Programm
Montag, 03.02.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Heidi Heimat
Hörspiel von Robert Schoen
Regie: der Autor
Ton: Roland Grosch
Produktion: HR 2013
Länge: 48’44
Menschen, die aus Kriegsgebieten, vor politischer Verfolgung und staatlichem Terror geflohen sind, erzählen den Heidi-Film aus dem Jahr 1952 nach.Ein Kind muss seine Heimat verlassen, ist aus der ursprünglichen Bergwelt in eine unbekannte Großstadt geworfen und muss sich in der Fremde zurechtfinden - soweit der Plot der 'Heidi'-Romane, die die Schweizer Autorin Johanna Spyri 1880/81 veröffentlichte. In diesem Hörstück erzählen Menschen, die aus Kriegsgebieten und vor politischer Verfolgung und staatlichem Terror geflohen sind, den Schweizer 'Heidi'-Film aus dem Jahr 1952 nach. Mittlerweile leben sie zwischen zwei und 20 Jahren in Deutschland. Während sie erzählen, wird auch ihr eigener schmerzhafter Heimatverlust deutlich, und doch entsteht das nicht ganz hoffnungslose Bild einer multiethnischen Gesellschaft.
Robert Schoen, 1966 in Berlin geboren, Hörspielregisseur und -autor. 2011 Hörspielpreis der Kriegsblinden für: "Schicksal. Hauptsache Schicksal". (Autorenproduktion für HR 2011). "Heidi Heimat" wurde von der Film und Medienstiftung NRW gefördert. Für dieses Hörspiel erhielt Schoen den Publikumspreis ARD Online Award 2013. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
100 Jahre Mensch-ärgere-dich-nicht - Spielen Sie noch Gesellschaftsspiele?
Moderation: Joachim Scholl -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Eine Welt Musik
Jim Europe’s „Castle House Rag“
Frühe Dokumente von Blues, Rag und Jazz
Moderation: Hans RempelMan konnte das Jahr 1923 sowie die nachfolgenden Jahre und Jahrzehnte als eine Art Boom-Phase bezeichnen, da in diesem Zeitraum Blues und Jazzmusik in angemessener Quantität und Qualität auf Tonträgern dokumentiert wurden. Vorher aber war das keineswegs der Fall. Denn die Herkunft und die Frühentwicklung von Blues und Jazz sind - wenn überhaupt - dokumentarisch nur sehr mangelhaft erfasst worden. Auch war der Fokus der Angelegenheit zunächst einseitig auf die sogenannten weißen Musiker gerichtet, während die eigentlichen, die afro-amerikanischen Schöpfer von Blues und Jazz - aus rassistischen Gründen - mehr am Rande oder gänzlich abseits standen. Ein weiterer Mangel besteht darin, dass der auf dem Klavier gespielte Rag Time auf sogenannten Piano-Walzen festgehalten wurde. Und das sind keine selbstständigen Tonträger, sondern eine Art mechanischer Protokolle, die nicht den originalen Klavierklang selbst in sich tragen, sondern lediglich einen Schlüssel dazu.
Allerdings würde ohne diese mechanischen Dokumente die musikhistorische Situation jener Jahre noch dunkler erscheinen. Der Castle House Rag von James Reese Europe - kurz Jim Europe genannt - wurde vor 100 Jahren, am 10.02.1914, aufgenommen. Das soll Anlass für ein Programm sein, das zahlreiche dieser vor 1923 entstandenen Dokumente umfasst.03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der Diktator Alfredo Stroessner wird in Paraguay durch einen Putsch entmachtet
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportBremer ''Zeitschrift der Straße'' bekommt bundesweiten Preis der Initiative ''Deutschland - Land der Ideen'' ausgezeichnet wird (gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, zusammen mit der Deutschen Bank)
Von Franziska Rattei06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Marianne Ludwig
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewZoff um das EEG: Was sagen die Energieverkäufer und Produzenten?
Heiko von Tschischwitz, Gründer u. Vorstandsvorsitzender der Lichtblick AG07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonZuwanderer und Migranten: Politische Begriffe mit Eigenleben
Von Richard Szklorz07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewKeine Meinungsfreiheit, viel Korruption, Homophobie: Beschädigt Sotschi die olympische Idee?
Prof. Wolfgang Maennig, 1988 Olympiasieger im Rudern, Prof. für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hamburg08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageMit Händen und Füßen - deutsche und französische Azubis tauschen sich aus
Von Johannes KulmsWenn von der deutsch-französischen Zusammenarbeit im Bildungsbereich die Rede ist, geht es meist um Schüleraustausch oder Hochschulkooperation. Weniger bekannt ist dagegen die Zusammenarbeit im Azubibereich. Das Deutsch-Französische Austauschprogramm in der beruflichen Bildung bringt Auszubildende aus beiden Ländern zusammen - vor allem aus Handwerksberufen. Wie erleben die Jugendlichen die Betriebe in den Nachbarländern? Und welchen Blick haben sie auf das Ausbildungssystem? Johannes Kulms ist nach Düsseldorf gefahren wo sich derzeit angehende Konditoren, Bäcker und Fleischer austauschen.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippHelsinki Philharmonic Orchestra auf Deutschland-Tournee
Von Kirsten Liese -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrZehn Jahre Facebook - ein Netzwerk wird alt, die Jungen wandern ab
Gespräch mit Holger Schmidt, Netzökonom09:20 Uhr MusikAlbum der Woche
David Crosby: "Croz"09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Arnold Körte
Martin Gropius. Leben und Werk eines Berliner Architekten, Lukas Verlag, Berlin 201309:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikTop-Ten-Kolumne
09:55 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der Diktator Alfredo Stroessner wird in Paraguay durch einen Putsch entmachtet
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächAndreas Platthaus, Feuilletonredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
10:20 Uhr MusikVor 75 Jahren geboren: Johnny Bristol
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Rafael Chirbes
Am Ufer, aus dem Spanischen von Dagmar Ploetz, Kunstmann Verlag, München 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikCD-Box: "Westminster - The Legacy" - Reihe
10:50 Uhr ProfilJohn Monteleone, erfolgreicher amerikanischer Gitarrenbauer
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrWintersport am Tatort eines Völkermordes? Sotschi und die Geschichte der Tscherkessen
Gespräch mit Manfred Quiring, Journalist11:20 Uhr MusikTimo Lassy: "Live With Lassy"
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr Kritik11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikLisa Stansfield: "Seven"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Kaputte Straßen, sanierungsbedürftige Brücken - Deutschlands marode Infrastruktur
Von Wolf-Sören Treusch und Freya ReißDeutschlands Verkehrswege verkommen: marode Brücken, löchrige Straßen, defekte Schleusen. Einst galt die deutsche Infrastruktur als leistungsfähig, aber das scheint Vergangenheit. Die Große Koalition will nun zusätzliche Milliarden in die Sanierung stecken. Aber reicht das - oder brauchen wir nicht auch eine andere Verkehrspolitik?
-
13:30 Uhr
Kakadu
Infotag für Kinder
Moderation: Johannes Nichelmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrKunst gegen den Überwachungsstaat: Trevor Paglen macht in seinen Bildern die Geheimdienste sichtbar
Gespräch mit Trevor Paglen, Fotokünstler und Aktivist14:20 Uhr Musik14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Martin Mosebach
Das Blutbuchenfest, Hanser Verlag, München 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr Musik15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr"Swing die Staatsfinanzen" - Kann eine Popgruppe die Verhältnisse zum Tanzen bringen? - Ja, Panik versuchen es!
Gespräch mit der Popgruppe "Ja, Panik"15:20 Uhr Musik15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikSachbuch: Arnold Körte
Martin Gropius. Leben und Werk eines Berliner Architekten, Lukas Verlag, Berlin 201315:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr Musik15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Geht die gesühnte Steuerhinterziehung von Alice Schwarzer die Öffentlichkeit etwas an?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrSteuerhinterziehung: Vom Kavaliersdelikt zum Verbrechen am Allgemeinwohl
Gespräch mit Paul Nolte, Historiker16:20 Uhr Musik16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBuchempfehlungen Februar
Florian Werner: Verhalten bei Weltuntergang, Verlag Nagel & Kimche, München 201316:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr Musik16:50 Uhr Elektronische WeltenDas Marine Simulationszentrum Warnemünde
Von Peter Kaiser -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
"Vaterlandsverräter" - Angriffe auf Journalisten in Montenegro häufen sich
Von Stephan Ozsváth
Nach dem Referendum - Die Lage der Homosexuellen in Kroatien
Von Ralf Borchard
Moderation: Isabella KolarNach dem Referendum - Die Lage der Homosexuellen in Kroatien
Seit dem 1. Juli ist Kroatien das jüngste Mitglied der Europäischen Union. Doch das Land tut sich schwer mit der EU-Integration. Statt dringend notwendige Wirtschaftsreformen voranzutreiben, hat Kroatien eine hitzige Debatte zum Thema Homo-Ehe geführt. Am 1. Dezember brachte ein Referendum das erwartete Ergebnis: Eine Zweidrittel-Mehrheit stimmte dafür, in der Verfassung das christliche Ehemodell zu verankern - die Ehe als Gemeinschaft allein zwischen Mann und Frau. Kritiker sprechen von einer rückwärtsgewandten Wertedebatte. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
Wer sind die "10 bemerkenswerten Inszenierungen der vergangenen Saison"? Eine Einschätzung zur Auswahl für das Theatertreffen 2014
Kulturnachrichten
Steuerhinterziehung: Vom Kavaliersdelikt zum Verbrechen am Allgemeinwohl
Kulturtipps -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Das politische Feature
Warten auf Erfolg
Europas Krisenländer und die Politik des Sparens
Von Kristina HilleKommt die Troika ins Land, geht es um Schulden, Hilfsgelder und vor allem ums Sparen. Das Kontrollgremium aus Vertretern der Europäischer Zentralbank, des Internationalem Währungsfonds und der EU arbeitet nach einem Konzept, das der IWF schon in anderen Regionen der Welt erprobt hat: Die Hilfe ist konditioniert, gekoppelt an sogenannte Strukturanpassungsprogramme. Durch eine gewaltige Senkung der Staatsausgaben sollen die öffentlichen Schulden reduziert werden. Die Wirtschaft soll wieder in Fahrt kommen. Doch bisher bleiben in der europäischen Peripherie überzeugende optimistische Signale aus. Das Heer der Erwerbslosen ist nach wie vor bedrohlich groß, die Wirtschaft liegt am Boden, die Gesundheitsversorgung ist in einigen Regionen katastrophal. Dennoch sparen die Krisenländer unverdrossen weiter. Wer profitiert davon? Brauchen die anderen nur noch ein wenig Geduld und der allgemeine Aufschwung kommt? Wissenschaft und Politik streiten darüber. Der US-Ökonom Michael Ash sieht die drastischen Sparauflagen als Krisenkatalysator und plädiert für eine völlige Kehrtwende der Politik.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Nikolaisaal, Potsdam
Aufzeichnung vom 10.01.2014
Vibratanghissimo:
Juan Lucas Aisemberg, Viola
Oli Bott, Vibrafon
Tuyêt Pham, Klavier
Arnulf Ballhorn, Kontrabass
Moderation: Matthias Wegner
Eine Mixtur der Extra-Klasse aus Jazz und Tango.Das international besetzte Ensemble „Vibratanghissimo“ um den Vibraphonisten Oli Boot kombiniert in seiner Musik Jazz und Tango in einer ganz besonderen Art und Weise. Die vier Ausnahmemusiker, die alle in Berlin leben und arbeiten, beherrschen das Spiel mit den unterschiedlichen Genres perfekt. Ob schmachtende Tangovariationen auf der Bratsche, spannende Jazzimprovisationen am Vibraphon, raffinierte Klavierklänge oder überraschende Kontrabass-Soli - das Quartett findet stets einen charaktervollen Zugang zu dieser aufregenden musikalischen Fusion. Jeder der vier Musiker darf sein virtuoses Können als Solist ausleben, doch das harmonische Zusammenspiel ist es, was den eigentlichen Zauber des Phänomens „Vibratanghissimo“ ausmacht. Im aktuellen Programm treffen Kompositionen von Gustavo Beytelmann, Oli Bott und Helmut Abel auf Piazzolla-Arrangements von Juan Lucas Aisemberg
-
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Tote in der Emscher
Von Hans van Ooyen
Regie: Angeli Backhausen
Mit: Nadja Bobyleva, Martin Brambach, Volker Risch u.v.a.
Ton: Günther Kasper
Produktion: WDR 2013
Länge: 48‘10
Eine Kasachstan-Deutsche wird tot aus dem Fluss gefischt. Viel Arbeit für die Polizei: Familienkonflikte, Integrationsprobleme, Spannungen mit Deutschen und Türken.Rundschau-Reporter Pit Gruber und Volontärin Viki Friesen sind unterwegs zum Ufer der Emscher, wo mit einem Festakt der Bau eines Kanals begonnen werden soll. Aber Arbeiter finden im Fluss eine tote Frau. Die Russland-Deutsche Viki erkennt ihre Cousine Albina. Erst gestern noch hatten die beiden mit der Familie die Silberhochzeit ihrer Tante gefeiert. Gruber erfährt von Kommissar Stretzel, dass das Mädchen von der Brücke gefallen und an den Verletzungen auch gestorben sei, am Hinterkopf aber eine Wunde habe, die nicht vom Sturz herrühre. Für Albinas Vater und Kommissar Stretzel ist ihr Freund Sascha verdächtig, er gilt als gewalttätig und muss vor Gericht, weil es Streit mit Türken gab.
Hans van Ooyen, geboren 1954 in Duisburg, studierte Germanistik und Philosophie, war Buchlektor und Marketingmanager. Seit 2001 Schriftsteller und Fotokünstler. Für seine literarischen Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt: "Klarer Fall" (WDR 2010). -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Können Museen "urbanistische Probleme" lösen? Die Debatte über die Zukunft des Berliner Kulturforums wird fortgesetzt
Tor Lapplands: die schwedische Kleinstadt Umea feiert sich als Kulturhauptstadt
Die "10 bemerkenswerten Inszenierungen der vergangenen Saison" - die Auswahl für das Theatertreffen 2014
Blut, Wein und Kaffeesatz als Farben: Der Grafiker Leo Maillet im Jüdischen Museum Frankfurt a. M.
Freund der Moderne - Dirigent und Chorleiter Gerd Albrecht gestorben
Rainer Pöllmann, Musikredakteur
Aus den Feuilletons