
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikA-Cappella-Pioniere Das Hilliard Ensemble gehört zu den berühmtesten A-Cappella-Ensembles der Welt. 1994 erschien mit „Officium“ das erfolgreichste Album des englischen Vokalquartetts. Es erreichte in zahlreichen Ländern Goldstatus. Doch wie begann die rasante Erfolgsgeschichte in den 1970er-Jahren und welchen Verlauf nahm sie bis zur Auflösung des Ensembles nach über vierzig Jahren im Jahr 2014? Darüber sprechen wir mit einem der Sänger. 00:55 Chor der Woche Singing Shrinks aus Berlin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Gregor Sander 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Diakon Paul Lang, Amöneburg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Höhere Erbschaftssteuer: Füllt leere Kassen und erhöht Chancengleichheit 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Politischer Aschermittwoch 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Außerirdisch" von Avi Loeb |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDirigent Patrick Hahn im Gespräch mit Marco Schreyl Schon mit zwölf stand Patrick Hahn am Dirigentenpult, arbeitete in jungen Jahren mit zahlreichen berühmten Orchestern zusammen. Vom großen Kurt Masur lernte er, wie "die Aura eines Menschen Musik beeinflusst“. Mit 25 Jahren ist Patrick Hahn jetzt zum Generalmusikdirektor in Wuppertal berufen worden. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Bewahrer britischer Traditionals |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Elisabeth Niejahr, Hertie-Stiftung |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Indie-Songwriterin Lael Neale 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Mindestens zwei Generationen von Georgierinnen und Georgiern sind mithilfe westlicher Stipendien an EU- und USA-Universitäten sehr gut ausgebildet worden, um in ihrer Heimat ein funktionierendes Gemeinwesen aufzubauen. Doch gewählt werden immer wieder Heilsversprecher, deren Demokratieverständnis nicht sehr ausgeprägt ist. Woran liegt das? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Was ist aus ihnen geworden? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertJesus-Christus-Kirche Berlin |
21:30 Uhr | Alte MusikLobet ihn mit Psalter und Harfen Irland und Wales sind die Länder, die man traditionell mit der Harfe verbindet. Fast niemand denkt bei Schütz, Telemann und Bach daran, dieses Instrument zu besetzen. An den deutschen Höfen allerdings wurden Harfenisten nachweislich bereits seit dem 15. Jahrhundert beschäftigt. Harfenisten verschiedenster Länder spielten in den Hofkapellen von Schwerin bis München. Von Stuttgart bis Dresden ergänzten reisende Musiker die Orchester oder spielten Solokonzerte. Die Ensembles von Praetorius, Schütz und Scheidt beschäftigten Harfenisten. Die Thomaskantoren vor Bach komponierten Werke mit bis zu drei Harfenstimmen. Der fleißige Telemann schrieb zwei Kantaten mit Harfen-Besetzung. Im deutschen Barock wurden verschiedene Harfentypen verwendet: Es gab Darm- und Metallsaiten, chromatische Instrumente mit vielen Saiten und kleine Handharfen, schnarrende und sanft klingende Instrumente. Die Erfindung der Pedalharfe, die deutschen Instrumentenbauern zugeschrieben wird, fällt auch in diese Epoche. Ein Plädoyer für die Einbeziehung der Barockharfe in den Ensembleklang. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielHeute wird sich alles ändern Thomas Brasch hat neben Gedichten, Prosa, Theaterstücken und Drehbüchern auch Geschichten für Kinder geschrieben. Drei davon handeln von Erfindern, deren Erfindungen ungeahnte Konsequenzen haben: Herr Henlein erfindet die Taschenuhr und muss feststellen, dass Zeitmessung und Zeitkontrolle nicht immer gute Allianzen eingehen; Herr Daguerre erfindet den Fotoapparat und zeigt den Franzosen, wie ihr König tatsächlich aussieht - wenig später jagen sie den König aus dem Land; Herr Bell ist so dick, dass er sein Zimmer nicht mehr verlassen kann. Auf der Suche nach Kontakt entwickelt er das Telefon - und ärgert sich fortan über ständige Anrufe. Drei Erzählungen von Mut, Angst, Unterdrückung und Freiheit. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma 23:50 Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel |