00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kreuzberg von oben Ein Versuch über Geld und Moral Von Lorenz Rollhäuser Realisation: der Autor Mit: Bettina Kurth, Britta Steffenhagen, Patti Pattex, Jak und Lorenz Rollhäuser Produktion: Deutschlandradio Kultur/NDR/WDR 2014 Länge: 51'24 (Wdh. v. 18.01.2014)
Eine Erbschaft machte ihn zum Wohnungsbesitzer. Ist er jetzt aktiver Teil der Gentrifizierung? Er lebte bis dahin eher bescheiden. Um Geld ging es ihm nicht. Doch dann erbte er. Obwohl er Erben eigentlich immer ungerecht fand. Er kaufte sich eine große Wohnung. Nun schaut er auf seinen Kiez herab, den sich immer weniger Menschen leisten können. Und er stellt Fragen: Wer bin ich jetzt? Darf ich mein unverdientes Privileg einfach genießen? Oder schulde ich etwas? Er sucht Antworten und findet neue Fragen.
Lorenz Rollhäuser, 1953 in Marburg geboren, seit 1991 Autor für Feature und Hörspiele. Für "Shoppen in China" (NDR/SWR 2013) erhielt er den Ernst-Schneider-Preis 2014.
'Kreuzberg von oben' erhielt 2014 den 'Dokka-Preis für die ausgezeichnete Hördokumentation' |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Uwe Wohlmacher. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Der französische Koch und Erfinder Nicolas Appert gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton EU-Türkei Armenier, Flüchtlinge, Bürgerrechte - und Erdogan Von Memet Kilic 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie die Containerschifffahrt die Weltmeere belastet Gespräch mit Daniel Rieger, Referent für Verkehrspolitik beim NABU, Naturschutzbund Deutschland e.V. 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Kate Tempest im Lido, Berlin Von Jenni Zylka 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Kokainmeere. Die Wege des weltweiten Drogenhandels" von Ana Lilia Pérez Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | "Ich habe zwei Revolutionen erlebt - in Kuba und in Deutschland" Susanne Führer im Gespräch mit Boris Santa Coloma, kubanischer Journalist im Berliner Exil Den Mauerfall hat er in Ostberlin miterlebt, aber aus karibischer Sicht: Boris Santa Coloma war der letzte Presseattaché Kubas in der DDR vor der Wende, die auch für ihn persönlich einen Umbruch brachte. Nach seinem Vater, einem Revolutionshelden, sind in seiner Heimat Straßen benannt, Santa Coloma selbst dolmetschte zwischen Kubas Maximo Lider Fidel Castro und Erich Honecker oder Willy Brandt, diente der sozialistischen Republik Kuba als Diplomat. Doch mit dem Zusammenbruch des Kommunismus in Europa wurde Boris Santa Coloma Dissident und kehrte seiner Heimatinsel den Rücken. Seit 25 Jahren lebt er im nun vereinten Berlin im Exil und träumt von der Wende - auf Kuba. Über seinen Weg vom Heldensohn zum Exilanten, über seine Hoffnungen und Befürchtungen für Kuba und darüber, wie ihn die deutsche Sprache vor dem Militärdienst bewahrt hat, spricht Boris Santa Coloma mit Susanne Führer in der Sendung "Im Gespräch". |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Paul-Celan-Denkmal in Paris - heute Einweihung
Originalton: "Once in a Lifetime" Von René Hamann
"Die Mauer" von Max Annas Rezensiert von Thomas Wörtche
Straßenkritik: "Dirty streets of heaven" von Tad Williams Von Andi Hörmann
Buchempfehlungen Juni 2016 Von Kim Kindermann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Jugend dirigiert - Nachwuchsmaestros aus dem Klassenzimmer Von Philipp Quiring 11:30 Chor der Woche Cantate Kinderchor aus Berlin 11:35 Folk Josh Haden von Spain |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Der einsame Brückenbauer Wie ein Flüchtling versucht anderen zu helfen und selbst zur Zielscheibe wird Von Nathalie Nad-Abonji Die Mutter mit dem hustenden Sohn, der alte Mann, der Medikamente für seine Frau braucht, das Mädchen mit Tuberkuloseverdacht: Sie alle lassen sich von Yaver behandeln. Der junge syrische Arzt ist einer von ihnen. Deshalb hatte man den Flüchtling gebeten, die anderen Flüchtlinge medizinisch zu betreuen. Yaver vermittelt, übersetzt, schlichtet. Dann wird er selbst zur Ursache von Auseinandersetzungen. Macht ihn sein besonderer Status in der Unterkunft zur Zielscheibe? Oder sind es Verdächtigungen hinsichtlich seiner politischen Ansichten im Syrienkrieg? Im Heim, in der Flüchtlinge monatelang ohnmächtig auf ihren Asylbescheid warten müssen, eskalieren Konflikte schnell. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Frage des Tages: Wie ist die Stimmung? Als "Kachelzähler" durch den Tiergartentunnel Gespräch mit Christine Watty
Beklemmung und Bezwingung - Der Tunnel als Kulturtechnik Von Stefan Höhne
Unterirdische Klangwelten - Das Tunnel-Album von Jonathan Uliel Saldanha Von Hartwig Vens
"Was dem Freud sein Sofa ist dem Film sein Tunnel" - Der Tunnel im Kino Von Hartwig Tegeler
Der Tunnel als Museum - Wie das KIT in Düsseldorf seinen Raum bespielt? Gespräch mit Gertrud Peters, künstlerische Leiterin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Klangohr CD-Test Von Rüdiger Bischoff Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag. Moderation: Martin Böttcher
As long as possible? Marsen Jules und der längste Soundtrack der Welt Von Karoline Knappe
Je länger, je lieber? Sinn oder Unsinn von Kompositionen im "Marathon"Format Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Türcke, Prof. für Philosophie an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig
Tower Records: Der Auftieg und Fall des größten Plattenladens der Welt Von Laf Überland 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Anke Schaefer und Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | "Nicht traditionell orientiert" - Schwulsein in Moskau Von Bernd Großheim
Raus aus der Nische! - Zeitgenössische Kunst in Weißrussland Von Ute Zauft
Moderation: Isabella Kolar Raus aus der Nische! - Zeitgenössische Kunst in Weißrussland Zeitgenössische Kunst führt in Weißrussland immer noch ein Schattendasein, aber mittlerweile gibt es einige unabhängige Ausstellungs- und Kunstorte wie die Galerie "Y" oder das Kreativquartier "Zeche" in einem umfunktionierten Industrieareal in Minsk. Doch wie gehen die heutigen Nachwuchskünstler damit um? In der weißrussischen Kunstszene ist eine Diskussion darüber entbrannt, ob es reicht im Geheimen zu wirken oder ob die Kunst nicht mehr wollen sollte: politische Diskussionen anstoßen, Meinungen bilden, sich einmischen. Wollen die Nachwuchskünstler rein in den gesellschaftlichen Diskurs? Wenn ja, wie weit reicht ihre Freiheit überhaupt? Oder wollen sie doch lieber in einer Parallelwelt bleiben? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Philipp Schnee
Aufarbeitung der Kanzleramtsgeschichte - Anhörung im Bundestag Von Christiane Habermalz
AIDS: Wie Bilder Geschichte machen Von Lydia Heller
Faschismus in Europa? Spanien, Franco, Falange Von Wolfgang Martin Hamdorf
Feature: "Hitler war ein Westler" - Gibt es einen ostdeutschen Rassismus? Von Regina Voss 19:30 Zeitfragen. Feature "Hitler war ein Westler" Gibt es einen ostdeutschen Rassismus? Von Regina Voss
Islamophobe Montagsmarschierer, Bürgerattacken auf Flüchtlingsbus, Ausschreitungen gegen Ausländer - hat das was mit der DDR zu tun? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Internationaler Tag des Kinderchores Aufzeichnungen aus Sofia, Tallinn, Prag, Budapest und Leipzig
Kinderchor des Bulgarischen Nationalen Rundfunks Leitung: Venezia Karamanova
Mädchenchor des Estnischen Rundfunks Kinderchor des Estnischen Rundfunks Jugendchor des Estnischen Rundfunks Leitung: Kaie Tanner und Kadri Hunt
Ungarischer Radiokinderchor Leitung: László Matos und Katalin Körber
MDR Kinderchor Christian Otto, Klavier und Orgel Leitung: Ulrich Kaiser
Kinderchor des Tschechischen Rundfunks Leitung: Blanka Kulínská und Věra Hrdinková |
21:30 Uhr | Der Knochen Von Elisabeth R. Hager Regie: die Autorin Mit: Elisabeth R. Hager, Erika Hager, Robert Perger u.a. Komposition: Karlheinz Essl, Martin Mallaun Ton: Jean Szymczak Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 Länge: 48'14 (Wdh. v. 10.09.2014)
15 Jahre braucht der Knochen, bis er wieder auf seinen Platz in der Michaelergruft zurückfindet. Auf einer Klassenfahrt nach Wien lässt Elisabeth in der Michaelergruft einen Knochen unbemerkt in ihrem Rucksack verschwinden. Viele Jahre bleibt der Knochen unentdeckt. Als Elisabeth sich als Erwachsene wieder mit ihm beschäftigt, beginnt für beide eine zweite große Reise. In eigenwillig schönen Schleifen zieht sich diese autobiografische Begebenheit über fast 15 Jahre, bis der Knochen an seinen angestammten Platz zurückfindet.
Elisabeth R. Hager, geboren 1981, aufgewachsen in Tirol, verdichtet seit 2007 Worte zu Geschichten, Gesängen und Romanen. |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Der Gotthardtunnel: Ein Fluchtweg aus Europa von Tobi Müller
Filme der Woche: "Vor der Morgenröte" und "Agnes" von Anke Leweke
Im Spiegel Andy Warhols: Eine Ausstellung in Leipzig Von Nora Hoffbauer
Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel 23:30 Kulturnachrichten |