
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 Labor |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | DiskursEin Jahr nach Hanau Seit der Ermordung von neun Menschen mit migrantischen Wurzeln kann niemand mehr die Augen davor verschließen: Rechtsextremisten - viele zu allem bereit - sind mitten unter uns. Haben Gesellschaft und Behörden die richtigen Lehren daraus gezogen? |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageAlt-Katholische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDer Mensch lebt nicht vom Brot allein |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherHänsel und Knödel Wenn Dichter beginnen, mit den Worten zu spielen, mit ihnen zu jonglieren und sie zu verdrehen, dann kann ein Gedicht entstehen. Und wenn die Dichter sich derart mit Märchen beschäftigen, entstehen Märchengedichte. Oder vielleicht doch eher märchenhafte Gedichte? Willkommen in der Welt von Hänsel und Knödel. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Julius geht in die vierte Klasse. Er und die anderen Schüler mögen ihre Lehrerin Klara Meindert sehr. Aber sie ist schwer krank und seit kurzer Zeit wissen alle, dass sie nicht mehr gesund werden wird. Solange es geht, will sie bei den Kindern in der Klasse bleiben. So können sie sich langsam voneinander verabschieden. Julius' Mutter wäre es lieber, wenn die Lehrerin sich zurückziehen würde. Doch Julius und seine Freunde wollen Klara ein Abschiedsgeschenk machen. Sie bauen ihr einen Sarg. Einen bunten, fröhlichen, vor dem sie keine Angst haben muss. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus EinsModeration: Sonja Koppitz 11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageMeine Erbkrankheit Vererbbare Krankheiten können heute anhand von Gentests relativ gut nachgewiesen werden. Bei manchen Krankheiten weiß man aber noch gar nicht genau, wie hoch die Wahrscheinlichkeit der Vererbbarkeit ist. Sollen potentiell Betroffene dennoch erfahren, dass sie eine Disposition für eine bestimmte Krankheit haben oder nicht? Das Leben kann sich dadurch negativ verändern und von ständiger Angst begleitet sein. Andererseits verbessert die Erkenntnis die Möglichkeit der Früherkennung und der Vorsorge. Autor Heiner Kiesel hat beschlossen, sich der Frage zu stellen, warum in seiner Familie so viele Frauen an Brustkrebs sterben. Er ist als Mann mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht betroffen. Aber er hat Töchter und will es wissen |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Anne Françoise Weber |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenEin zweiter "Rosenkavalier"? 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Wenn die Existenz auf dem Spiel steht Eishockeycracks in Kurzarbeit, Ballsportlerinnen und -sportler, die an Corona erkrankt sind, leere Tribünen, durcheinander gewirbelte Spielpläne und über allem das Damoklesschwert des wirtschaftlichen Niedergangs: die Lockdowns in Folge der Corona-Pandemie hinterlassen auch in den Profiligen von Eishockey, Handball, Basketball und Volleyball ihre Spuren. |
18:30 Uhr | HörspielDie Schicksalsmaschine Kreativarbeit am Fließband: Ein Team von Autorinnen und Autoren sitzt im Büro-Container und plottet unter Anleitung des Headautors das Handlungsgerüst für einen Wochenblock der Telenovela „Amelie - eine Frau kämpft um die Liebe“. Es geht um Herz und Schmerz, himmelhohe Glücksmomente, Drama und Schicksalsschläge im Setting des Weinguts Lindenfels. Die Plot-Sitzung selbst hat wenig Romantisches. Sie wirkt eher wie die neoliberale Travestie eines existentialistischen Dramas: Hier findet kein freies, phantasievolles Erzählen statt. Die Geschichten werden mechanisch und kühl kalkuliert, unter enormem Zeitdruck auf eine rein betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Rechnung hin ausgerichtet - während die beteiligten AutorInnen ihre persönlichsten Geschichten und Gefühle kannibalisieren. Denn: Im Kreativteam herrscht enormer Konkurrenz- und Zeitdruck. Im Handumdrehen wird aus dem eigenen Fleisch „Fiktionswurst“ - aus der Plot- eine Therapiesitzung. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKleiner Sendesaal im Haus des Rundfunks, Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturMit herzlichen Grüßen, euer Ossian Ossian wurde Uwe Johnson von Leipziger Freunden genannnt. Mit diesem Spitznamen, der an den im 18. Jahrhundert berühmten, jedoch erfundenen Autor keltischer Gesänge erinnerte, unterschrieb er noch Mitte der 1970er-Jahre einen Brief, in dem er von seiner Reise in die andere deutsche Republik berichtete - jene, die er 1959 verlassen hatte, weil sein in Leipzig geschriebener Roman "Mutmaßungen über Jakob" nur in Frankfurt am Main gedruckt wurde. Das Erscheinen von Johnsons Debüt war neben Günter Grass' "Die Blechtrommel" die Sensation der Frankfurter Buchmesse 1959. Seitdem gehörte Uwe Johnson zu den bedeutendsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren. Neben seinem erzählerischen Werk hat Johnson zahlreiche Briefe hinterlassen, von denen viele als "Nachrichten in Prosa" einen eigenständigen Platz in seinem Werk beanspruchen können. Der Erzähler zeigt sich in seinen Briefen als aufmerksamer und verständnisvoller Freund. In der Korrespondenz, die Uwe Johnson mit Günter Grass, Hannah Arendt, Fritz J. Raddatz und vielen anderen führte, begegnet man dem Autor der "Jahrestage" von einer unbekannten Seite. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Riedel 23:50 Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky |