
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangkunst3d54c6a8f036adeb8bc7108f3d54c6a8f036adeb Wo fängt die menschliche Stimme an? Wo hört sie auf? Ab wann klingt eine Stimme künstlich? Diese Fragen verfolgt der Konzeptkünstler und Musikproduzent Lars Holdhus in einer vokalen Versuchsreihe. Verschiedene Konstellationen aus Solo- und Chorstimmen, Computern, Musikautomaten, Synthesetechniken und Vokalprothesen bilden ein diffuses Klangfeld zwischen menschlichem und maschinellem Stimmapparat. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik Das erste Drittel der Nacht gehört skandinavischer Musik. Neben einer Stunde mit finnischen Interpreten und einem Porträt der Sängerin Riikka gibt es Ausschnitte vom slowakischen Svetozar Stracina -Wettbewerb um die beste Folk-Aufnahme der europäischen Rundfunkanstalten mit starker Beteiligung skandinavischer und baltischer Ensembles. In der Stunde nach drei werden auch beteiligte Bands und Gruppen aus Polen, Tschechien, Ungarn und der Slowakei zu hören sein - darunter ist auch er diesjährige Preisträger. Den Abschluss bilden Neuerscheinungen von Schweden bis zur arabischen Welt. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 130 Jahren: Der französische Schriftsteller Victor Hugo gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Zum jüdischen Feiertag Schawuot spricht Rabbiner Julian-Chaim Soussan 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Sudetendeutsche und Tschechen: 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview Grundrechte-Report arbeitet BND/NSA-Affäre auf 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filmfestspiele Cannes: Ausgelatschter Treter oder High Heel? 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Bio? Die Wahrheit über unser Essen" von Peter Laufer |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas können Unternehmen von Science Fiction lernen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Linus Roth gründet die Internationale Mieczyslaw Weinberg Gesellschaft |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Unwohl mit Tierwohl 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportEine lange Geschichte über den kurzen Ostfriesenwitz |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Verliebt, verlobt, verheiratet Die Hochzeit gilt als der schönste Tag im Leben. Doch die Suche nach dem passenden Brautkleid, dem perfekten Ort für das Ja-Wort und dem Crash-Kurs in Walzerschritten kann daraus schnell den stressigsten Tag machen. Schlaue Vögel wie Kakadu fragen deshalb ein Hochzeitsbüro nach Tipps. Eine Standesbeamtin berichtet von den lustigsten Momenten bei einer Trauung und von Unbehagen bei Zwangsehen. Warum war es lange nicht möglich, dass Männer Männer und Frauen Frauen heiraten, auch wenn sie sich lieben? Wann ist man verlobt? Was genau regelt eine Ehe, welche Pflichten und Rechte haben Eheleute, was ist ein Ehevertrag? Wie feiert man in anderen Ländern wie z.B. Indien oder der Türkei? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselKultur braucht kein TTIP! Oder doch? Seit knapp zwei Jahren schleppen sich die Verhandlungen zwischen den USA und der Europäischen Union über das geplante Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP hin. Der Abbau von Zöllen und Handelshindernissen solle der Wirtschaft auf beiden Seiten des Großen Teichs zugutekommen, hieß es einst. Doch inzwischen werden die Warnungen vor Risiken und Nebenwirkungen beim Verbraucher- wie beim Investorenschutz oder der Lebensmittelsicherheit immer lauter. Und auch die Kultur-Branche vor allem in Europa sorgt sich um Errungenschaften wie Buchpreisbindung oder öffentliche Filmförderung. Was brächte das TTIP für Europa? Sind die Verhandlungen auf gutem Wege? Oder sollte alles wieder auf Anfang gestellt werden, auf Neustart beim Transatlantischen Freihandelsabkommen? Braucht die Kultur überhaupt ein TTIP? Und wenn ja, wie sollte es aussehen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Shawuot - Der Erhalt der Torah Im Judentum gibt es mehrere Sorten von Feiertagen: die rein spirituellen, losgelöst von historischen Ereignissen, und diejenigen, die ganz konkret an historische Geschichten aus der Bibel erinnern oder einen Jahreszeitenzyklus markieren. Shawuot ist zum einen ein Erntefest. Zum anderen steht es direkt mit dem Pessachfest im Zusammenhang, also dem Auszug der Israeliten aus der ägyptischen Knechtschaft. Während der 40-jährigen Wanderung durch die Wüste, erhielten die Israeliten die Gesetzestafeln mit den zehn Geboten von Gott - so wird es in der Pessachgeschichte berichtet. Der Erhalt der zehn Gebote steht im Mittelpunkt dieses jüdischen Festes - Shawuot, dem "Fest der Toragebung". |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturSeher, Provokateur, Pessimist Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq ist einer der umstrittensten Autoren der Gegenwart. Nicht nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland ist der exzentrische Autor ein literarischer Superstar. Sein neuer Roman 'Unterwerfung' ('Soumission') wird seit seinem Erscheinen Anfang des Jahres mit Leidenschaft diskutiert. 'Soumission' ist eine literarische Fiktion über eine Radikalisierung der französischen Gesellschaft. Eine stärkere Beteiligung auch muslimischer Kräfte an der Politik als Alternative zu einer Machtübernahme durch den rechtsextremen Front National ist die Folge. Der Roman hat - besonders nach den Anschlägen von Paris - die Debatte über den Einfluss des Islam in Westeuropa befeuert. Houellebecqs lakonisch-bissige Art zu schreiben, sein gnadenlos analytischer und gleichzeitig prophetischer Blick auf die Gegenwart - das ist auch in seinen früheren Werken, in 'Elementarteilchen' oder 'Plattform', oft umwerfend komisch und gleichzeitig verstörend. Er trifft einen Nerv, eine (End-)Zeitstimmung. Seine traurigen Helden sind einsame Melancholiker, die am Konsum und der Sinnlosigkeit des Daseins zu ersticken drohen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMozartfest Würzburg "Zu Würzburg haben wir unseren theuern Magen mit Kaffee gestärkt, eine schöne prächtige Stadt", schrieb Mozart an seine Frau Constanze. 1921 gab es das erste Mozart-Konzert im Kaisersaal der Residenz. "Was heißt hier Klassik?", fragt das Mozartfest Würzburg 2015. Klassisches gibt es in allen Lebensbereichen. Der Begriff sagt alles und nichts. Eine Jeans kann ein Klassiker sein, ein Longdrink oder ein Film. Was heißt Klassik in Bezug auf Mozart? Und was bedeutet dieser Rang des Klassikers für Komponisten, Interpreten, Wissenschaftler und Medienprofis, die sich mit Mozart auseinandersetzen? Mozart war, wie Haydn und Beethoven, zu seinen Lebzeiten ein moderner Querdenker und alles andere als ein Klassiker. Warum sehen und hören wir ihn heute so? Wer machte, wer macht ihn zum Klassiker? Wann? Und warum? Das Motto zieht sich, wie im letzten Jahr, als gedanklicher Leitfaden durch die Programme des Mozartfestes. Es will anregen zu neuen Hör- und Erlebnisperspektiven. Das Eröffnungskonzert bietet dazu ein passendes Programm, es 'vernetzt' Mozart in der Musikgeschichte. |
22:00 Uhr | EinstandModerne Wikinger, nur harmloser |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |