00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Weltoffen und streitbar Eine Lange Nacht mit Volker Schlöndorff zum 80. Geburtstag Von Josef Schnelle Regie: Rita Höhne Mit dem Film ‚Die Blechtrommel‘ nach dem Meisterroman von Günter Grass verhalf er dem ‚Jungen Deutschen Film‘ zum Durchbruch. Dafür wurde Volker Schlöndorff 1979 mit der Goldenen Palme der Filmfestspiele von Cannes ausgezeichnet und wenige Monate später mit dem Oscar für den besten nicht-englischsprachigen Film. Doch eigentlich hatte er mit den jungen Wilden des Deutschen Films um das Oberhausener Manifest gar nichts zu tun. Sein Handwerk hatte er direkt bei Louis Malle, Alain Resnais und Jean-Pierre Melville und anderen Regisseuren der ‚Nouvelle Vague‘ gelernt, für die er in den 1960er-Jahren als Regieassistent tätig gewesen war. Diese Erfahrungen (z.B. bei ‚Viva Maria‘ und ‚Letztes Jahr in Marienbad‘ ), haben ihn entscheidend geprägt. Schon sein Debütfilm ‚Der junge Törless‘ von 1965 war eine Literaturverfilmung nach Robert Musil. Im Verlaufe seiner Karriere adaptierte er in seinen Filmen unter anderen Klassiker von Heinrich Böll, Nicolas Born, Arthur Miller, Max Frisch und Marcel Proust. Er gilt bis heute als wichtigster Vertreter des Literatur adaptierenden Films, bezog stets auch politisch Stellung. Auch wenige Tage vor seinem 80. Geburtstag am 31. März 2019 steckt Volker Schlöndorff noch voller Pläne. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Ein Leben für Thalia Eine Sendung um und über den Schauspieler und Regisseur Victor de Kowa Von Franz-Otto Krüger RIAS Berlin 1979 Vorgestellt von Michael Groth
Victor de Kowa, geboren 1904 in Dresden, starb am 1973 in Berlin. Ein Porträt mit szenischen Dialogen. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Florian Ihsen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "14. Juli" von Eric Vuillard Rezensiert von Sigrid Brinkmann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Naturnah gärtnern - Tipps vom Pflanzenarzt
Gast: René Wadas, Gärtnermeister und Pflanzenarzt Moderation: André Hatting
Live mit Hörern 0800 2254 2254 gespraech@deutschlandfunkkultur.de sowie Facebook Frühlingszeit - Gärtnerzeit! Ob auf dem Balkon, im Vorgarten oder in der Datsche: es wird gegraben, gesät und gepflanzt. Wie können wir möglichst naturnah gärtnern? Was tun gegen Blattläuse, Mehltau & Co? Der Pflanzenarzt René Wadas gibt Tipps. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch "Bye, Britain? Zusammenhalt in Europa" Moderation: Christian Rabhansl
Brendan Simms: "Die Briten und Europa. Tausend Jahre Konflikt und Kooperation" Gespräch mit Prof. Dr. Brendan Simms
Buchkritik: "Sozialer Kapitalismus!" von Paul Collier Rezensiert von Klaus-Rüdiger Mai
Buchkritik: "Das NGO-Spiel: Zur ambivalenten Rolle von Hilfsorganisation" von Patrice C. McMahon Rezensiert von Marko Martin
Ludger Fittkau und Marie-Christine Werner: "Die Konspirateure" Gespräch mit den Autoren |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Katja Bigalke / Martin Böttcher
Urheberrechtsreform War der Protest vergeblich? Von Dennis Kogel
Das Internet-Netzwerk der Neuen Rechten Gespräch mit Christian Fuchs
Dark Social Die private Öffentlichkeit Gespräch mit Jeannette Hofmann
Künstliche Intelligenz als Kommentarfilter Wieviel Hass wollen Sie sehen? Von Carina Fron
Google Stadia und Apple Arcade Wie sieht die Gaming-Zukunft aus? Von Marcus Richter |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation. André Mumot
Let Them Eat Money Theaterdystopie vom Verfall Europas Von Barbara Behrendt
Let Them Eat Money Vom Theaterstück zur Hörspiel-Fassung Gespräch mit Ulrich Lampen
Theaterpodcast #13 Konfetti & Konflikte Bühnenbild und Bühnenstreit |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
Die Tragödie von Chapecoense Der Dokumentarfilm "Unser Team - Nossa Chape" Gespräch mit Michael und Jeff Zimbalist
Vorgespult: Shazam / Im Land meiner Kinder / Monsieur Claude 2 Vorgestellt von Christian Berndt
Angolas Bürgerkrieg als Animation Another Day of Life Gespräch mit Stefan Schubert
Jean-Luc Godards Spätwerk Die assoziative Collage "Bildbuch" Gespräch mit der Kritikerin Anke Leweke
Streamen ohne Ende Wie Apple und Disney den Streaming-Markt verändern werden Von Nicole Markwald
Die Ursprünge der Drogenkartelle in Kolumbien "Birds of Passage" Gespräch mit Cristina Gallego, Regisseurin
Die Top Five: Volker Schlöndorff Kolumne von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Susanne Balthasar
Da siehste keine Schnitte Wie Pornofilme Echtheit suggerieren Gespräch mit Leonie Zilch
Live on Tape: Echt mal Zeit haben Mit Achtsamkeitstrainerin und Florian Havemann Von Lydia Heller
Jeder macht seins Kleine Geschichte der Popmusikredaktion Gespräch mit Bodo Mrozek
Wo gestern morgen heißt Zwischen den indischen Zeitzonen Von Silke Diettrich |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Anke Schaefer |
17:30 Uhr | "Das Ziel muss CO2-neutrales Fliegen sein" Matthias von Randow, Verbandschef der Luftverkehrswirtschaft, stellt sich den Fragen von Annette Riedel Fliegen ist die klimaschädlichste Fortbewegung. Zwar geht der Spritverbrauch der Maschinen zurück. Das bringt aber nichts, denn es wird einfach zu viel geflogen. Die Airlines sind dennoch überzeugt: klimaschonendes Fliegen ist möglich. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Wirklichkeit im Radio Der dicke Lipinski Momentaufnahmen vom Frühling und Herbst des Jahres ‘89 Feature von Sieglinde Scholz-Amoulong Regie: die Autorin Ton: Wolfgang Masthoff Produktion: Rundfunk der DDR 1989 Länge: 50'59
Die Wende aus der Sicht eines SED-Brigadiers. Der "dicke Lipinski" arbeitet im Braunkohle-Kraftwerk Jänschwalde. Er ärgert sich über das, was nicht klappt und macht sich Gedanken über die Zukunft der Energieversorgung. Er ist ein guter Genosse. Sein Porträt soll zum 40. Jahrestag der DDR gesendet werden. Das war der Plan. Doch die Ereignisse des Jahres 1989 erschüttern sowohl den Protagonisten als auch die Autorin: "Ich beendete die Aufnahmen in der bis jetzt größten Krise unseres Landes, die zu seiner geworden ist und auch zu meiner."
Sieglinde Scholz-Amoulong, geboren 1945 in Friedland bei Breslau, lernte Chemielaborantin, studierte Schauspiel an der Filmhochschule Babelsberg, hatte danach ein Theaterengagement in Brandenburg. Ab 1981 war sie fest angestellte Autorin und Regisseurin beim Rundfunk der DDR. In dieser Zeit enstanden zahlreiche Stücke, darunter: "Diagnose: Dringender Kinderwunsch" (1980) und "Die Besteigung einer grossen Windpfeife" (1983). Das Feature "Frau Tussi" über eine Werkleiterin im VEB Treffmodelle (1986) wurde ausgezeichnet mit dem Kunstpreis des FDGB. Das Porträt einer Kleinstadt "Die Leute von Ummerstadt" (1986) erhielt eine Lobende Erwähnung beim Prix Italia. In den 1990er-Jahren arbeitete Scholz-Amoulong freiberuflich für den ARD-Hörfunk und Deutschlandradio: "Was ist hier Schuld und was ist hier Sühne? Ein Kriminalfall" (SFB 1993, ausgezeichnet mit dem Goldenen Kabel); "Ich bin ein misslungenes Lehrerkind. Die Geschichte einer Sucht" (DLR Berlin, 2003). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Meininger Staatstheater Aufzeichnung vom 08.03.2019
Othmar Schoeck "Das Schloss Dürande" Oper in vier Akten nach einer Novelle von Joseph von Eichendorff Szenische Uraufführung der Neufassung Libretto: Hermann Burte und Francesco Micieli Musikalische Adaption: Mario Venzago
Armand - Ondrej Šaling, Tenor Der alte Graf - Matthias Grätzel, Tenor Priorin - Anna Maria Dur, Alt Gräfin Morvaille - Sonja Freitag, Sopran Renald Dubois - Shin Taniguchi, Bariton Gabriele - Mine Yücel, Sopran Nicolas - Roland Hartmann, Bassbariton Wildhüter - Mikko Järviluoto, Bariton Chor des Meininger Staatstheaters Meininger Hofkapelle Leitung: Philippe Bach |
22:00 Uhr | George Enescu Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 op. 25 "dans le caractère populaire roumain" Impromptu concertant für Violine und Klavier
Marie Radauer-Plank, Violine Henrike Brüggen, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Ikone wider Willen? Greta Thunberg als Medienstar bei der Goldenen Kamera Gespräch mit Jenni Zylka
Was Politik vom Theater lernen kann SPD auf der Bühne Gespräch mit Rainald Grebe, Kabarettist und Liedermacher
Wenn es sonst keiner tut Rainald Grebe feiert die Sozialdemokratie Gespräch mit Christiane Enkeler
Getroffen? SPD Honoratioren schauen ihre eigene Geschichte Von Nadja Lüders
Provozieren in Lübeck? Jonathan Meese bespielt die Hanse-Stadt Von Dr. Thorsten Philipps
Hinrichtungen als Geburtstagsgeschenk Die Oper "L´Étoile" in Bremen Gespräch mit Uwe Friedrich
Serienformat auf dem Theater "The Nation" am Schauspiel Frankfurt Von Michael Laages
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Klaus Pokatzkky |