00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 83 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autorinnen und Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 54'30 (Ursendung)
Ungewöhnliche Autorenproduktionen: Wir präsentieren unter anderem das Siegerstück des 9. Berliner Hörspielfestivals in der Kategorie "Das kurze brennende Mikro": "Der Betonflüsterer". Es stellt Wolfgang vor, einen Mann, der mit Gefühlen arbeitet, wo andere mit dem Presslufthammer scheitern.
Hühner und überhaupt Von Rando Trost
Vogel im Käfig Von Carina Pesch
Der Betonflüsterer Von Jan Bolender
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke.
Wiederholung am 8. März 0.05 Uhr Innovative und zeitgemäße Hörstücke aus Feature, Hörspiel, Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Johann Rosenmüller in Venedig Gäste: Markus Berger und Gregor Meyer vom Ensemble 1684 Moderation: Ulrike Klobes Er gilt als einer der rätselhaftesten Genies der Musikgeschichte: Johann Rosenmüller. 1617 im vogtländischen Oelsnitz geboren, war er einer der wichtigsten Komponisten in der Zeit zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach. Eigentlich sollte er dem erkrankten Tobias Michael im Amt des Thomaskantors folgen, doch Vorwürfe, er hätte Unzucht mit Schülern der Thomasschule begangen, machten diese Pläne zunichte. Rosenmüller trat die Flucht nach vorn an und wanderte nach Venedig aus. Fast ein Vierteljahrhundert, von 1658 bis 1682, verbrachte Rosenmüller in der Lagunenstadt. Eine Zeit im Leben des Komponisten, die bislang nur wenig erforscht worden ist. Zu Gast sind die beiden Rosenmüller-Experten Markus Berger und Gregor Meyer vom Ensemble 1684. Sie haben sich auf Spurensuche bis nach Venedig begeben und erzählen, was sie in den Archiven gefunden haben. Anhand zahlreicher Musikbeispiele zeigen sie, wie die venezianischen Einflüsse die Musik von Johann Rosenmüller verändert haben. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Axel Rahmlow
u.a. Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der jüdische Siedler Baruch Goldstein richtet in einer Moschee in Hebron ein Massaker an 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Johanna Friese Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Immobilienspekulation: Wohnungsmisere in Deutschland Von Klaus Englert 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Als Fotograf an der Front in Syrien Gespräch mit dem Fotografen Sebastian Backhaus 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch 'Geistig-moralische Wende' von Thomas Biebricher Rezensiert von Jens Balzer |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Der Musiker Pippo Pollina im Gespräch mit Klaus Pokatzky Die Herrschaft der Mafia in Sizilien vertrieb Pippo Pollina Mitte der 80er-Jahre aus seiner Heimat. Er tourte als Straßenmusiker durch Europa und wurde entdeckt. Seit über 20 Jahren lebt er in der Schweiz; aber sein Herz schlägt für Europa. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
"Frühlingserwachen" - Biochemie, Serotonin, Depression im Roman Gespräch mit der Autorin Isabelle Lehn
Aufstand gegen das System: Marc Elsbergs neuer Thriller "Gier" Von Irne Binal
Buchkritik "Aus der Traum (Kartei)" von Durs Grünbein Rezensiert von Michael Opitz
Straßenkritik: "Bürgertum in Deutschland" von Lothar Gall
Das Buch meines Lebens: "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" von Milan Kundera Von Katja Oskamp
Hörbuch: "Die Jahre" von Annie Ernaux Vorgestellt von Andi Hörmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Gestern wurden die Oscars in L.A. verliehen Welche Musik hat gewonnen? Von Vincent Neumann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik Von Olga Hochweis 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Der Pianist Joachim Kühn würdigt Ornette Coleman Gespräch mit dem Jazzmusiker |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Silke van Dyk, Professorin für Politische Soziologie am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Wieder eine ganz normale Stadt? Chemnitz sechs Monate nach den rechtsradikalen Ausschreitungen Von Thilo Schmidt
Skål! - Fährgäste aus Skandinavien sorgen in Kiel für Millionenumsätze Von Johannes Kulms
Bad Godesberg: Wo bleiben die arabischen Patienten? Von Sebastian Tittelbach Vor einem halben Jahr macht in Chemnitz ein rechtsradikaler Mob Jagd auf Ausländer. Auslöser der Ausschreitungen ist der gewaltsame Tod eines Deutschen, mutmaßlich durch Asylbewerber. Die verstörenden Bilder von Hass und Gewalt gehen um die Welt. Tagelang kommt die sächsische Stadt nicht zur Ruhe.
Wie ist die Situation in Chemnitz heute? Haben sich die Gemüter beruhigt oder stehen sich die unterschiedlichen Lager weiterhin feindselig gegenüber? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Vor 15 Uhr über den Roten Teppich: Berliner Produzent bei den Oscars Gespräch mit Ansgar Ferich, Basis Berlin Filmproduktion
"Hortitecture" propagiert eine neue, grüne Architektur - trotz Wohnungsnot Gespräch mit Almut Grüntuch-Ernst, Herausgeberin und Architektin
Kommentare direkt ins Bild: Wie in China Serien geguckt werden Gespräch mit Yi Zhu, Medienexpertin in der Sinologie der Universität Heidelberg 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling
Ritter früher und heute Von Inga Marie Ramcke
Brotzeit-Frühstück in der Schule Von Kristina Hafer
Schlaue Köpfe - Kinder Uni: Heute der Bauch Von Jana Bach |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Studiogast: Jason Williamson der Band Sleaford Mods Gespräch mit dem Sänger
Britischer Bassist in Berlin: Gespräch mit James Banner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik Von Olga Hochweis
Soundscout: Die Lieferanten aus Münster Von Martin Risel 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Miriam Rossius 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Ellen Häring
Mit 13 verheiratet - Kinderehen in Malaysia Von Cora Knoblauch Kinderehen sind weltweit verbreitet, besonders hohe Quoten verzeichnet Südasien. Während Pakistan oder Afghanistan in diesem Zusammenhang im Fokus stehen, denkt kaum jemand an Malaysia bei dem Thema. Das multiethnische und multi-religiöse Land zeigt sich gerne modern und aufstrebend. Kinderehen passen nicht zum Image, aber es gibt sie zahlreich. Frauenorganisationen kämpfen für klare gesetzliche Regelungen ohne Ausnahmen und Betroffene wagen es, über ihr Schicksal zu sprechen und die skandalösen Umstände anzuklagen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Setzen, Eins! Eine Bildungsnation im Leistungsrausch? Von der Klage über die deutsche Noteninflation Von Peter Kessen Die Abiturnoten werden immer besser. Bundesweit hat sich die Zahl der 1,0-Zeugnisse binnen zehn Jahren verdoppelt. ‚Die Welt’ beklagt gar eine Vervierzehnfachung der 1,0er Abis in Berlin. Schon donnert die konservative Bildungsschelte: Junge Menschen würden betrogen, das Abitur sei entwertet und selbst die Grundschulen würden ihre Anforderungen eindampfen, um weniger Sitzenbleiber und mehr Gymnasiasten zu produzieren. In weiten Teilen der Universitätslandschaft herrsche dasselbe Prinzip. Potemkinsche Bildungsdörfer per Bestnotenschwemme und Leistungsreduktion! Inwieweit ist die Kritik an einer Fata Morgana der Top-Leistungen berechtigt, oder wird hier das alte Lied vom Verfall gesungen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Royal Albert Hall, London Aufzeichnung vom 31.08.2018
Youssou N’Dour & Le Super Étoile de Dakar Der senegalesische Weltmusikstar zum ersten Mal bei den BBC Proms
Moderation: Holger Beythien Youssou N’Dour zählt zu den weltweit bekanntesten afrikanischen Weltmusikstars. Ein moderner Griot, der in den 80er Jahren mit seiner Band Le Super Étoile de Dakar maßgeblich an der Entwicklung der populären Musik des Senegals beteiligt war.
Als „planetärer Star“ wird Youssou N’Dour in seiner senegalesischen Heimat verehrt. Seit über 40 Jahren im Musikgeschäft, ist seine Popularität ungebrochen, und das nicht nur auf dem afrikanischen Kontinent. Weltweit ist der 1959 geborene Musiker mit seiner Mbalax genannten Musik erfolgreicher denn je. In ihr finden über senegalesischen Rhythmen kubanischer Rumba, Funk, Jazz, Soul und die Musik der westafrikanischen Griots zu einem unglaublich energetisch-tanzbaren Mix zusammen. Knapp 35 Alben hat Youssou N’Dour bislang veröffentlicht. Einen großen internationalen Hit landete der Grammy-Gewinner 1994 im Duett mit der schwedischen Hip-Hop-Sängerin Neney Cherry und dem Song „Seven Seconds“ - heute noch ein fester Bestandteil seiner Konzerte.
Doch nicht nur musikalisch ist Youssou N’Dour in seiner senegalischen Heimat fest verwurzelt. Es ist zunächst vor allem sein anhaltendes gesellschaftliches und politisches Engagement, das ihn zu einer regelrechten Symbolfigur im Kampf für ein gerechteres Senegal und Afrika gemacht hat. Nach seiner gescheiterten Präsidentschaftskandidatur wurde er 2012 unter Staatspräsident Macky Sall Minister für Kultur und Tourismus und fungiert heute als dessen „besonderer Berater“. Daneben ist Youssou N’Dour Geschäftsmann und besitzt eine Diskothek, eine vielgelesene Zeitung und einen Radio- und TV-Sender.
Doch in erster Linie ist und bleibt Yousspu N’Dour Musiker, Sänger und Songschreiber. Engagiert, charismatisch und einer, der vor allem unter senegalesischen und anderen Jugendlichen des schwarzen Kontinents sehr beliebt ist. Er ermutigt sie, an sich selbst zu glauben, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen und vor allem: an die Zukunft Afrikas zu glauben. |
21:30 Uhr | So bitterkalt Nach dem Roman von Johan Theorin Übersetzung: Susanne Dahmann Hörspielbearbeitung: Andrea Czesienski Regie: Judith Lorentz Mit: Moritz Grove, Hanna Plaß, Juno Meinecke, Jörg Hartmann, Bernhard Schütz, Hansa Czypionka, Thomas Fränzel, Imogen Kogge, Benjamin Kramme, Shorty Scheumann, Annette Strasser Komposition: Lutz Glandien Ton: Andreas Stoffels Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 58'05 (Wdh. vom 04.09.2017)
Jan Hauger bewirbt sich bei der Anstalt ‚Sankt Psycho‘, um seine Jugendfreundin wiederzufinden. Einer der Insassen kennt Jans unliebsames Geheimnis. Die Anstalt ‚Sankt Psycho’ liegt einsam an der schwedischen Westküste. Die Insassen haben furchtbare Gräueltaten begangen, nur ihre Kinder dürfen sie in dem streng bewachten Gebäude besuchen. Erzieher Jan Hauger bewirbt sich im Kinderhort ‚Lichtung’, wo die Sprösslinge der psychisch kranken Eltern betreut werden. Jan hofft, in der Klinik seine Jugendfreundin Rami zu finden. Während er über alte Kellerräume einen Weg hinein sucht, will ein anderer heraus: der Mörder Ivan Rössel, der viel über Jan weiß.
Johan Theorin, geboren 1963 in Göteborg, verbringt seine Sommer auf der mythischen Insel Öland. Hier hat seine Familie über Generationen gelebt und hier spielen die Kriminalromane seines Jahreszeiten-Quartetts. Deutschlandradio produzierte: "Öland" (2009), "Nebelsturm" (2011), "Blutstein" (2012) und "Inselgrab" (2016). "So bitterkalt" ("Sankta Psyko" 2011) erschien 2012 auf Deutsch. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Birgit Kolkmann |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
"And the Oscar goes to...": Hollywood hat entschieden - eine Einordnung Gespräch mit Anke Leweke
Politische Zensur? Oscar-Gewinner Guy Nativ kritisiert seine Heimat Israel Von Benjamon Hammer
Quartett der Spielekultur: Funktioniert das Format auch für Computerspiele? Von Matthais Dell
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Cantürk Kiran |