00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Younghi Pagh-Paan
"MAN-NAM I" für Klarinette, Violine, Viola und Violoncello (1997)
"U-MUL" (De Brunnen) für sieben Instrumentalisten (1992)
"Mein Herz I" für Sopran und Viola (2020) nach einem Gedicht von H. C. Artmann
"Horizont auf hoher See" für Streichquartett (2016)
Angela Postweiler, Sopran Ensemble KNM Berlin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Uwe Wohlmacher 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Marie Anne Subklew, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Warum sich die Monate auf der Couch gelohnt haben Von Charlotte Theile 07:30 Nachrichten 07:40 Interview New Space Wichtige Impulse für die Raumfahrt durch kommerzielle Anbieter? Gespräch mit Pascale Ehrenfreund 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Wenn du mich heute wieder fragen würdest" von Mary Beth Keane Rezensiert von Rainer Moritz |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Kunstfahnder Willi Korte im Gespräch mit Susanne Führer Die Zeit der Undercover-Aktionen mit Mikro am Brusthaar sind für Kunstfahnder Willi Korte vorbei. Heute spürt er NS-Raubkunstwerke für die Nachkommen jüdischer Privatsammler auf. Dafür braucht es vor allem Aktenstudium - und manchmal das FBI. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Nachtwach Berlin Gespräch mit David Wagner und Ingo van Aaren
Literaturtipps Von Julia Eikmann
Mein Arkadien 1 Von Marion Poschmann
Mein Arkadien 2 Von Judith Hermann
Mein Arkadien 3 Gespräch mit Matthias Brandt |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Zurückgespult - Jahresrückblick 2020 Von Laf Überland
Meine Musik in Corona-Zeiten Kamasi Washington Von Juliane Reil
Buch "Happiness Becomes You" Glücklich mit Tina Turner Gespräch mit Olga Hochweis 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik “Bliain úr mhaith - A Happy New Year” Silvesterbräuche in Irland Von Harald Jüngst |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Albrecht Lucke, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | KulturSchockDie Silvester-Satire ohne Knaller Moderation: Andre Zantow Der „KulturSchock“ versucht sich 2021 schön zu lachen. Ohne Briten fällt das natürlich etwas schwerer, aber wir werden Ersatz finden: Laut Internet gibt es in Grönland Restbestände von drolligen Eisbären. Zumindest solange Trump aus der Insel noch keinen Golfplatz gemacht hat oder der Klimawandel einen Parkplatz. Schalten Sie also ein und genießen mit uns und unseren Gästen die letzten Stunden, bevor wir 2020 abschalten. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Sarkasten unter sich Karl Kraus und Jacques Offenbach Von Hans Ostarek (Wdh. v. 27.07.2003) |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Jesus-Christus-Kirche Berlin Aufzeichnung vom Februar 2020
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schillers Ode "An die Freude" in der Fassung von Franz Liszt
Christina Landshamer, Sopran Daniela Denschlag, Alt André Khamasmie, Tenor Hanno Müller-Brachmann, Bassbariton Hinrich Alpers, Klavier Leitung: Justin Doyle |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages |
17:30 Uhr | Werke von Astor Piazzolla, Johann Sebastian Bach, Igor Strawinsky und anderen
clair-obscur Saxophonquartett
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 im Dlf Kammermusiksaal Köln 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Professor van Dusen ermittelt Von Michael Koser nach Jacques Futrelle Produktion: RIAS Berlin 1978
Folge 1: Eine Unze Radium Regie: Dietrich Auerbach Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Otto Sander, Liselotte Rau, Klaus Miedel, Rolf Marnitz, Franz Georg Stegers, Kurt Pratsch Kaufmann, Herbert Weißbach Länge: 38'40
Folge 2: Das sicherste Gefängnis der Welt Von Michael Koser nach Jacques Futrelle Regie: Rainer Clute Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Georg Corten, Eva Manhardt, Dieter Ranspach, Ortwin Speer Länge: 42‘53
Professor van Dusen - der berühmteste Amateurkriminologe aller Zeiten! Zum Silvester-Sondertermin präsentieren wir Ihnen die beiden ersten Folgen der beliebten Krimi-Serie. Folge 1: Eine Unze Radium Professor Dexter, Mitarbeiter eines Physikalischen Instituts in New York, nutzt das immense Wissen van Dusens und will mit ihm gemeinsam die Geheimnisse des Radiums erforschen. Vor Beginn der wissenschaftlichen Experimente muss van Dusen aber zunächst eine andere Aufgabe lösen: Wo ist die Unze Radium geblieben, die für die Versuche zur Verfügung stand? Dexter hatte sie auf den Labortisch gelegt, als die charmante Madame du Chateauneuf zu einem Überraschungsbesuch kam. Ein Empfehlungsschreiben der Madame Curie, einer Freundin Dexters, ermöglichte ihr das Entree. Von der Unze Radium, welche die Dame ihm alsbald für eine Million Dollar anbot, wollte Dexter nichts wissen. Er hatte ja seine eigene Unze … hatte, wohlgemerkt!
Folge 2: Das sicherste Gefängnis der Welt Alles beginnt mit einer Wette in Chiricos elegantem Restaurant in der Fifth Avenue. Beim Dinner mit dem Gefängnisdirektor Mr. Ransome und seiner Gattin Vivian stellt Prof. van Dusen die Behauptung auf, dass er sich allein durch die Kraft seines Geistes aus dem Chisholm-Gefängnis befreien könne, wenn er nur wolle. So kommt es zu der historischen Wette, die van Dusen vor ein paar Probleme stellt, Mr. Ransome einige schlaflose Nächte einbringt und Vivian neuen Gesprächsstoff liefert. Van Dusen marschiert ins sicherste Gefängnis der Welt und hat nur acht Tage Zeit, um die Mauern des finsteren Gebäudes zu überwinden. Mit dem dritten Tag scheitert bereits der dritte Fluchtversuch an der Aufmerksamkeit des Wärters. Aber van Dusen, genannt die Denkmaschine, gibt nicht auf. Niemals!
Michael Koser, geboren 1938 in Berlin, studierte Geschichte, Politik und Germanistik. Seit 1966 ist er freier Autor. Er schrieb zunächst Science-Fiction-Hörspiele und gewann ab 1978 mit der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“ eine wachsende Fan-Gemeinde. Von 1978 bis 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 79 Folgen. Die Figur des Professor van Dusen ist eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle, der 1912 mit der Titanic unterging. Koser entwickelte die Figur in seinen Hörspielen weiter. Während die ersten Stücke noch auf Kurzgeschichten Futrelles basieren, sind der Großteil der Fälle von Koser selbst erdacht. Weitere Hörspielserien von Michael Koser: „Der letzte Detektiv“ (Bayerischer Rundfunk) und „Cocktail für zwei“ (DLR Berlin). Deutschlandradio produzierte außerdem die Hörspiele „Film Noir“ (2001), „Die Alzheimergang“ (2002) und „Die Schule der Glücksritter“ (2004). |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin Angela Merkel |
20:10 Uhr | Komische Oper Berlin Aufzeichnung vom 13.02.2016
Jacques Offenbach "Fantasio", Opéra comique in drei Akten Libretto: Paul de Musset nach der Komödie von Alfred de Musset
Fantasio, ein Student - Tansel Akzeybek, Tenor Der König von Bayern - Carsten Sabrowski, Bass Elsbeth, seine Tochter - Adela Zaharia, Sopran Der Prinz von Mantua - Dominik Köninger, Bariton Marinoni, sein Adjutant - Adrian Strooper, Tenor Flamel, Elsbeths Page - Zoe Kissa, Sopran Moderation: Dominique Horwitz Chor und Orchester der Komischen Oper Berlin Leitung: Titus Engel |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Anke Schaefer
Corona, Black Lives Matter, Cancel Culture Die Feuilletondebatten 2020 Gespräch mit Hans von Trotha, Jagoda Marinic und Thomas Macho
Die Maschine in mir Ein Silversterabend am Burgtheater mit Michael Maertens Gespräch mit Martin Thomas Pesl
Online-Silvester in Paris / Notre-Dame und Hamburg Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Erst denken, dann senden Über die heilende Wirkung von Wutmails Von Andrea Gerk
Fiktive Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky |