00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 60 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autoren/Deutschlandradio Kultur 2017 Länge: 54'30 (Ursendung)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. In unserer aktuellen "Kurzstrecke" präsentieren wir unter anderem:
Dorf. Troll Von Dorothea Lachner
Marxloh Von Marie Eberhardt
Outside the Laboratory Von Felix Kubin
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke
Neues, Kurzes und Selbstgemachtes aus Feature, Hörspiel, Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Ulrike Klobes 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 110 Jahren: In Berlin wird das "Kaufhaus des Westens" eröffnet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Orient ist Europas Schicksal Von Konstantin Sakkas 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Was wird in deutschen Moscheen gepredigt? Constantin Schreiber, Journalist 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik West- und Ost-Berlin in den 70ern: "Der Gleiche Himmel" (ZDF-Dreiteiler) Von Jörg Taszman 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Hinter den Türen warten die Gespenster" von Florian Huber Rezensiert von Carsten Hueck |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Von der Leipziger Buchmesse Die Perspektive wechseln mit Humor Susanne Führer im Gespräch mit Sharon Dodua Otoo, Schriftstellerin Mit ihrer Geschichte um ein weißes Ei "Herr Gröttrup setzt sich hin" gewann sie 2016 den Bachmannpreis und wurde zum neuen Star des Literaturbetriebs. Dabei hatte die Afrobritin Sharon Dodua Otoo zum ersten Mal einen Text auf Deutsch verfasst. Zehn Jahre zuvor war die studierte Germanistin mit ghanaischen Wurzeln von England nach Berlin gezogen und hatte sich vor allem als politische Aktivistin in antirassistischen Projekten engagiert. Während einer Elternzeit verfasste die vierfache Mutter ihre erste Novelle: "Die Dinge, die ich denke während ich höflich lächle" - auf Englisch - und veröffentlichte ihn als Übersetzung in einem kleinen Verlag. Inzwischen kann sie sich ganz dem Schreiben widmen und aus der preisgekrönten Geschichte von Herrn Gröttrup wird ein Roman. Ihr Engagement gegen Rassismus hat sie dabei nicht aufgegeben. Zuletzt war sie an einem politischen Theaterstück am Berliner English Theatre beteiligt und an einer Ausstellung über schwarze Frauen in Wiesbaden.
Darüber was es mit dem weißen Ei auf sich hat, wie humorvoll politischer Aktivismus sein kann und wie sie als Single vier Söhne in einem Netzwerk von Freunden groß zieht, hat sich Saron Dodua Otoo mit Susanne Führer auf der Buchmesse unterhalten. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Nach der Messe ist vor der Messe: Ein kleiner Rückblick Gespräch mit Kolja Mensing
"Die Zeit der Ruhelosen" - Frankreichs Gesellschaft im Zerfall Gespräch mit der Autorin Karine Tuil
Straßenkritik: "Unterleuten" von Juli Zeh
"Kafkas Sohn" von Szilard Borbely Rezensiert von Katharina Döbler
Hörbuch: "Die Geschichte der Bienen" von Maja Lunde Von Susanne Billig |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Olga Hochweis
"Mein musikalisches Vermächtnis" Howard Shore über die "Herr der Ringe"-Tour Von Vincent Neumann 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Ernstzunehmende Spassvögel: Die "Jazz Passengers" melden sich zurück Von Olaf Maikopf |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Das Saarland hat gewählt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages Spione - Feiern die Ikonen des Kalten Krieges Comeback? Gespräch mit Andreas Kötzing
Boykott und Biennale: I can't work like this! Gespräch mit Ulrike Jordan
The Millionaires Club - Comics und Graphics Fest Von Jule Hoffmann
Top Five: Im Dschungel Von Hartwig Tegeler
Afro.Deutschland - TV Dokumentation über alltäglichen Rassismus Gespräch mit Jana Pareigis 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel
Geschichte der Sommerzeit Von Annette Bäßler
Wozu braucht man Termine? Von Babette Bauer |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Die Aura von Musikmaschinen - Heute wird das Abbey Road Mischpult versteigert Gespräch mit Johann Scheerer, Clouds Hill Studio in Hamburg
Singende Schauspiel-Legende Gespräch mit Burghart Klaußner
Serie 1967 Schwere Zeichen vs. Kindlicher Geist - Jim Morrison und Syd Barrett Von Till Lorenzen 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Das Recht auf Meinungsfreiheit in Äthiopien Gespräch mit Jomanex Kasaye von der Blogger-Gruppe „Zone 9“
Megacity Addis Abeba - Die Zukunft der äthiopischen Hauptstadt Von Hindi Kiflai
Moderation: Margarete Wohlan Megacity Addis Abeba - Die Zukunft der äthiopischen Hauptstadt Die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba hat derzeit mit den Herausforderungen des schnellen Wachstums zu kämpfen. Bis 2030 soll die Dreieinhalb-Millionen-Stadt auf neun Millionen Einwohner anwachsen - so die Schätzungen der UN. Wie sie sich künftig entwickelt, wird entscheidend für ein besseres Leben sein. Es müsse nachhaltig geschehen, sagen UN - und auch die äthiopische Regierung. Sie setzt auf grünen Strom, führte die erste elektronische Straßenbahn südlich der Sahara ein und unterstützt als Global Player im Textilbusiness die Bemühungen, dass die gesamte Wertschöpfungskette in einer Hand bleibt. Ein langer Weg. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Wenn der nicht in die Socken kommt, dann steig ich aus" Über ehrenamtliche Vormünder und minderjährige Flüchtlinge Von Marie Wildermann Unter den Flüchtlingen, die 2015 nach Deutschland gekommen sind, waren 42 000 unbegleitete Minderjährige. Wie alle Minderjährigen stehen diese Jugendlichen unter dem besonderen Schutz des Staates. Jugendämter kümmern sich um sie, aber auch ehrenamtliche Vormünder. Sie sollen mehr sein als nur die gesetzliche Vertretung. Als Ersatzväter und -mütter sollen sie den Jugendlichen bei der Integration in Deutschland helfen. Sie begleiten bei Behördengängen, beim Zahnarztbesuch, bei Gesprächen zum Asylantrag und der Wahl der richtigen Schule. Ganz schön viel Arbeit. Und Verantwortung. Und nicht konfliktfrei. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | 20. Festival Glatt und Verkehrt Krems, Winzer Krems Aufzeichnung vom 27.07.2016
Gerhard Polt und Die Well-Brüder aus'm Biermoos
Christoph Well, Trompete, Harfe, Flöte, Dudelsack, Alphorn, Zither, Akkordeon u.a. Karl Well, Akkordeon, Klarinette, Kontrabass, Gitarre, Alphorn u.a. Michael Well, Tuba, Drehleier, Alphorn, Bariton, Gitarre u.a.
Moderation: Holger Beythien
Die bayerischen (Volksmusik-)Kabarettisten zu Gast in Österreich. Als sich 2012 die Biermösl Blosn auflösten, ging eine 35-jährige Ära zu Ende. Mit ihren satirisch-bissigen Sketchen und Gstanzln beschworen die drei Well-Brüder Hans, Michael und Christoph "in treu-bajuwarischem Anarchismus den ewigen Niedergang des Abendlandes" (Weltmusikpreis RUTH) und provozierten dabei so manchen politischen Eklat. Sendeverbote, Strafanzeigen und andere Watschen der Obrigkeit waren die Folge. Einschüchtern ließen sie sich nie. Als sich in den 80er-Jahren der Kabarettist Gerhard Polt zuweilen mit dazugesellte, stand ihrem Höhenflug nichts mehr im Wege. Neben den stets aktuell gehaltenen Texten ihrer Sketche und Gstanzln fielen sie vor allem mit deren musikalischen Umsetzungen auf. Immerhin sind alle drei nicht nur Multi-Instrumentalisten, sondern auf einigen Instrumenten auch wahre Virtuosen - wie Christoph Well, der einst als Solotrompeter bei den Münchner Philharmonikern spielte. Die Auflösung des Trios war wohl unvermeidlich, weil die Brüder nach ihren eigenen Worten uneins waren über den weiteren künstlerischen Weg der Biermösl Blosn. Ein Jahr später gründeten Christoph und Michael Well zusammen mit ihrem Bruder Karl die Well-Brüder aus’m Biermoos - und machen seitdem dort weiter, wo die Biermösl Blosn aufgehört hatten. Und das auch mit Gerhard Polt. |
21:30 Uhr | Ost-West im Krimi-Doppelpack Vorgestellt von Clarisse Cossais Länge: 59'30
Inspektor Bradley und die Macht der Literatur Von Hans Bräunlich Regie: Günter Bormann Mit: Wolfgang Sörgel, Wolfgang Brunecker, Matthias Girbig, Hilmar Eichhorn Ton: Dietmar Hagen Produktion: Rundfunk der DDR 1985
Der geheimnisvolle Dr. Julis Mander Von Michael Brett Regie: Oskar Nitschke Mit: Paul Hoffmann, Milia Fögen, Karl Bocks, Hans Mahnke Produktion: SDR 1970
Ein Autor begegnet seiner Romanfigur, ein Inspektor erkennt seinen Fall in einem Roman wieder - zwei Fälle, in denen Fiktion und Realität verschmelzen. Inspektor Bradley und die Macht der Literatur: Hat Sir Crown seine Frau umgebracht oder war es Selbstmord? Inspektor Bradley kennt einen Kriminalroman, der genau diesen Fall beschreibt, dessen Autor sich aber hinter einem Pseudonym verbirgt.
Der geheimnisvolle Dr. Julis Mander: Der bekannte Schriftsteller David West traut seinen Augen nicht, als Dr. Mander, Held und Bösewicht seiner Romane, vor ihm steht, um mit Detektiv Reynolds abzurechnen.
Hans Bräunlich, 1940 in Berlin geboren, Dramaturg im DDR-Rundfunk, Funkhaus Berlin und DLR Berlin bis 1995. Autor und Bearbeiter von Hörspielen und Theaterstücken.
Michael Brett (1921-1974) schrieb Short-Stories, Theaterstücke, Fernseh- und Hörspiele, vor allem für die BBC. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Gabi Wuttke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Nach den Protesten in Russland: Wo steht die intellektuelle Opposition? Gespräch mit Gesine Dornblüth
Streitfall: Dürfen Künstler das Leid Anderer thematisieren Gespräch mit Carsten Probst
Buchmesse Paris Zum Abschluss des Salon du livre mit Gastland Marokko Von Jürgen König
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |