00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Die Namen der Töne Über Anstrengungen und Erleichterungen des Hörens Von Johannes Kreidler (Wdh. v. 02.03.2016)
Wie können Titel, Programmtexte und sonstige beigefügte Informationen des Komponisten auf das Hören von Musik einwirken. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Vincent Neumann 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Johanna Vering, Langenberg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Befreit und gescheitert - Michail Gorbatschow zum 90.Geburtstag Von Markus Ziener 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Lieferdrohnen und Flugtaxis Wieviel kulturtechnische Revolution wollen wir? Gespräch mit Robin Kellermann 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Hard Lands" von Benedict Wels Rezensiert von Dorothea Westphal |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Fernsehjournalist und Publizist Peter Merseburger im Gespräch mit Annette Riedel Korrespondent beim Spiegel, Chefredakteur des NDR, Leiter verschiedener ARD-Studios: seit über 70 Jahren währt Peter Merseburgers Karriere. Seine "Erinnerungen eines politischen Zeitgenossen“ - so der zutreffende Untertitel seiner Autobiografie - sind gelebte Geschichte. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Im Wasser sind wir schwerelos Aufsehen erregendes Debüt eines Europolitan Gespräch mit Tomasz Jedrowski
Buch meines Lebens Von Felicitas Hoppe
Buchkritik: "Sehen" von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps Von Julia Eikmann
Geschichten von unterwegs Saša Stanišić erstes Kinderbuch "Hey, hey, hey, Taxi" Gespräch mit der Autorin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Heute startet das San-Remo-Festival Gespräch mit Holger Hettinger
Die libanesische Musikerin Tania Saleh über die Rolle der arabischen Frau Von Olga Hochweis
Märchen und Klassik: Der kleine Däumling (3/6) Von Cornelia de Reese 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Vokalensemble Patchwork Von Nicolas Hansen 11:45 Rubrik: Klassik Geschlechterverhältnisse in Orchestern - Neue Studie veröffentlicht Gespräch mit Stephan Schulmeistrat |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Wolfram Eilenberger Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Annaberg-Buchholz in der Klemme Finanznot der Kommunen durch Corona Von Alexandra Gerlach
Nun doch endgültig Flugschule Bremen wird unwiderruflich geschlossen Von Felicitas Boeselager
Krähengarten - Nürnberger Projekt des Mietshäuser Syndikats Von Judith Dauwalter |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Will-Eisner-Retrospektive Der Godfather of Comic in Dortmunder Ausstellung Gespräch mit Alexander Braun
"It's a Sin" Britische Serie um eine qeere WG zu Aids-Zeiten bei der Berlinale Gespräch mit Matthias Dell
Gestalten! Der Look der 60er Von Marietta Schwarz
Globale Sound Reise Video-Event mit High End Toningenieuren bei der Berlinale Von Simone Reber 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Neues Musikmagazin "B-Seite" richtet sich an Gen Z Gespräch mit Lea Reich und Sara Wess
Willie Nelson huldigt Frank Sinatra Gespräch mit Helmut Heimann
Beziehungsscherben im Moos Smerz veröffentlichen Album "Believer" Von Laura Aha
Wann kickt die Liebe rein? Julien Baker veröffentlicht Album "Little Oblivions"* Von Christoph Reimann 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Sam Vance-Law 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Yoga, Ayurveda, Bollywood Stereotype in der Indien-Berichterstattung Von Pia Behme
Verbotene Liebe in Indien Darf ein Muslim eine Hindu-Frau heiraten? Von Antje Stiebitz Indiens Höchstes Gericht hat im Januar erklärt, dass die neu verabschiedeten Gesetze gegen den sogenannten „Love Jihad“ rechtens sind. Die Idee, dass muslimische Männer hinduistische und christliche Frauen heiraten, um sie zum Islam zu bekehren, hat sich in vielen Köpfen der indischen Gesellschaft festgesetzt. Insbesondere von der hindu-nationalistischen BJP regierte Staaten begrüßen die neuen Verordnungen: Interreligiöse Ehen sollen nun offiziell geprüft werden. Für Kritiker begünstigt das neue Gesetz nur den Hass gegen die muslimische Minderheit. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Aquakultur: Jeder zweite Fisch ist ein Zuchttier Aquaponik: Buntbarsch und Basilikum von nebenan Von Ernst-Ludwig von Aster 19:30 Zeitfragen. Feature Labels für Dein gutes Leben Wie wirksam wir als Konsumenten Politik machen Von Heiner Kiesel (Wdh. v. 18.02.2020)
Bio, Fairtrade oder blauer Engel - ein unüberschaubares Dickicht von Labels stürzt auf Verbraucher ein. Doch halten die Siegel, was sie versprechen? Einkaufen ist mehr als nur das Befriedigen von Grundbedürfnissen. Wir verbringen auch immer mehr Zeit damit. Konsum trägt zum Selbstwertgefühl bei, kann unterhaltsam sein und wird auch zunehmend zu einer Sphäre der politischen Handlung. Die Idee: Bürgerinnen und Bürger entscheiden als Konsumenten aktiv über die Welt, in der sie leben wollen. Hunderte von Labels auf den Produkten helfen ihnen dabei, das Richtige zu tun. „Du entscheidest!” wird der Einzelne von der Bundesregierung ermutigt. Wird der Kampf um eine gesündere, nachhaltigere und gerechtere Welt an der Ladenkasse entschieden? Das Konzept passt zu unserer individualisierten Gesellschaft - aber kann es auch einlösen, was es verspricht? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Universität der Künste Berlin Aufzeichnungen vom 01./02.03.2021
Sergej Prokofjew Sonate für Violoncello und Klavier C-Dur op. 119
Sulkhan Tsintsadze Fünf Stücke im Volkston
Christoph Heesch, Violoncello Daria Ioana Tudor, Klavier
ca. 20.40 Konzertpause Christine Anderson im Gespräch mit den Musikern
Antonín Dvořák Streichquartett Nr. 13 G-Dur op. 106
Philharmonisches Streichquartett: Dorian Xhoxhi, 1. Violine Helena Berg, 2. Violine Kyoungmin Park, Viola Christoph Heesch, Violoncello |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Selbstmordgedanken Von Sebastian Meissner und Emily Hochman Ton und Regie: Sebastian Meissner Mit: Niklas Kohrt, Anjorka Strechel, Ole Lagerpusch und Tilmar Kuhn Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 54'28
In Deutschland gibt es mehr Selbstmorde als Verkehrstote. Menschen mit Depressionen brauchen professionelle Hilfe - aber Therapeuten allein können ein Problem nicht lösen, das die Gesellschaft als Ganzes betrifft. Die Zahl der Suizide steigt kontinuierlich, in Deutschland ist sie weitaus höher als die der Verkehrstoten. Wird Suizid zur stillen Normalität? Auch den beiden Autoren waren Depressionen bis hin zu Selbstmordgedanken nicht fremd. Sie lernen Kevin Braddock kennen, der aus einer ähnlichen Erfahrung heraus ein Buch geschrieben hat, Schulklassen besucht und einen Blog über psychische Gesundheit betreibt. Immer deutlicher wird dabei, dass Depressionen und Suizid mehr als das Ergebnis individueller Leidensgeschichten sind: Das Thema betrifft die Gesellschaft als Ganzes.
Anmerkung der Redaktion: Leider kann es passieren, dass depressiv veranlagte Menschen sich nach Inhalten, die suizidale Gedanken thematisieren, in der Ansicht bestärkt sehen, dass das Leben wenig Sinn habe. Sollte es Ihnen so ergehen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge. Hilfe finden Sie bei kostenlosen Hotlines wie 0800-1110111 oder 0800-3344533.
Sebastian Meissner, geboren 1969 im polnischen Częstochowa, studierte Pädagogik und Soziologie. Er schreibt Features und Hörspiele, ist Regisseur und Komponist, realisiert Bühnenproduktionen, Filmsoundtracks und Klanginstallationen. Stücke u.a.: „Messerschleifen“ (WDR 2011), „Detroit Enterprise“ (WDR 2014), „All the Pretty Little Horses“ (Deutschlandradio Kultur 2015), „Vodou-Ikone - Die schwarze Madonna von Częstochowa zwischen Polen und Haiti“ (Deutschlandfunk Kultur/WDR 2017). Zuletzt: „Tochnit Aleph 25“ (WDR 2020).
Emily Hochman, geboren in Williamstown/Massachusetts, bildende Künstlerin. Sie studierte am Maryland Institute Collage of Art und erhielt 1999 ihren Bachelor of Fine Arts am California Institute of the Arts in Los Angeles. Ihr Werk umfasst Skulpturen, Filme und Installationen, vor allem aber Gemälde und Zeichnungen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Hautfarbe und Zugehörigkeit Zum Streit um Amanda Gormans Übersetzung Gespräch mit Carsten Sinner
Berlinale - Filme des Tages: Albatros / Introduction Gespräch mit Jörg Taszman
Neue Horizonte Die Feier der dokumentarischen Form im Forum Von Christian Berndt
Für weitere Jahrzehnte schützen Gabriel Zuchtriegel wird Direktor in Pompeji
'Vater' der Bugholz- und Stahlrohrmöbel Zum 150. Todestag von Michael Thonet Gespräch mit Mateo Kries 23:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter 23:50 Kulturpresseschau Von Gregor Sander |