Berlin" als vertonte Reisewarnung der Kripo. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der WocheKunstliebhaber und effizienter Geldeintreiber: Glenn Lowry, Direktor des MOMA in New York im Gespräch 09:20 Album der Woche Rebekka Bakken: "Little drop of Poison" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik: Ismail Kadare 09:40 Album der Woche Top Ten Kolumne 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In Ostjerusalem wird die Palestine Liberation Organization - PLO - gegründet |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema Bühne: "Innehalten" - Der Juror der Autorentheatertage in Berlin verzichtet auf neue Texte und entdeckt alte wieder - ein "Plädoyer gegen den zügellosen Verbrauch von Stoffen" (05. - 14.06.) 10:15 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher 10:50 Musik |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film11:05 Thema "Boyhood" - der sensationelle Film vonRichard Linklater 11:20 Filmmusik "Die zwei Gesichter des Januars" - der Soundtrack von Alberto Iglesias 11:30 Kulturnachrichten 11:33 DVD-Tipp 11:37 Filmtipps 11:40 Filmmusik "Our vinyl weights a ton" 11:53 Buchkritik Studenten-Oscar für den Psychothriller "Nocebo" 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin Detroit-Berlin-Connection |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Peter Pan lebt auf der Insel Nimmerland, wo die Regel gilt: „Bleibe in deinem Innersten immer ein Kind." Peter Pan, stets unterstützt von der Fee Tinkerbell, ist Anführer der ‚Verlorenen Jungs'. Sein Gegenspieler ist Käptn Hook, der Anführer der Piraten, der durchaus blutrünstig ist, aber zugleich ein herrlich hirnloser Trottel. Das neugierige Mädchen Wendy ist Peter Pans Vorschlag gefolgt, einen Ausflug in seine Welt zu machen. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenIm Dialog der Instrumente 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielFinten, Tricks und Tore Auf einmal waren sie da: die Ballzauberer vom Zuckerhut. Tita war 1987 einer der ersten und holte mit Bayer Leverkusen gleich den UEFA-Cup. Ihre spielerische Raffinesse, ihre Tricks und Tore machten sie für deutsche Vereine attraktiv. Es gab eine Zeit, da hatte beinahe jeder Bundesligist „seinen“ Brasilianer. Oder gleich mehrere. Ailton spielte für Werder Bremen. Marcelinho für Hertha BSC, Elber für den FC Bayern. Bei allem Glanz, den sie verbreiteten, konnten die Vereine doch nie ganz sicher sein, ob sie nach der Winterpause nach Deutschland zurückkehren würden… |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FundstückeNäselnd zum Erfolg |
18:30 Uhr | HörspielZum 100. Geburtstag von George Tabori Im Jahr 1983, also 50 Jahre nach der Machtübernahme Hitlers, setzt sich George Tabori mit Erscheinungen des Neonazismus in Deutschland auseinander. Vergangenheit und Gegenwart, KZ, Kindermord, alte Parolen, antisemitische Hetze und neuer Ausländerhass erscheinen in diesem Stück nebeneinander. Der surreal-makaber anmutende Rahmen des Stückes ist nicht zufällig gewählt: Es spielt auf einem Friedhof mit toten Akteuren, die, von einem kleinen, ihre Gräber schändenden Neonazi in ihrer Ruhe gestört, gezwungen sind, sich des eigenen, mögliche Metamorphosen einschließenden Schicksals zu erinnern. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMozartfest Würzburg |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton„Es gibt in Deutschland zu viel Musik“ |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |